Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Sa Nov 15, 2025 19:31

E-Holzspalter Eierlegende Wollmilchsau

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
24 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

E-Holzspalter Eierlegende Wollmilchsau

Beitragvon aldersbach » Di Sep 09, 2025 20:47

Ich befass mich gerade mit dem Kauf eines 400 V E-Spalters für kleiner Mengen (für größere Mengen gibt es einen Spalter in der Gemeinschaft, bzw lass ich vom SSA machen) jetzt das Thema: ich spalte häufig 30 cm lange Stücke da es für meine Prozesse gut passt. Hier hätte ich aber gerne ein Spaltkreuz und einen "Tisch" für die kurzen Stücke. Der Zylinder sollte halt auch nicht immer ewig weit hoch fahren, sondern am definierte Punkt stoppen. Wenn man dann mit einfachem Spaltmesser noch Meterstücke machen könnte, wäre es fein. Budget ca 2T€. Könnt ihr da was empfehlen?
aldersbach
 
Beiträge: 974
Registriert: Fr Mär 18, 2005 12:03
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: E-Holzspalter Eierlegende Wollmilchsau

Beitragvon langholzbauer » Di Sep 09, 2025 22:02

Da kann der Markt , z.B. angefangen bei Scheppach von Netto oder Aldi online und das ' Net genug bieten.
Aber jedesmal, wenn jemand zum Brennholz am stehenden Meterholzspalter einen Spalttisch für kürzere Längen braucht, bekomme ich einen Lachanfall.
Ein passendes Holzklotz scheint echt zu einfach für heutige Zeiten zu sein? :wink:
Eine Wegbegrenzung über Klemmschraube am Gestänge ist doch eigentlich schon lange Standard...
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12741
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: E-Holzspalter Eierlegende Wollmilchsau

Beitragvon moggälä » Mi Sep 10, 2025 4:06

Wie schon erwähnt - gibt es am Markt einige unter verschiedenen Namen. Bauweise schaut bei allen gleich aus, auch die Leistungsangaben. Nen Scheppach hatte ich mal geliehen, seit über zehn Jahren hab ich selber einen Holzkraft HSE 12-1350. Nutze ich für mein ganzes Brennholz, da ich mich nicht mit Meterstücken abplagen will. Wäre damit auch machbar, Tisch ist zum schwenken, Stößelhub ist einstellbar.
moggälä
 
Beiträge: 319
Registriert: So Okt 28, 2012 13:24
Wohnort: Oberfranken LK-Forcheim
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: E-Holzspalter Eierlegende Wollmilchsau

Beitragvon Steyrer8055 » Mi Sep 10, 2025 7:45

Hallo aldersbach!
Ich habe vor 20 Jahren einen Lumag HOS 10 mir zugelegt, um 700,-€ das kosten sie heute noch! Habe einen Tisch für 50er wo ich aufrecht davor stehen kann, ihn auch leicht ausklappen kann. Einen Einschwenk-Tisch für 75er, wo ich ausklappen kann u. dann 100er spalten kann. Der Hub-Begrenzer ist eh Standard, u. das 4 er Kreuz je nach Aktion dabei.
Der blieb noch nie stehen, u. ich spalte Gott u. die Welt damit!

mfg Steyrer8055
Steyrer8055
 
Beiträge: 3483
Registriert: Mi Nov 09, 2016 13:23
Wohnort: Vorarlberg / Austria
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: E-Holzspalter Eierlegende Wollmilchsau

Beitragvon Steyrer8055 » Mi Sep 10, 2025 8:02

Hallo langholzbauer!
Es kommt immer wieder auf die eigene Menge, die man damit macht an?

mfg Steyrer8055
Steyrer8055
 
Beiträge: 3483
Registriert: Mi Nov 09, 2016 13:23
Wohnort: Vorarlberg / Austria
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: E-Holzspalter Eierlegende Wollmilchsau

Beitragvon aldersbach » Mi Sep 10, 2025 11:13

langholzbauer hat geschrieben:Da kann der Markt , z.B. angefangen bei Scheppach von Netto oder Aldi online und das ' Net genug bieten.
Aber jedesmal, wenn jemand zum Brennholz am stehenden Meterholzspalter einen Spalttisch für kürzere Längen braucht, bekomme ich einen Lachanfall.
Ein passendes Holzklotz scheint echt zu einfach für heutige Zeiten zu sein? :wink:
Eine Wegbegrenzung über Klemmschraube am Gestänge ist doch eigentlich schon lange Standard...

Es mag ja sein dass Du hier einen Lachanfall kriegst - ich kaufe halt lieber eine zur Maschine passende Lösung, als etwas dazu zu basteln.
Bei den Anbietern die ich jetzt geschaut hab finde ich leider nirgendwo ein Spaltkreuz als Option - das ist ja seit ein paar Jahren anscheinend irgendwie nicht mehr BG-konform.
Gibt es hier welche die man definitiv damit ausrüsten kann? Denn nur mit Spaltkreuz macht das Sinn bei den kurzen Stücken.
aldersbach
 
Beiträge: 974
Registriert: Fr Mär 18, 2005 12:03
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: E-Holzspalter Eierlegende Wollmilchsau

Beitragvon 240236 » Mi Sep 10, 2025 11:34

Habe das letzte Woche mal auf der Seite von Grube gelesen, daß Spaltkreuze wegen den nach vorne springenden Scheiten verboten sind und aus irgend einem Grund, darf die Ausführung mit verschiedenen Längen auch nicht mehr sein.
240236
 
Beiträge: 9302
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: E-Holzspalter Eierlegende Wollmilchsau

Beitragvon langholzbauer » Mi Sep 10, 2025 12:00

Da hat sich die letzte Zeit einiges getan, um doofe Anwender vor sich selbst zu schützen. :roll:

Deshalb kann es durchaus sinnvoller sein, sich in den Kleinanzeigenportalen nach Gebrauchtgeräten mit Aufsteckkreuz umzuschauen.
Wobei in den kurzen Längen mit schnellem Hub präziser mit einem einfachen Messer gespaltet werden kann, als ein Spaltkreuz durch den höheren Kraftbedarf langsamer wird.
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12741
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: E-Holzspalter Eierlegende Wollmilchsau

Beitragvon Meikel1511 » Mi Sep 10, 2025 13:54

Hallo zusammen,

wir haben uns fürs Kurzholz einen gebrauchten Growi Kurzholzspalter gekauft. War preislich sehr interessant und top Qualität.
Es ist ein Spaltkreuz dabei gewesen. Dadurch dass der Spalter aber so schnell vor und zurück läuft, haben wir das bislang eher selten im Gebrauch.
Die Drehfederhaltekralle ist übrigens echt super. Man merkt dadurch keinen Schlag oder Vibrationen am Handgelenk.

Gruß
Michael
Meikel1511
 
Beiträge: 64
Registriert: Do Jul 18, 2024 10:35
Wohnort: RLP - BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: E-Holzspalter Eierlegende Wollmilchsau

Beitragvon Groaßraider » Mi Sep 10, 2025 19:37

langholzbauer hat geschrieben:Da hat sich die letzte Zeit einiges getan, um doofe Anwender vor sich selbst zu schützen. :roll:


Gestern rät er noch zum unterstellen eines Holzklotz, heute schreibt er das die Sicherheitseinrichtungen unsachlicher Bedienung geschuldet sind :roll:

Wer soll dich noch ernst nehmen? :regen:
Gruß R. M.
Benutzeravatar
Groaßraider
 
Beiträge: 2961
Registriert: Sa Apr 06, 2019 20:37
Wohnort: Nördlich von Braunau a. Inn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: E-Holzspalter Eierlegende Wollmilchsau

Beitragvon langholzbauer » Mi Sep 10, 2025 20:38

Und wieder ein Beitrag ohne Sachbezug . :lol:
Was kann ein teurer eiserner Tisch besser, als ein passendes Holzklotz, wenn nur die gleiche Kurzlänge gespaltet werden soll?
Ob und warum sich manche Personen trotz 2Handbedienung verletzten, wird durch aberwitzige Sicherheitsvorschriften trotzdem nie 100%ig ausgeschlossen werden können.
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12741
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: E-Holzspalter Eierlegende Wollmilchsau

Beitragvon Groaßraider » Mi Sep 10, 2025 20:55

langholzbauer hat geschrieben:Und wieder ein Beitrag ohne Sachbezug . :lol:
Was kann ein teurer eiserner Tisch besser, als ein passendes Holzklotz, wenn nur die gleiche Kurzlänge gespaltet werden soll.


Eiserner Tisch? Also wie schon oft geschrieben, Eisen gibt's in der Apotheke und im Nutella ist welches drin.
Der Kurzholztisch ist aus Stahl! Fest mit dem Spalter verbunden und hat eine rutschfeste Oberfläche.
Was dein Holzklotz hat brauche ich wohl nicht zu erklären?

Bein kaputt...ohh warum? :regen:

Gut im Osten gab's keine Arbeitsunfälle, die wurden alle vertuscht.

Deine nächste Antwort solltest du etwas mehr mit Fachlichen Wissen schmücken! :wink:
Gruß R. M.
Benutzeravatar
Groaßraider
 
Beiträge: 2961
Registriert: Sa Apr 06, 2019 20:37
Wohnort: Nördlich von Braunau a. Inn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: E-Holzspalter Eierlegende Wollmilchsau

Beitragvon langholzbauer » Mi Sep 10, 2025 21:04

Nur gut, dass in Süddeutschland Eisen kein Hauptbestandteil von Stahl ist. :lol:
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12741
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: E-Holzspalter Eierlegende Wollmilchsau

Beitragvon Steyrer8055 » Mi Sep 10, 2025 22:45

Hallo aldersbach!
Zurück zum Sachlichen der Frage, unser User "240236" hat wohl recht, es kann sich was getan haben? Auch "lanfholzbauer" sieht es richtig! Bei meinem Angebot wäre beim 8 To. das Spaltkreuz dabei gewesen. So stellte ich mir vor wie du es sei praktisch, kostete 75,-€, totaler Irrtum. Du bist mit dem normalen geraden Messer viel besser dran! Denn du wirst selten den Dm haben für die 4 Scheite, so ist es mal bei mir!
Ich sah das 4er Kreuz schon um 25-30,-€ neu auch schon bei Amazon, Ebay, usw. Um das Geld kann man es nehmen, aber viel mehr sicher nicht!

mfg Steyrer8055
Steyrer8055
 
Beiträge: 3483
Registriert: Mi Nov 09, 2016 13:23
Wohnort: Vorarlberg / Austria
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: E-Holzspalter Eierlegende Wollmilchsau

Beitragvon 240236 » Mi Sep 10, 2025 22:54

Steyrer8055 hat geschrieben:Hallo aldersbach!
Zurück zum Sachlichen der Frage, unser User "240236" hat wohl recht, es kann sich was getan haben? Auch "lanfholzbauer" sieht es richtig! Bei meinem Angebot wäre beim 8 To. das Spaltkreuz dabei gewesen. So stellte ich mir vor wie du es sei praktisch, kostete 75,-€, totaler Irrtum. Du bist mit dem normalen geraden Messer viel besser dran! Denn du wirst selten den Dm haben für die 4 Scheite, so ist es mal bei mir!
Ich sah das 4er Kreuz schon um 25-30,-€ neu auch schon bei Amazon, Ebay, usw. Um das Geld kann man es nehmen, aber viel mehr sicher nicht!

mfg Steyrer8055
Ich habe noch einen Posch Kurzholzspalter mit Fußpedal. Ich finde das Spaltkreuz total praktisch. Wenn ich kleine Rundlinge habe, dann kann ich es mit der Schneide machen und wenn sie größer werden, dann werden sie geviertelt. Wenn sie noch größer werden, dann kann ich diese Viertel auch mit der Schneide zerteilen.
240236
 
Beiträge: 9302
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
24 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Hürli2, micrometer

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki