Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 3:05

Edelholzanpflanzung

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
23 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Edelholzanpflanzung

Beitragvon klostesv » Fr Nov 27, 2009 12:16

Ich möchte im Osnabrücker Raum eine Neuanpflanzung machen. Es sollen Edelhölzer angepflanzt werden. Lässt das Klima auch Elsbeere zu? Welche Edelhölzer kommen noch in Frage?
klostesv
 
Beiträge: 3
Registriert: Fr Nov 27, 2009 12:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Edelholzanpflanzung

Beitragvon Robiwahn » Fr Nov 27, 2009 13:29

Moin

Raritäten, die in den aktuellen Wertholzsubmissionen immer gut weggehen sind Elsbeere, Walnuss, Schwarznuss (bzw. Hybriden aus beiden, die wachsen auch seeehr schnell), Bergahorn, Eiche und Birne bzw. Wildobst. Die Preise für Esche und Kirsche sind momentan etwas im Keller. ABER: Die Bäume wachsen ja mindestens 50 Jahre, eher 100-250Jahre. Was dann gefragt (und entsprechend bezahlt) sein wird weiß niemand, deswegen ist eine Anbauentscheidung aufgrund heutiger Preise schwierig.
Vom Klima her wachsen die schon alle bei uns, ist eher die Frage nach dem Standort (Boden, Wasserverfügbarkeit, Schatten drumherum?). Je nach verfügbarer Fläche würde ich dann einige Gruppen oder nur einzelne Bäume der genannten Baumarten anpflanzen.

Grüße, Robert
Robiwahn
 
Beiträge: 3526
Registriert: Fr Sep 07, 2007 18:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Edelholzanpflanzung

Beitragvon Shortcut » Fr Nov 27, 2009 14:32

Hallo,

also ich arbeite stark mit Bergahorn, Esche (wo genügend Wasser), auf trockenen heißen Standorten habe ich jetzt mit Edelkastanie angefangen.
Als Nadelholz setze ich vorwiegend auf Douglasie und Weißtanne. Buche wächst bei mir von selbst, Eiche wird jedes Jahr ca. 2-10 10l Eimer Eicheln flächig in meinen verschiedenen Wäldern gestreut, und verjüngt sich dort auch mittlerweile.

In der Genossenschaft haben wir auch eine Pflanzung mit Kirsche, hängt halt vom Standort ab, entwickelt sich aber prächtig wenn das passt.

Ich denke nur auf Edellaubhölzer zu setzen macht keinen Sinn. Du mußt schauen was dein Boden, Standort hergibt und dann mit Augenmaß auswählen was von den in Frage kommenden Gehölzen auch einigermaßen zukunftssicher an dem Standort ist. Beispiel:
Du hast einen Standort der jetzt noch die Anforderungen für z.B. Esche erfüllt, aber sollte das Klima tatsächlich wärmer werden, wovon ich und viele andere ausgehen, dann wird die Esche dort zu wenig Wasser bekommen. Wenn du dann noch die Umtriebszeit von dem Baum siehst...dann muß der eigentlich rausfallen und du mußt auf eine andere Baumsorte umschwenken, die mit den momentanen Wasserverhältnissen zurecht kommt aber auch trockenresistenter ist, wie z.B. der Bergahorn. Nur Edellaubhölzer zu pflanzen bringt auch deshalb nichts, weil du ja auch normale Bäume haben solltest und ein Mischwald anzustreben ist. Meines Erachtens mußt du schauen das du möglichst breit aufgestellt bist, bei möglichst hoher Qualität dessen was du erzeugst. D.h. Wenn du von allem etwas in deinen Wäldern hast, wirst du kaum einen Massenbefall von Schädlingen erleben, bzw. dein Wald diesen besser verkraften. Weiterhin kannst du jederzeit die Nachfrage befriedigen und dem Markt das bieten was gerade teuer ist. Und auf Qualität z.B. durch Wertastung solltest du deshalb Wert legen weil Masse die großen erzeugen und die machen da unter Umständen auch ein Stück weit die Preise kaputt. Qualtitativ hochwertiges Holz wirst du immer absetzen können und auch stets einen vernünftigen Preis erzielen. Außerdem...ganz klar...bringt 1 hochwertiger Stamm mehr als 10-15 C-Hölzer.

So...ich hoffe ich war nicht zu langatmig...wahrscheinlich fallen die Kritiker eh wieder über mich her...aber das ist halt mein Konzept.

Übrigens...ich war letztens bei einem Gang im Gemeindewald dabei und unsere Förster machen bei Pflanzungen genau dasselbe wie ich, wobei ich vor ca. 10 Jahren von Nachbarn als mehr oder minder bekloppt hingestellt wurde weil ich Bergahorn und Weißtanne gepflanzt habe (O-Ton...Weißtanne...wasn das fürn Baum?).

Gruß
Carsten
Shortcut
 
Beiträge: 1570
Registriert: Di Apr 04, 2006 18:10
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Edelholzanpflanzung

Beitragvon Robiwahn » Fr Nov 27, 2009 14:48

Quatsch langatmig, deinem Beitrag ist nix mehr hinzu zufügen.

Grüße, Robert
Robiwahn
 
Beiträge: 3526
Registriert: Fr Sep 07, 2007 18:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Edelholzanpflanzung

Beitragvon Paulo » Fr Nov 27, 2009 15:02

Robiwahn hat geschrieben:Quatsch langatmig, deinem Beitrag ist nix mehr hinzu zufügen.

Grüße, Robert

Warum spielst Du Dich eigentlich so auf hier im Forum???
..und Servus!
Ich steh auf "einfache" Technik:-)

http://www.schlueter-traktoren.de/
http://www.stockmann-landtechnik.de/
Paulo
 
Beiträge: 961
Registriert: So Jan 22, 2006 14:02
Wohnort: B-Germany (Bayern)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Edelholzanpflanzung

Beitragvon Robiwahn » Fr Nov 27, 2009 15:58

weil ich der super-mega-hyper-überflieger-förster bin :wink:

Nee, Quatsch, mich interessiert einfach das Thema Waldbau, Baumartenwahl, -behandlung usw. Dafür bin ich halt nicht so der Technikexperte. Falls das manchmal etwas oberlehrerhaft rüberkommen sollte, sorry, ist nicht so gemeint.

Grüße, Robert
Robiwahn
 
Beiträge: 3526
Registriert: Fr Sep 07, 2007 18:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Edelholzanpflanzung

Beitragvon Frankenbauer » Fr Nov 27, 2009 20:19

Wer Ahnung hat, der rede! Und dass Robert seinen Schreibtisch-Job beherrscht zeigen die unzähligen Links, die er einstellt, ich hätte dazu weder die Ausdauer noch die Zeit, deshalb Danke dafür!

Gruß

Werner
frech, frecher, FRÄNKISCH!
Frankenbauer
 
Beiträge: 3225
Registriert: Mo Feb 12, 2007 23:16
Wohnort: Unterfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Edelholzanpflanzung

Beitragvon Frankenbauer » Fr Nov 27, 2009 20:19

Sorry, Doppelpost

Gruß

Werner
Zuletzt geändert von Frankenbauer am Fr Nov 27, 2009 20:20, insgesamt 1-mal geändert.
frech, frecher, FRÄNKISCH!
Frankenbauer
 
Beiträge: 3225
Registriert: Mo Feb 12, 2007 23:16
Wohnort: Unterfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Edelholzanpflanzung

Beitragvon Lucky Löt » Fr Nov 27, 2009 20:48

Ich befasse mich auch zur Zeit mit etwas anderen Baumarten und möchte versuchen Elsbeere, Kirsche und Esche zu pflanzen (natürlich an verschiedenen Standorten).
Mir bereitet es zunehmend Sorge, daß der Förster immer das gleiche predigt: Tanne, Buche und Eiche.... sicherlich für kommende Klimasituationen in Ordnung, aber was ist mit Schädlingen von denen wir heute noch keine Ahnung haben?
Deshalb möglichst breit aufstellen und je nach Bodenverhältniss experimentieren, ich bin dabei!
Geist ist Geil
Lucky Löt
 
Beiträge: 195
Registriert: Mo Okt 19, 2009 19:52
Wohnort: Mittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Edelholzanpflanzung

Beitragvon helraat » Fr Nov 27, 2009 21:01

Ich bin auch schon dabei,

habe im Frühjahr 800 Bergahorn super angewachsen vieleicht 10 ausgefallen und 15 abgemäht.
50 spitzahorn so lala
100 Vogelkirsch haben einen schönen Trieb gemachgt
100 Eschen sind mindestens die Hälfte krank, werde mal sehen ob die im Frühjahr austreiben
50 Tannen sind alle gekommen
100 Lärchen biegen sich in alle Richtungen

Die Fläche habe ich 3 mal mit der Motorsense ausgemäht, Hollerstauden und Dornen wo hin man sieht.

Seehöhe 550 meter, Nordhang mit kleinem Bach

gruß Helraat
Benutzeravatar
helraat
 
Beiträge: 78
Registriert: So Aug 16, 2009 20:37
Wohnort: Sauwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Edelholzanpflanzung

Beitragvon Auwald » Fr Nov 27, 2009 21:13

@helraat:

Hast du eine freie Fläche damit aufgeforest oder unter einem Schirm? Hast du die Pflanzen in Gruppen gepflanzt oder immer abwechselnd?

Gruß

Alex
Die Himmel erzählen die Ehre Gottes, und die Feste verkündigt seiner Hände Werk (Die Bibel - Psalm 19,2)
Benutzeravatar
Auwald
 
Beiträge: 60
Registriert: Mi Sep 09, 2009 13:14
Wohnort: BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Edelholzanpflanzung

Beitragvon helraat » Fr Nov 27, 2009 21:24

War ein Kahlschlag vom Vorbesitzer den ich in Gruppen angesetzt habe,
immer auf den Standort angepasst.

helraat
Benutzeravatar
helraat
 
Beiträge: 78
Registriert: So Aug 16, 2009 20:37
Wohnort: Sauwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Edelholzanpflanzung

Beitragvon Lucky Löt » Fr Nov 27, 2009 21:29

Bergahorn hab ich auch schon hinter mir (auch abgemäht). Wächst ja bekanntlich wie Unkraut.
Die Elsbeere und Kirsche möchte ich mit Lärche mischen, sehr nährstoffreicher Boden.
Esche werd ich mit Ulmen (Ulmensterbenaufschrei) auf einem sehr sumpfigen Boden pflanzen, nur eine Nadelbaumart fehlt mir hier noch, wird aber wahrscheinlich doch wieder Tanne die ich mir momentan im Beet ziehe.
Geist ist Geil
Lucky Löt
 
Beiträge: 195
Registriert: Mo Okt 19, 2009 19:52
Wohnort: Mittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Edelholzanpflanzung

Beitragvon helraat » Fr Nov 27, 2009 21:31

Hallo Lucky,

wie bist du mit Elsbere zufrieden anwuchs, Wuchsleistung, idelaer standort?

helraat
Benutzeravatar
helraat
 
Beiträge: 78
Registriert: So Aug 16, 2009 20:37
Wohnort: Sauwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Edelholzanpflanzung

Beitragvon Lucky Löt » Fr Nov 27, 2009 21:35

kann ich dir eben noch nicht sagen da erst Zaun, dann Baum.
Gegenfrage: welche Abstände hast du bei Kirsche und Eschen gepflanzt, und--- tatsächlich 100 in ner Gruppe?
Geist ist Geil
Lucky Löt
 
Beiträge: 195
Registriert: Mo Okt 19, 2009 19:52
Wohnort: Mittelfranken
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
23 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki