Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 12, 2025 22:52

Eggen nach Pflügen

Hier ist Platz für alles was auf dem Acker wächst ;-).
Antwort erstellen
26 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Eggen nach Pflügen

Beitragvon Bienenforscher » Mo Mär 09, 2020 15:13

Liebes Forum,

Ist es generell notwendig nach dem Pflügen noch zu Eggen?

Hintergrund der Frage ist, dass ich für ein Forschungsprojekt mit Hummeln, Phazelie, Buchweizen und eine Blühmischung anbauen möchte. Diese werden dann mit Flugkäfigen bedeckt, in denen Hummelvölker platziert werden. Für unser Experiment ist es wichtig möglichst wenig Spontanvegetation zu haben, wir können aber kein Herbizid ausbringen. In beiden Fällen (nur Pflügen oder Pflügen+Eggen) würden vermutlich ca. 2 Wochen verstreichen von der letzten Bodenbearbeitung bis zur Aussaat bei der Phazelie und der Blühmischung, beim Buchweizen wären es sogar 4 Wochen. Macht es dann überhaupt Sinn zu Eggen? Und ist der Zeitraum zwischen Bodenbearbeitung und Aussaat zu lange?

Da ich keinen landwirtschaftlichen Hintergrund habe und würden Ihre Antworten mir sehr helfen.
Bienenforscher
 
Beiträge: 9
Registriert: Mo Mär 09, 2020 14:57
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eggen nach Pflügen

Beitragvon TomDeeh » Mo Mär 09, 2020 15:20

Hi ,

irgend eine Art von Saathorizont ist angestrebt , oder ist eine Saat in die raue Furche geplant? Ich empfehle den Handrechen als erlebnispädagogisches Element.
Gruß Tom
TomDeeh
 
Beiträge: 2616
Registriert: Sa Sep 22, 2007 20:30
Wohnort: Hohenlohe ,BaWü
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eggen nach Pflügen

Beitragvon GeDe » Mo Mär 09, 2020 15:53

Ich würde sagen: Machen lassen! Wer nicht eggen will,soll sehen wo er bleibt.
Irgendeinen Grund wird es schon haben,daß man eine Ausbildung zum "Bauer" machen kann.
Zum Schutz der Pflanzen,oder Regulierung der "unerwünschten Begleitpflanzen",gibt es nur zwei Möglichkeiten: Bayer oder Aral (beide stellvertretend für die anderen Konzerne genannt). -die Holz-Eisen-Mischung wird höchstens noch im Garten bzw. auf dem Kartoffel- Gemüsestreifen im Acker angewendet.
GeDe
 
Beiträge: 2323
Registriert: Mo Dez 23, 2013 20:16
Wohnort: Gäu/Nordschwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eggen nach Pflügen

Beitragvon Bienenforscher » Mo Mär 09, 2020 16:13

Hallo Tom,

ich habe mir ehrlich gesagt die Frage noch nicht gestellt, da ich zu wenig Ahnung davon habe. Wir werden per Hand aussäen (da wir Käfige aufstellen wo kein Traktor sich drin bewegen kann). Ich vermute der Saathorizont wäre sinnvoll um Unkrautbildung zu reduzieren, oder?
Bienenforscher
 
Beiträge: 9
Registriert: Mo Mär 09, 2020 14:57
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eggen nach Pflügen

Beitragvon Bienenforscher » Mo Mär 09, 2020 16:17

Hi GeDe,

danke. In jedem Fall werden wir einen Bauer beauftragen das zu machen. Habe ich richtig verstanden, dass es sinnvoll sowohl zu pflügen als auch zu eggen. Ich denke dann machen wir das so!
Bienenforscher
 
Beiträge: 9
Registriert: Mo Mär 09, 2020 14:57
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eggen nach Pflügen

Beitragvon Crazy Horse » Mo Mär 09, 2020 16:18

Bienenforscher hat geschrieben:Liebes Forum,

Ist es generell notwendig nach dem Pflügen noch zu Eggen?

Hintergrund der Frage ist, dass ich für ein Forschungsprojekt mit Hummeln, Phazelie, Buchweizen und eine Blühmischung anbauen möchte. Diese werden dann mit Flugkäfigen bedeckt, in denen Hummelvölker platziert werden. Für unser Experiment ist es wichtig möglichst wenig Spontanvegetation zu haben, wir können aber kein Herbizid ausbringen. In beiden Fällen (nur Pflügen oder Pflügen+Eggen) würden vermutlich ca. 2 Wochen verstreichen von der letzten Bodenbearbeitung bis zur Aussaat bei der Phazelie und der Blühmischung, beim Buchweizen wären es sogar 4 Wochen. Macht es dann überhaupt Sinn zu Eggen? Und ist der Zeitraum zwischen Bodenbearbeitung und Aussaat zu lange?

Da ich keinen landwirtschaftlichen Hintergrund habe und würden Ihre Antworten mir sehr helfen.


Ich versteh nicht ganz, was bei diesem Forschungsprojekt untersucht werden soll.
Wenn es darum gehen soll, neben der Begleitvegetation (Ungräser und Unkräuter) auch die Insektenpopulation drastisch zu verringern, dann ist der Pflug sicher das richtige Gerät, weil man dadurch die Insektenbrut ins Nirvana befördert. In einer Tiefe von 20-25 cm schlüpft kein Insekt mehr.

Eggen macht immer Sinn, wenn man etwas einsäen will. Man muss schließlich den Boden nach dem Pflügen wieder einebnen, etwas antrocknen lassen und ggf. ein zweites Mal eggen, damit der Boden auch ausreichend fein wird - gerade für so Feinsämereien wie Phacelia und Buchweizen.
Crazy Horse
 
Beiträge: 2629
Registriert: Mo Feb 01, 2010 11:14
Wohnort: Tauberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eggen nach Pflügen

Beitragvon Bienenforscher » Mo Mär 09, 2020 16:27

Lieber Crazy Horse,

Wir werden in dem Projekt den Einfluss eines Pestizides, welches auf verschiedene Pflanzen ausgebracht wird (Blühmischung, Buchweizen und Phazelie) auf kommerziell gekaufte Hummelvölker untersuchen, welche innerhalb der Käfige platziert werden (und nicht im Boden nisten werden). Der Boden ist derzeit sehr uneben und überwuchert mit Unkräutern. Würden Sie also empfehlen nur zu eggen und nicht zu pflügen?
Bienenforscher
 
Beiträge: 9
Registriert: Mo Mär 09, 2020 14:57
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eggen nach Pflügen

Beitragvon TomDeeh » Mo Mär 09, 2020 17:02

Und was soll damit erforscht werden? Bienengefährliche Wirkstoffe auf blühende Pflanzen ist verboten , zumal hier die Hummeln mit den Flugkäfigen auch noch gezwungen werden die behandelten Pflanzen anzufliegen.Muss solch eine Forschungstätigkeit genehmigt werden ?
Gruß Tom
TomDeeh
 
Beiträge: 2616
Registriert: Sa Sep 22, 2007 20:30
Wohnort: Hohenlohe ,BaWü
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eggen nach Pflügen

Beitragvon Crazy Horse » Mo Mär 09, 2020 17:17

Bienenforscher hat geschrieben:Lieber Crazy Horse,

Wir werden in dem Projekt den Einfluss eines Pestizides, welches auf verschiedene Pflanzen ausgebracht wird (Blühmischung, Buchweizen und Phazelie) auf kommerziell gekaufte Hummelvölker untersuchen, welche innerhalb der Käfige platziert werden (und nicht im Boden nisten werden). Der Boden ist derzeit sehr uneben und überwuchert mit Unkräutern. Würden Sie also empfehlen nur zu eggen und nicht zu pflügen?


Da der Boden derzeit sehr nass ist, würde ich aktuell keine tiefe Bodenbearbeitung durchführen. Es eilt aber auch nicht, weil diese Blühmischungen wahrscheinlich eh erst Mitte April ausgesät werden.
Besser ist es, die Ungräser/Unkräuter mit Glyphosat abzuspritzen, und später, wenn der Boden wieder besser befahrbar ist, eine flache Bearbeitung mit dem Flachgrubber oder Scheibenegge durchführen. Falls zu viele lange Stängel die flache Bearbeitung erschweren, muss ggf. vorher gemulcht werden.
Crazy Horse
 
Beiträge: 2629
Registriert: Mo Feb 01, 2010 11:14
Wohnort: Tauberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eggen nach Pflügen

Beitragvon Crazy Horse » Mo Mär 09, 2020 17:18

TomDeeh hat geschrieben:Und was soll damit erforscht werden? Bienengefährliche Wirkstoffe auf blühende Pflanzen ist verboten , zumal hier die Hummeln mit den Flugkäfigen auch noch gezwungen werden die behandelten Pflanzen anzufliegen.Muss solch eine Forschungstätigkeit genehmigt werden ?


Das würde mich auch interessieren, insb. wer der Auftraggeber dieser Studie ist (welche NGO dahintersteht)
Crazy Horse
 
Beiträge: 2629
Registriert: Mo Feb 01, 2010 11:14
Wohnort: Tauberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eggen nach Pflügen

Beitragvon Isarland » Mo Mär 09, 2020 18:51

Crazy Horse hat geschrieben:
TomDeeh hat geschrieben:Und was soll damit erforscht werden? Bienengefährliche Wirkstoffe auf blühende Pflanzen ist verboten , zumal hier die Hummeln mit den Flugkäfigen auch noch gezwungen werden die behandelten Pflanzen anzufliegen.Muss solch eine Forschungstätigkeit genehmigt werden ?


Das würde mich auch interessieren, insb. wer der Auftraggeber dieser Studie ist (welche NGO dahintersteht)

Das Unkraut wird eh alles überwuchern.
Die rasant voranschreitende allgemeine Verblödung löst bei mir Angst und Schrecken aus.
O-Ton "Lisa Fizz"
O Herr, verschone uns vor bösen Geistern, den Blöden und den Grünen.
Isarland
 
Beiträge: 7578
Registriert: Mo Jul 08, 2019 17:37
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eggen nach Pflügen

Beitragvon Bienenforscher » Di Mär 10, 2020 1:39

Danke für die Tipps bezüglich der Bodenbearbeitung. Herbizide dürfen dabei nicht genutzt werden. Die Studie wird von der EU finanziert und der Einsatz von Flugkäfigen ist gängige Praxis im Pestizidzulassungsverfahren. Dabei wird ein worst case Szenario simuliert und die Bienengefährlichkeit erst festgestellt.
Bienenforscher
 
Beiträge: 9
Registriert: Mo Mär 09, 2020 14:57
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eggen nach Pflügen

Beitragvon GeDe » Di Mär 10, 2020 5:23

Hallo Bienenforscher,
mein Beitrag war vielleicht etwas anderst gemeint als Du ihn verstanden hast, -aber egal.
Ich hätte aber noch ein paar fragen zu diesem dubiosen Projekt.
-Wer seid Ihr?
-Wer gibt den "Forschungsauftrag"?
-Wie groß ist die Fläche um die es geht?
-Welche "Pestitide" sollen verwendet werden?
-Warum müssen diese "Pestitide" eigentlich unbedingt auf eine Blühmischung ausgebracht werden?
-Wer bekommt die Ergebnisse?

Ich denke die großen PSM-Hersteller haben das im Rahmen der Zulassung schon erforscht.Und zwr nicht auf die Art: "Oooh,ich werde mal Forscher,jetzt sperre ich mal ein paar Hummelchen ein und leere ein Gift drüber mal sehen was dann passiert".
Also mir fehlen das zu viele grundlegende,handfeste Informationen.
GeDe
 
Beiträge: 2323
Registriert: Mo Dez 23, 2013 20:16
Wohnort: Gäu/Nordschwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eggen nach Pflügen

Beitragvon TomDeeh » Di Mär 10, 2020 6:46

Es ist zwar von meiner Seite aus vermessen vom landw. Verständnis des TE auf die Qualität der Studie schliessen zu wollen , aber deren Ergebnis steht mMn schon fest.
Gruß Tom
TomDeeh
 
Beiträge: 2616
Registriert: Sa Sep 22, 2007 20:30
Wohnort: Hohenlohe ,BaWü
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eggen nach Pflügen

Beitragvon Bienenforscher » Di Mär 10, 2020 9:02

Eigentlich sollte es hier ja nicht um die Studie primär gehen sondern um die Bodenbearbeitung. Das ich davon nicht besonders viel verstehe gebe ich ja offen zu. Deswegen frage ich ja hier nach, werde einen Bauern beauftragen und mich mit Projektpartnern absprechen, die deutlich bessere Kenntnisse dahin gehend haben. Nur kurz und abschließend zu der Studie. Wir sind ein unabhängiges Forschungsinstitut. Die Studie wird von der EU finanziert. Produzenten von Pflanzenschutzmitteln sind als Stakeholder involviert und führen entgegen der Meinung einiger hier sehr ähnliche Studien im Zuge des Pestizidzulassungsverfahrens durch. Sowohl Produzenten von Pflanzenschutzmitteln als auch wir folgen OECD Richtlinien und halten uns an die Angaben auf dem Etikett. Das Pestizid wird von einer darauf spezialisierten Firma ausgebracht. Was tatsächlich neu ist, dass wir verschiedene Pflanzen inklusive einer Blühmischung verwenden. Ziel dessen ist es zu untersuchen ob Bienen die eine bessere Ernährung haben besser die Pestizid-Exposition vertragen. Im Gegensatz zu einigen hier im Forum gehen wir völlig unvoreingenommen in die Studie. Tipps zur Bodenbearbeitung sind weiterhin willkommen.
Bienenforscher
 
Beiträge: 9
Registriert: Mo Mär 09, 2020 14:57
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
26 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Ackerbau

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Friedlmann, Google [Bot], Hanny_509, Majestic-12 [Bot], winz!!!

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki