Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 21:27

EHC-Steuerung am Forstkran nachrüsten

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
26 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

EHC-Steuerung am Forstkran nachrüsten

Beitragvon Jörg73 » So Sep 11, 2011 8:28

Hallo, ich spiele mit dem Gedanken eine EHC-Steuerung und eigene Ölversorgung an meinem Rückewagen / Forstkran (Weimer WE6500 Bj. 2005) nach zu rüsten. Kennt vielleicht jemand Bezugsquellen oder hat das schonmal gemacht? Ist sicher eine Frage des Preises, ob ich das verwirklichen kann. Das jetzige Steuergerät fängt jetzt nach ca. 3000-4000 geladenen rm an über Nacht nach zu geben bzw. nach ner Stunde merkt man schon deutlich, selbst bei abgestelltem Kran, daß dieser nach gibt.
Oder denk Ihr ich sollte den Kran verkaufen und lieber nen neuen mit entsprechender Steuerung kaufen. Aber das was mir dann vorschweben würde (Palfinger epsilon) liegt sicher preislich weit ab von jeder machbaren Realität. Oder hat vielleicht jemand auch ungefähre Preise von Palfinger, ich trau mich ja gar nicht dort anzufragen............... :D :D :D
Vielleicht hab ich hier im Krankenhaus auch nur zu viel Zeit um auf dumme Ideen zu kommen. :evil:
Trotzdem würde ich mich freuen, wenn jemand speziel zur Eigenölversorgung und EHC-Steuerung Erfahrungen und Gezugsquellen hätte.

Grüße aus der West-Pfalz Jörg :wink:
Benutzeravatar
Jörg73
 
Beiträge: 516
Registriert: Mo Jul 21, 2008 9:00
Wohnort: Reichweiler / Pfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: EHC-Steuerung am Forstkran nachrüsten

Beitragvon bastrup » So Sep 11, 2011 9:22

Hej
Schau mal hier http://www.mamut.net/weimer/shop/
und gute besserung+
bastrup
 
Beiträge: 71
Registriert: So Apr 29, 2007 18:04
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: EHC-Steuerung am Forstkran nachrüsten

Beitragvon Markus K. » So Sep 11, 2011 12:31

Servus Jörg,

hast du am Kran keine entsperrbaren Rückschlagventile, die ein Absinken der Hydraulik verhindern bzw. bei abgestellter Maschine den Kran fixieren?

gruß
Markus
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: EHC-Steuerung am Forstkran nachrüsten

Beitragvon pfälzer » So Sep 11, 2011 14:22

bastrup hat geschrieben:Hej
Schau mal hier http://www.mamut.net/weimer/shop/
und gute besserung+


hallo bastrup,

schwedische sprache hilfst du beim übersetzen ??

Gruß Ferdinand
pfälzer
 
Beiträge: 189
Registriert: Di Sep 04, 2007 8:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: EHC-Steuerung am Forstkran nachrüsten

Beitragvon ober_lenker » So Sep 11, 2011 15:20

Na, soviel Schwedisch muss man doch dazu nicht können?
Links auf "Ventiler kran", dann gewünschtes Bild und schon kommen die Preise von 10.000 bis 20.000. Google kann auch toll Einheiten umrechnen z.B. mit "10000 schwedische kronen in euro"
Benutzeravatar
ober_lenker
 
Beiträge: 744
Registriert: Di Nov 27, 2007 13:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: EHC-Steuerung am Forstkran nachrüsten

Beitragvon Djup-i-sverige » So Sep 11, 2011 15:36

Man kann auch Google nutzen, mit der toolbar kann man sich ausländische Seiten übersetzen lassen.
(Man sollte aber nur ein Deutsch alla bestimmter LT User erwarten :lol: :lol: :lol: )
Do not go gentle into that good night / Rage, rage against the dying of the light
Wer die AFD wählt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren.
Der Golf von Mexiko bleibt der Golf von Mexiko und wenn sich Orangehäutchen auf den Kopf stellt.
Djup-i-sverige
 
Beiträge: 9499
Registriert: Do Apr 08, 2010 13:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: EHC-Steuerung am Forstkran nachrüsten

Beitragvon Der Wald » So Sep 11, 2011 15:39

Hallo,
ich hab das gleich Problem wie Jörg73, bei mir ist das Steuergerät auch undicht es tropft unten heraus!
deshalb senkt sich auch bei mir der Kran nach ein paar Tagen ab! ich will aber nicht so viel geld in die Hand
nehmen wie Jörg73, gibt es da einen Dichtsatz oder was könnte das sein?

mfg

PS: Entschuldige Jörg73, wenn ich deinen Thread mitbenutze!
Der Wald
 
Beiträge: 307
Registriert: Sa Jun 07, 2008 19:11
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: EHC-Steuerung am Forstkran nachrüsten

Beitragvon Jörg73 » So Sep 11, 2011 18:24

Hallo Markus, jetzt wo du es sagst, nee hab ich offenbar nicht, ist noch alles serienmäßig wie von Weimer bzw. dem Forstmaschinenhändler ausgeliefert. Das Steuergerät ist nach außenhin auch dicht, schwitzt noch nicht mal. Sollte/könnte man entsperrbare Rückschlagventile nachrüsten (ist dann das gleiche wie bei einem hydraulischen Oberlenker oder?) Es würde dann ja auch schon reichen diese am Haupthubzylinder ein zu bauen oder?
Hast Du ne entsprechende Bezugsquelle für die Ventile?
Danke und :D Grüße Jörg
Benutzeravatar
Jörg73
 
Beiträge: 516
Registriert: Mo Jul 21, 2008 9:00
Wohnort: Reichweiler / Pfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: EHC-Steuerung am Forstkran nachrüsten

Beitragvon NinjaFlo » So Sep 11, 2011 18:27

Jörg73 hat geschrieben:Vielleicht hab ich hier im Krankenhaus auch nur zu viel Zeit um auf dumme Ideen zu kommen. :evil:
Grüße aus der West-Pfalz Jörg :wink:


Hy

Ja dir ist es wohl echt langweilig wenn du jetzt ernsthaft auf solche gedanken kommst :D
wird zeit das du nach Hause kommst und den werde erst mal wieder richtig fit :wink:

Des blöde mit der Eigenölversorgung ist das du am JD ja nur eine 540er Zapfwelle hast und um damit bei Motor Leerlaufdrehzahl einen Kran flüssig zubetreiben breuchte man noch ein zusatz Übersetzungs Getriebe (1:2) vor den standart Pumpengetreibe mit 1:3,8 oder eine sehr große Pumpe um auf genügent Literleistung zukommen bei der niedrigen ZW Drehzahl

Gruß Flo
NinjaFlo
 
Beiträge: 1702
Registriert: So Nov 18, 2007 22:20
Wohnort: Westpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: EHC-Steuerung am Forstkran nachrüsten

Beitragvon 323er » So Sep 11, 2011 19:46

Hallo Jörg73,
ich würde zu deinem problem sagen das du an den zylindern Sperrblöcke verbaust die kosten 30-50 euro je nach größe. Die bekommst du im jeden hydraulikhandel und bei Ebay. Habe bei meinem rückewagen auch eigene ölversorgung dran. dazu habe ich ein 125l öltang verbaut eine 80l pumpe ein 80l steuerblock mit kreuzhebeln und fußbedalen

gruß robert
Wer Fortschritt fährt der führt!!!!

Hast Du einen Rechtschreibfehler gefunden??? Schön für Dich!!!
Benutzeravatar
323er
 
Beiträge: 701
Registriert: Di Aug 05, 2008 22:18
Wohnort: im Eichsfeld
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: EHC-Steuerung am Forstkran nachrüsten

Beitragvon Jörg73 » So Sep 11, 2011 20:01

Hi Florian, ne große Pumpe würde doch reichen z.B. die hier http://www.hydraulik-webshop.com/deutsch/p_29822.htm die Pumpe mit 61ccm würde sicher reichen.
Wenn ich das ungefähr umrechne, auf 1100 U/min Motordrehzahl >> ungefähr 270 U/min an der Zapfwelle >> wären das immer noch ca. 59 Liter/min, ich denke das würde für den Kran sicher reichen. Der Kraftbedarf von 63 Ps würde ja auch noch zu unseren Schleppern passen. Ich denke, das wäre mit rel. wenig Aufwand machbar, nen Tank (ich glaub 100 Liter hätte ich auch noch, sogar 2 Stück)! Müsste aber erstmal abklären wieviel Literleistung das Steuergerät max. verträgt, bei 1/2Zoll Verbraucherleitungen zu den Zylindern sind ca. 60 Liter sicher schon die Obergrenze.
Hab ja jetzt Zeit zum Pläne machen........... :D :D :D

Danke Dir nochmal,

Grüße an alle Jörg
Benutzeravatar
Jörg73
 
Beiträge: 516
Registriert: Mo Jul 21, 2008 9:00
Wohnort: Reichweiler / Pfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: EHC-Steuerung am Forstkran nachrüsten

Beitragvon Markus K. » So Sep 11, 2011 23:32

Jörg,

genau, das sind so Sperrblöcke wie bei Oberlenkern. Sollten so nahe wie möglich am Verbraucher installiert sein und sind dann gleichzeitig noch eine Schlauchbruchsicherung. Kran lässt sich dann nur mehr bei laufenden Motor nach unten bewegen. Idealerweise sind Verbraucher mit Sperrblock an Ventilen mit Schwimmstellung in Neutralposition zu betreiben. Da du das nicht hast, wird sich der Kran bei einer Temperaturerhöhung dennoch langsam absenken, da in der Leitung zwischen Ventil und Sperrblock der Druck steigt und den Sperrblock öffnet. Oder du hältst das Ventil im Stillstand mechanisch geöffnet, das der durch eine Temperaturerhöhung entstehende Druck in den Tank abhaut, dann bleibt der Sperrblock geschlossen und der Kran oben.
Mich wunderts fast ein bisschen, das da von Seiten des Herstellers keine Sperrblöcke dran sind?
Wegen der 15er Leitung (NW13 bzw. 1/2") nicht mehr als 60 Liter/ Minute. Durchmesser der Saugleitung und Rücklaufleitung beachten.

@Wald

Wenn dein Ventil in Sandwichbauweise aufgebaut ist, dann sind da O-Ringe dazwischen. Ventil auseinanderschrauben und O-Ringe wechseln. Dabei auf penibelste Sauberkeit achten.

gruß
Markus
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: EHC-Steuerung am Forstkran nachrüsten

Beitragvon gogof » Mo Sep 12, 2011 5:58

Hallo,

Ich hab mal gelesen, dass bei Holzkränen Überdruckventile integriert sind, um zu hohe Lasten zu vermeiden.
Damit meine ich: wenn ihr ganz nahe am Kran ein schweres Bloch anhebt und dann vom Kran wegschwenkt würde man die max. Hubkraft überschreiten, normalerweise sinkt der Kran einfach ab. Mit dem Sperrblock würde man diese Sicherung umgehen und evtl etwas Beschädigen (Kran, Zylinder....) :regen:
Lastenkräne von LKWs haben eine Lastüberwachung und warnen den Bediener bzw greift die elektronische Sicherung in die Steuerung ein um Überlastung zu vermeiden.
Von daher würde ich keine Sperrblöcke einbauen, sondern den Kran immer abgestützt abstellen.

Grüße,
Gottfried
gogof
 
Beiträge: 182
Registriert: So Nov 16, 2008 21:33
Wohnort: Österreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: EHC-Steuerung am Forstkran nachrüsten

Beitragvon speedy2 » Mo Sep 12, 2011 11:14

Hallo,

bei mir ging bei meinem 3 Punkt kran auch der Hauptzylinder auf einmal langsam von alleine nieder,
es stellte sich heraus, das der O-ring beim Überdruckventil defekt war,
einfach dieses ventil bei der steuerung rausschrauben (22 oder 24 ring schlüssel), neuen O-ring und fertig,
der hauptzylinder hält wieder,

07012011108.jpg
07012011108.jpg (249.98 KiB) 9382-mal betrachtet


img_2394.jpg
img_2394.jpg (165.18 KiB) 9382-mal betrachtet


ich denke du kannst dein Problem mit ein paar euro lösen :) ist natürlich nur eine vermutung
aber EHC wäre schon fein :)
speedy2
 
Beiträge: 126
Registriert: Sa Feb 14, 2009 19:47
Wohnort: Ost Steiermark / Österreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: EHC-Steuerung am Forstkran nachrüsten

Beitragvon Der Wald » Mo Sep 12, 2011 15:31

Hallo,
Markus K.: Das Venil ist keine Sandwichbauweise! es tropft unten heraus ich
weiß nicht wie die Teile genau heißen die unten angeschraubt sind.

mfg
Der Wald
 
Beiträge: 307
Registriert: Sa Jun 07, 2008 19:11
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
26 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Det, Google Adsense [Bot], langer711, Spänemacher58, Stephan., sunshine-farmer, Südheidjer, wald5800

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki