Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 14:28

Eichendielen als Terassenbelag

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
26 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Eichendielen als Terassenbelag

Beitragvon torstenG » So Nov 07, 2010 17:19

Hallo Forumsgemeinde,

habt ihr Erfahrungen mit Terrassenbelag aus Eichendielen in Bezug auf Haltbarkeit und Pflege?

Viele Grüße

Torsten
torstenG
 
Beiträge: 212
Registriert: Mi Mär 29, 2006 13:37
Wohnort: NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eichendielen als Terassenbelag

Beitragvon Markus K. » So Nov 07, 2010 17:34

Servus,

spricht überhaupt nichts gegen Eiche (der Preis höchstens), ist sehr dauerhaft, Splintholz sollte aber nicht mehr dran sein. Entwickelt eine graue Patina. Beim Verlegen darauf achten, das die Seite der Bohle obenliegt, die dem Kern zugewandt war und dann zweireihig schrauben. Damit verhinderst du ein Abreissen der Schrauben, wenn sich das Holz schüsselt (es wölbt sich mittig hoch) und es bleibt kein Wasser darauf stehen. Allerdings Schrauben aus V2A verwenden wegen der Gerbsäure. Diese kann an benachbarten Bauteilen auch schwarze Verfärbungen hervorrufen. Alternativ wäre auch noch Lärche, Douglasie, Robinie (regionales Holz).

gruß
Markus
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eichendielen als Terassenbelag

Beitragvon torstenG » So Nov 07, 2010 19:03

Hallo Markus,

danke für die Info, Douglasie hatte ich schon (hat ca. 12 Jahre gehalten). Wir sind jetzt aktuell am Überlegen
Stein oder Holz. Für die Eichendielen ca. 3 cm oder besser 3,5 cm müßte ich nur ein paar Eichen opfern.

Die Terrasse ist noch nicht überdacht und der Belag wäre den Witterungsverhältnissen voll ausgeliefert. Was meinst Du wie lange der Belag halten würde, die Weidenpfähle aus Eiche halten ja schon 20 Jahre und mehr.

Als Pflege habe ich mir jedes Jahr im Frühjahr ölen vorgestellt. Welche Breite der Bretter sollte geschnitten werden, um ein "schüsseln" der Bretter zu vermeiden?

Viele Grüße
Torsten
torstenG
 
Beiträge: 212
Registriert: Mi Mär 29, 2006 13:37
Wohnort: NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eichendielen als Terassenbelag

Beitragvon Markus K. » So Nov 07, 2010 19:39

Ich denke schon, das du da 20 Jahre+ deine Ruhe haben wirst. Einmal jährlich ölen schadet auf keinen Fall. Ein Schüsseln wirst du wohl nie ganz auschließen können, je breiter du die Bohlen machst, desto mehr tritt dieser Effekt auf. Ich selbst hatte auf meiner Terasse schon Lärchenbohlen, 16/4 zugeschnitten. Breiter würde ich nicht machen, der Schüsseleffekt hat sich in Grenzen gehalten. 3cm halte ich für etwas dünn, willst du die Oberfläche nicht schleifen (parkettschleifer) oder vorher hobeln? Auch beim ölen tust dich viel leichter!
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eichendielen als Terassenbelag

Beitragvon torstenG » So Nov 07, 2010 19:51

Dann sollte ich auf 4 cm gehen und zwischen den Brettern 5mm Abstand?

Geplant war mit Bandsäge auf Breite und Höhe schneiden und anschließend nach dem Verlegen mit dem Parkettschleifer abschleifen. Wieviel FM werden denn ungefähr bei 40m² bei den oben genannten Maßen benötigt?

Viele Grüße
Torsten
torstenG
 
Beiträge: 212
Registriert: Mi Mär 29, 2006 13:37
Wohnort: NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eichendielen als Terassenbelag

Beitragvon Markus K. » So Nov 07, 2010 20:01

4cm ist ein gutes Maß. Schrauben vorbohren und senken, macht zwar Arbeit, aber sonst sind die Schraubenköpfe weg mit dem Schleifer. Rechnerisch brauchst du 1.6m³ Bohlen, bissl Verschnitt rechnest auch noch mit drauf. Je nach Stammware würde ich mal 3 FM herrichten.
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eichendielen als Terassenbelag

Beitragvon torstenG » So Nov 07, 2010 20:55

Markus danke Dir.

Gruß
Torsten
torstenG
 
Beiträge: 212
Registriert: Mi Mär 29, 2006 13:37
Wohnort: NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eichendielen als Terassenbelag

Beitragvon MF 2440 » So Nov 07, 2010 20:58

Hallo,

Ich kann Markus nur zustimmen, das beste Holz dafür ist Lärche, Eiche und Robinie. Wobei von den dreien Robinie am längsten halten würde.

Ich stand letztes Jahr auch vor der Entscheidung, da auch ein neuer Boden auf der Terrasse fällig wurde. Entscheidung viel dann auch auf Eiche und Lärche, da beide Baumarten bei mir im Wald wachsen.

Bei den Beiden habe ich mich dann für Lärche entschieden, da es besser zu den Fenstern (Bayerwaldfenster, Fichte) und zum Geländer gepasst hat als Eiche.

Was ich beim Markus noch ergänzen würde ist dass du den Kern rausschneiden solltest, da es dir das Brett in dem der Kern drinnen ist sonst ziemlich zerreißen würde.
Und wegen der Abmessungen: Meine Bohlen sind 150mm breit und 35mm dick, ich würde sagen das reicht auch noch.
Mit freundlichen Grüßen aus dem Bayerischen Wald
Andi
Benutzeravatar
MF 2440
 
Beiträge: 3372
Registriert: So Okt 26, 2008 19:33
Wohnort: Bayern, Lkr Passau
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eichendielen als Terassenbelag

Beitragvon Deere1020S » So Nov 07, 2010 21:25

torstenG hat geschrieben:Dann sollte ich auf 4 cm gehen und zwischen den Brettern 5mm Abstand?

Geplant war mit Bandsäge auf Breite und Höhe schneiden und anschließend nach dem Verlegen mit dem Parkettschleifer abschleifen. Wieviel FM werden denn ungefähr bei 40m² bei den oben genannten Maßen benötigt?

Viele Grüße
Torsten



Hallo Torsten,

mein Rat ist die Dielen vorher zu hobeln. Dann mit einer Oberfräse die Kanten fasen oder runden, Löcher vorbohren und versenken, anschrauben und schon sieht´s was gleich! :wink:

Wenn du zuerst schraubst und dann schleifst ist die eine Schraube tiefer, bei der einen ist der Schraubenkopf angeschliffen und vor allem sind die Kanten noch scharf :!: :!: Da freut sich deine Fußsohle :lol: :lol:

Wenn die Kanten sägerau bleiben hält sich das Wasser länger dran!

Abstand lieber 6 - 8 mm, bei 5 mm bleibt ein Wassertropfen dazwischen hängen!

Und bitte trotz Eiche auf konstruktiven Holzschutz achten!


Gruß vom Bodensee

Deere1020S
Deere1020S
 
Beiträge: 17
Registriert: Mi Jun 16, 2010 19:34
Wohnort: Nähe Bodensee
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eichendielen als Terassenbelag

Beitragvon h-360 » So Nov 07, 2010 21:30

hallo Torsten

Terrassen dimensionen sind von 2cm bis max 3 cm und von 10- 16 cm.
Ich würde 2.5cm mal 12cm bis 14 cm nehmen.
Natürlich werden die bretter auf dieses mass gehobelt.

Schrauben würde ich mit 5 mal 50 oder 60er selbstbohrschrauben( edelstahl).
Nehme jetzt an dass du keine hobelmaschine hast, daher musst du ja sowiso zu einem schreiner oder zimmermann gehen.
Der kann dir dan auch sicher auskunft geben wie du es machen solltest.

Würde mir noch einmal die steinvariante überlegen.
h-360
 
Beiträge: 265
Registriert: So Mai 31, 2009 21:43
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eichendielen als Terassenbelag

Beitragvon Koksi » So Nov 07, 2010 23:10

h-360 hat geschrieben:Terrassen dimensionen sind von 2cm bis max 3 cm ...

???
Also ich nehme da lieber 4cm. Weniger nur dann, wenn ich das Holz im Baumarkt zu Apothekerpreisen einkaufen müssste :-)
lg
Thomas
Koksi
 
Beiträge: 340
Registriert: Sa Apr 25, 2009 7:00
Wohnort: Amstetten, Niederösterreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eichendielen als Terassenbelag

Beitragvon Kugelblitz » Mo Nov 08, 2010 0:14

Zu meiner geschnitzten Eule (mit der Kettensäge) meinte mein Schwiegervater :arrow: Tischlermeister...wenn die im Freien steht ist die in 10 Jahren hin. Eiche soll wohl da sehr anfällig sein.
In meiner Zeit des Dauerpraktikanten :lol: habe ich mit Ihm bei dem Einsteinhaus in Caputh/Potsdam die Terasse gemacht mit Bankirai...kostet zwar aber soll ewig halten :idea:
Kugelblitz
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eichendielen als Terassenbelag

Beitragvon Markus K. » Mo Nov 08, 2010 0:30

Ah ja, kann mich dran erinnern an den Vogel! Wie sieht er denn mittlerweile aus?
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eichendielen als Terassenbelag

Beitragvon Kugelblitz » Mo Nov 08, 2010 8:42

na ja, noch schauts einigermaßen aus. Die stand das ganze Jahr über unter freiem Himmel. Da wo das Wasser direkt drauf kommt ist die schon ziemlich dunkel geworden.
Habe die jetzt als schutz vorm Schnee unter das Terassendach gezottelt (meine habe ich aber gefliest) da ein Fundament drunter ist.
Ist pflegeleichter wie Holz und ist ordentlich.
Andrerseits habe ich wo ich meine Hütte kernsaniert habe nen fast kompletten Leiterwagen aus meinem jetzigen Wohnzimmer geholt, wurde als Unterbau für die Dielung benutzt. Sah noch super gut aus, nur die Nägel sind allesammt beim ziehen abgerissen.
Wenn Eiche trocken liegt/steht hält die mindestens 100 Jahre und länger, sind viele alte Dachstühle aus Eiche gemacht.
Nur Wasser und Feuchtigkeit ist Gifft für das Holz.

Anbei ein aktuelles Foto der "Eicheneule" (die ist etwa 6 Monate alt)
Kugelblitz
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eichendielen als Terassenbelag

Beitragvon Djup-i-sverige » Mo Nov 08, 2010 8:53

Ich persönlich würde eher WPC oder BPC Dielen verbauen, weil das Holz immer irgendwie :? :roll: :? ist..
Bekannte haben Lärche liegen, ständig kann man sich sauber Schiefern einfangen, und das obwohl sie keine 5 Jahre liegt...
Do not go gentle into that good night / Rage, rage against the dying of the light
Wer die AFD wählt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren.
Der Golf von Mexiko bleibt der Golf von Mexiko und wenn sich Orangehäutchen auf den Kopf stellt.
Djup-i-sverige
 
Beiträge: 9499
Registriert: Do Apr 08, 2010 13:18
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
26 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Hyde

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki