Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 17, 2025 21:20

Eichenholz Trocknen

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
24 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Trockenzeiten

Beitragvon Anja Ranke » Fr Jul 25, 2008 17:52

Hallo meldet euch doch mal an der Holzfachschule Bad Wildungen, bei Herrn Krämer, dort wurden zig Untersuchungen gemacht.... für mich reicht die trocknung über 1 Sommer, ich hab aber auch das Glück, dass sich bei mir alle positiven Komponenten treffen..... Sonne , Wind (leicht aber permanent, ein Dach und ein Brennholzhandel......
MfG
Jens Ranke
Holz macht warm.
Anja Ranke
 
Beiträge: 564
Registriert: Mi Sep 06, 2006 7:39
Wohnort: 51580 Reichshof
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon KarlGustav » Sa Jul 26, 2008 7:05

Hallo, nur dass ich Dich nicht falsch verstehe. Du trocknest gerissene Eichenstücke von 1 Meter Länge innerhalb eines Jahres nur mit Hilfe von Sonne und Wind? Dass das bei Buche funktionieren kann, weiss ich. Aber wir sprachen hier ja von Eiche.
Karl
KarlGustav
 
Beiträge: 3355
Registriert: So Jan 30, 2005 13:03
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon schuelerlotse » Sa Jul 26, 2008 7:15

Äpfel vergleicht man doch auch nicht mit Birnen...


Das Holz, welches im Winter geschlagen wird, kommt im darauffolgenden in den Ofen... Das mach ich so, das war bei meinem Vater so und bei meinem Opa erst recht. Der Schornsteinfeger hat bisher nie etwas gesagt.

Und wenn man ein Feuchtigkeitsmessgerät ranhält, dann bekommt man auch gleich die Bestätigung.


Wer legt denn das Maß fest, wie lange Holz zum Trocknen braucht?

Auch Eiche erreicht einen Wert von 20% innerhalb eines Jahres. Bei mir steht's z.B. auf der Wiese, Sonne und Wind ohne Ende, nicht abgedeckt. Im September kommt's rein und dann geht das Verbrennen langsam los. AUCH DIE EICHE


Dass Holz 2-3 Jahre braucht, wenn ich es auf einem Gründstück in die schattige Ecke direkt an den Zaun/Knick/Haus stapele, ja kein Wunder, dass es lange braucht.

Stellt ja an sich auch erstsmal kein Problem dar, aber die Aussage, dass Eiche 2-3 Jahre braucht, ist definitiv falsch.

Ansonsten wird hier gleich jeder schief angeguckt, der die Frage stellt, was Brennholz kostet. Dann wird gleich forsch erwidert, dass das von so vielen Faktoren abhängig ist, usw.... Stimmt ja auch, aber genauso ist es beim Abtrocken auch...


Wollt ich nur mal gesagt haben.... :wink:
schuelerlotse
 
Beiträge: 142
Registriert: Do Dez 13, 2007 8:26
Wohnort: Schleswig-Holstein
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Eiche

Beitragvon Anja Ranke » Sa Jul 26, 2008 17:30

Hallo Karl,
kleines Event mit mehreren Holzfeuchtemessgeräten........... ca 20 Stücke Eiche, 33 cm lang ofenfertig aufgearbeitet. Neben dem Holzvergaser is 2 Monaten von mehr als 40 % auf 25 % Holzfeuchte runtergetrocknet. Auf meinem Holzplatz in der Zeit vom 19.02.08 bis 10.05.2008 auf den gleichen Wert heruntergetrocknet. 3 Scheit lagen neben meinem Vergaserkessel und 17 Scheit in einer Trockenreihe in meinem Trockenunterstand...
Holz macht warm.
Anja Ranke
 
Beiträge: 564
Registriert: Mi Sep 06, 2006 7:39
Wohnort: 51580 Reichshof
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon ohmeyer » Sa Jul 26, 2008 22:30

Holz innerhalb eine s Jahres Trocken zu kriegen ist kein Problem, Ich mach es genauso wie von einigen Kollegen schon geschildert, nach dem Fällen glkeich unter den Schirm Südlage, nach West und Ost auf. Alles was dicker ist als ca 10-15 cm am dünnen Ende wird gleich aufgespalten, alles Holz wird auf Paletten gestapelt zur Scheunenwand ca. 20 cm Abstand.

Dann nach dem Vortrocknen im Mai-Juni durch die Kreissäge und ab ins Holzlager. Ärger machen manchmal stärker Stämme die gleich auf 33 cm runtergesägt werden, die Verführen so zum Spalten und gleich ab ins Lager, das Schimmelt manchmal.
besonders so in Winter die schön nass sind, so wie der letzte.
ohmeyer
 
Beiträge: 174
Registriert: So Dez 16, 2007 20:20
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon willems-energie » Sa Aug 02, 2008 8:34

Ich machs so..
Verschiedene Holzscheite wiegen nach dem Fällen. Einige davon trocknen (Freund von mir arbeitet als Baustoffprüfer, der mir das im speziellen Ofen macht), um absolute Trockenheit zu bestimmen. Damit kann ich dann schlussfolgern, wieviel Prozent Feuchtigkeit das Holz nach welcher Zeit hat. Kleiner Tip meinerseits: Je kleiner das Holz gespalten ist, desto mehr Trocknungsoberfläche hat man. Wer also möglichst früh sein Holz nutzen will, sollte es entsprechend aufbereiten. Eine möglichst hohe Trockenheit ist übrigens gerade bei Eichenholz wichtig, da dieses meiner Erfahrung nach den größten Schaden in Ofen und Kamin anrichten kann, wenns nicht richtig trocken ist. Vom Gestank mal abgesehen.
Gruß
willems-energie
 
Beiträge: 211
Registriert: Di Dez 18, 2007 1:04
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Stihl MS » So Aug 03, 2008 0:18

Hallo,
Wir lagern unser Holz auch nie länger als 1 Jahr
und es Brennt trotzdem gut und Raucharm!!!

MfG. Marcel
Stihl MS
 
Beiträge: 13
Registriert: Do Jul 10, 2008 22:27
Wohnort: Staufenberg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon fichtenmoped » So Aug 03, 2008 19:12

Stihl MS hat geschrieben:Hallo,
Wir lagern unser Holz auch nie länger als 1 Jahr
und es Brennt trotzdem gut und Raucharm!!!

MfG. Marcel



Auch Eichenholz ? Meine Eichen - Meterscheite lagern abgedeckt fast 2 Jahre , Restfeuchte teilweise noch 20 %

Gruß aus Oberbayern
Franz
Wer einmal Stihlt, Stihlt immer wieder......
geklaut aus dem Fendt Dieselroß Forum
fichtenmoped
 
Beiträge: 1250
Registriert: Di Mär 14, 2006 18:22
Wohnort: bei Altötting
  • YIM
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Waldbesitzer » So Aug 03, 2008 20:14

Ich habe mir Stahlmatten geholt . Werde jetzt einen Turm damit machen. Man sagt das Holz darin nur oben drauf abgedeckt in einem Jahr trocken sein soll. Werden mir aber ein Messgerät holen und nochmal vorher prüfen ob es so ist.
Waldbesitzer
 
Beiträge: 697
Registriert: Do Feb 28, 2008 20:02
Wohnort: Westerwald
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
24 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: agrarflächendesigner, Bing [Bot], Durran, freddy55, Geisi, Majestic-12 [Bot], SCA, StefanK1996, Sturmwind42, sv65nt30

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki