Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Okt 12, 2025 19:45

Eigenbau: Doppelkreissäge für Brennholz

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
8 Beiträge • Seite 1 von 1
  • Mit Zitat antworten

Eigenbau: Doppelkreissäge für Brennholz

Beitragvon Lebowski » Do Aug 18, 2011 10:28

Hallo,
ich überlege gerade eine Doppelkreissäge zu bauen. Das ganze soll ungefähr diesem Prinzip folgen: http://www.youtube.com/watch?v=HwdmaR91 ... re=related

Nun bin ich gerade am recherchieren, wie ich die beiden Kreissägeblätter anbringe. Ich wollte eine 30iger Welle nehmen 2 oder 3 Stehlager und eine Riemenscheibe und dann über entsprechende Übersetzungen an die Zapfwelle,

Nun meine Fragen:

Wie befestige ich die beiden Kreissägeblätter auf Welle, gibt's da was von ratiopharm ... ?

Wie sollt man die Übersetzungen wählen? Eher nahe 1:1 und den Schlepper höher drehen lassen, oder evtl. direkt antreiben?

Vielen Dank
Lebowski
 
Beiträge: 69
Registriert: Do Aug 18, 2011 9:52
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau: Doppelkreissäge für Brennholz

Beitragvon Falke » Do Aug 18, 2011 11:53

Üblicherweise rotieren 700 mm Kreissägeblätter mit ca. 1500 UpM (speziell solche, die direkt von einem E-Motor angetrieben werden).

Mit einer 1:1 Überstzung bist du da selbst bei einer 1000er Zapfwelle bei "Vollgas" zu langsam unterwegs.
Ich würde die Übersetzung so wählen, dass mit einer 1000er Zapfwelle und 'etwas-über-Standgas' die 1500 UpM für die Sägewelle erreicht werden.
Die dazu nötige Leistung kann sicher jeder Schlepper ab ca. 30 PS Nennleistung auch bei 'etwas-über-Standgas' erbringen -
und noch kleinere Schlepper müss(t)en das eben mit der 540er Zapfwelle bei annähernd Motor-Nenndrehzahl schaffen.

Zudem gilt das in diesem Thread in meinem ersten Beitrag Gesagte ...

Gruß
Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25712
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau: Doppelkreissäge für Brennholz

Beitragvon lagavulin » Do Aug 18, 2011 11:55

Nimmt so etwas denn die Berufsgenossenschaft ab?
Benutzeravatar
lagavulin
 
Beiträge: 2778
Registriert: Fr Jun 17, 2005 19:40
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau: Doppelkreissäge für Brennholz

Beitragvon Carondriver » Fr Aug 19, 2011 9:51

Das Teil sieht ja echt mal genail aus! :) Das mit der BG würde mich auch mal interessieren!
MfG
http://www.youtube.com/watch?v=2sLO18rWVQg
Stihl MS 180
Stihl MS 261
Stihl 024
Stihl 034
Stihl 051 AV
Stihl FS 120
Benutzeravatar
Carondriver
 
Beiträge: 382
Registriert: So Jun 12, 2011 17:04
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau: Doppelkreissäge für Brennholz

Beitragvon kawabiker1971 » Fr Aug 19, 2011 13:38

Ich bin auch am überlegen, meine selbst gebaute Wippsäge von Elektro auf Zapfwelle umzubauen.

Als erstes ist eine ordentlich Übersetzung zu Wählen und zu beachten.
Es gibt Winkelgetriebe mit Übersetzung von 1 : 2,78. Kosten so etwa 300,00 Euro. Dann wegen einer Absicherung (Rutschkupplung) würde ich mit Keilriemenantrieb weitermachen.

Bei 1000er ZW reicht es bestimmt mit zwei 100er Riemenscheiben weiterzumachen und die 1.500 U/min für das Blatt sind kein Thema.
Bei 540er ZW würde ich am Winkelgetriebe eine 200er und an der Sägeblattwelle eine 100er Riemenscheibe anbringen; dadurch wird
nochmals 1:2 übersetzt.

Um die Motordrehzahl so gering wie möglich zu halten würde ich mal nachschauen, bei welcher Motordrehzahl die 540 U/min überhaupt anliegen. Dadurch lässt sich ermitteln, wie hoch die Zapfwellengeschwindigkeit bei einer gewünschten Motordrehzahl (z. b. 1000 U/min) wäre

Anmerkung: Riemenscheibe meine ich eine 2fach oder 3-fach Keilriemenscheibe.
Benutzeravatar
kawabiker1971
 
Beiträge: 561
Registriert: Mo Jun 07, 2010 20:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau: Doppelkreissäge für Brennholz

Beitragvon Lebowski » Mo Aug 22, 2011 7:16

Vielen Dank für die Antworten.

Zum letzten Beitrag: Ich meine dass die angegebenen Drehzahlen (540 / 1000) bei der Nenndrehzahl des Motors erreicht werden, die dürfte ja nachzulesen sein

Mich würde noch interessieren, wie man am Besten die Sägeblätter auf der Welle fixiert. Ich möchte möglichst erreichen, dass ich später den Abstand zwischen den Blättern noch etwas variieren kann.
Lebowski
 
Beiträge: 69
Registriert: Do Aug 18, 2011 9:52
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau: Doppelkreissäge für Brennholz

Beitragvon kawabiker1971 » Mo Aug 22, 2011 11:36

Lebowski hat geschrieben:Vielen Dank für die Antworten.

Zum letzten Beitrag: Ich meine dass die angegebenen Drehzahlen (540 / 1000) bei der Nenndrehzahl des Motors erreicht werden, die dürfte ja nachzulesen sein


Ja, das kann man nachlesen mit der Nenndrehzahl.
Mein Fiat bringt die 540 U/min an der ZW bei 1908 U/min/Motors. Schön, wenn jemand eine 1000er ZW hat.
Ich will aber nicht meinen Motor (nur für´s Sägen) alleine schon wegen dem Lärm bei 1900 Umdrehungen laufen lassen.Daher
war mein Ansatz, das Sägeblatt mit ca. 1500 Umdrehungen hinzubekommen durch eine entsprechende Übersetzung und den Motor
mit vielleicht 1000 U/min belasten.

Zum Doppel-Blatt - ich meine mal gelesen zu haben, daß die Sägeblätter entgegengesetzt laufen würden.
Kann das jemand bestätigen?
Benutzeravatar
kawabiker1971
 
Beiträge: 561
Registriert: Mo Jun 07, 2010 20:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau: Doppelkreissäge für Brennholz

Beitragvon zupi » Mo Aug 22, 2011 13:20

kawabiker1971 hat geschrieben:Zum Doppel-Blatt - ich meine mal gelesen zu haben, daß die Sägeblätter entgegengesetzt laufen würden.
Kann das jemand bestätigen?



Hallo,

das halte ich für Unfug im Bezug auf Doppelkreissägen. Bei Kreissägen mit mehreren Blättern laufen die meist auf einer Welle. Da wirds doch recht schwierig die Sägeblatter in verschiedene Richtungen drehen zu lassen.
Bei Doppelbandsägen (Powersäge) ist das aber so ausgeführt, dass die Seiten jeweils andersherum schneiden.
Bei den Doppelkreissägen, die ich bisher gesehen habe (Internet usw.), waren die Sägeblätter jeweils an den Enden mit einem ganz normalen Spannflansch befestigt. Bei dem Gewinde muss natürlich die Drehrichtung der Welle beachtet werden, damit sich die Sägeblätter nicht lösen. Das heisst eine Seite mit Rechts- und die andere Seite mit Linksgewinde ausführen.

Um die Sägeblätter zu verschieben, bräuchts da schon ein anderes System. Soweit ich weiß haben Vielblattsägen oder Doppelbesäumkreissägen teilweise Wellen welche Längs genutet sind. Darauf lassen sich die Sägeblätter dann verschieben.

Gruß Christoph
Benutzeravatar
zupi
 
Beiträge: 645
Registriert: So Apr 06, 2008 20:29
Wohnort: 51580 Reichshof
Nach oben


Antwort erstellen
8 Beiträge • Seite 1 von 1

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], josire, katzeck, tyr

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki