Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 10, 2025 8:56

Eigenbau Fahrgestell für Posch CUT MASTER 700

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
39 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: Fahrgestell für Cut Master selber bauen?

Beitragvon Schütter » So Mär 09, 2014 21:05

moin moin

der anfang ist gemacht
Dateianhänge
1962767_593617060728687_522465769_n.jpg
Schütter
 
Beiträge: 45
Registriert: Di Jun 25, 2013 20:54
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fahrgestell für Cut Master selber bauen?

Beitragvon Schütter » Sa Apr 12, 2014 22:15

Hier mal ein kleiner Aktueller Stand 12.04.2014
Dateianhänge
19.jpg
11.jpg
Achse Räder Stützrad
21.jpg
Achse vom Gestell. Soll eine Liftachse werden.
Schütter
 
Beiträge: 45
Registriert: Di Jun 25, 2013 20:54
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fahrgestell für Cut Master selber bauen?

Beitragvon hälle » Sa Apr 12, 2014 23:07

Hallo

Schweiss umbedingt in die Vierkantrohre Abstandshülsen rein. Mit den Achsbriden ziehst du das Vierkantrohr zusammen und die Achse rutscht!!!

lg hälle
Benutzeravatar
hälle
 
Beiträge: 1891
Registriert: Di Mär 27, 2007 17:43
Wohnort: In der nähe des Rheinfalls
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fahrgestell für Cut Master selber bauen?

Beitragvon Schütter » Sa Apr 12, 2014 23:56

moin hälle

ist alles so in planung ist erstmal nur so zur anprobe
Schütter
 
Beiträge: 45
Registriert: Di Jun 25, 2013 20:54
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fahrgestell für Cut Master selber bauen?

Beitragvon hälle » So Apr 13, 2014 11:27

Achsoo, ja dann ist ja alles im grünen Bereich :P

Wie hast du die Liftachse gelagert?

Sieht übrigens Gut aus was man bis jetzt sehen kann. So eine schöne Schlosserarbeit ist einfach immer schön anzusehen. Mach weiter so und zeig fleissig Bildchen ;)

gruss hälle
Benutzeravatar
hälle
 
Beiträge: 1891
Registriert: Di Mär 27, 2007 17:43
Wohnort: In der nähe des Rheinfalls
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fahrgestell für Cut Master selber bauen?

Beitragvon Schütter » So Apr 13, 2014 13:41

hälle hat geschrieben:Achsoo, ja dann ist ja alles im grünen Bereich :P

Wie hast du die Liftachse gelagert?

Sieht übrigens Gut aus was man bis jetzt sehen kann. So eine schöne Schlosserarbeit ist einfach immer schön anzusehen. Mach weiter so und zeig fleissig Bildchen ;)

gruss hälle


Wie meinst das mit gelagert? wir werden die Buchsen drehen und dann einen 20mm Sticken durch schieben oben drauf einen Hydraulikzylinder der die achse in den fahrmodus bewegt oder sie hoch zieht das das gestell auf den boden steht und man sägen kann.
ich will damit ja nicht den ganzen tag durch die gegend fahren. :D :D
Dateianhänge
18.jpg
Schütter
 
Beiträge: 45
Registriert: Di Jun 25, 2013 20:54
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fahrgestell für Cut Master selber bauen?

Beitragvon wiso » Mo Apr 14, 2014 8:07

Wie wäre es, die Achse über eine Stickstoffblase zu dämpfen? Das würde dann allerdings nur funktionieren, wenn du beim ausheben nie in den Endanschlag gehst und die Blase damit schon mit dem vollen Druck (ca. 180bar) auflädst. Also einfach soweit ausheben, dass nur der Gewichtsdruck der Maschine auf die Zylinder und die Blase wirkt. Ich hoffe, ich konnts halbwegs verständlich erklären :?
wiso
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fahrgestell für Cut Master selber bauen?

Beitragvon Schütter » Mo Apr 14, 2014 8:35

Über das Thema Stickstoffblase hab ich auch schon nach gedacht. aber warum darf ich dann nicht in den Endanschlag gehen. Hab auch schon im Internet geschaut wie ich das dann anschließen soll aber nix passendes gefunden.

Also die Achse sollte reichen ist bis 1800kg und 25km/h ausgelegt
http://www.nieper-achsen.de/catalog/pro ... cts_id=300

Der Reifen und die Felge haben eine Traglast von 800kg pro Stück sollte also passen.

Das ganze Säge mit Gestell wiegt nachher ca. 800kg.

MfG Schütter
Schütter
 
Beiträge: 45
Registriert: Di Jun 25, 2013 20:54
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fahrgestell für Cut Master selber bauen?

Beitragvon hälle » Mo Apr 14, 2014 8:43

Das mit der Achse denke ich auch das es passt. Das mit der Achslastangabe bei 6km/h hab ich bei den Achsen die ich verbaut habe noch nie gesehen.

Eine Stickstoffblase ist im Prinzip ein Metallkörper mit einem Luftballon (bzw eben Stickstoffballon) drin. Dieser lässt sich natürlich zusammendrücken woraus die Federwirkung entsteht.
Wenn du nun deinen Zylinder vollständig ausfährst hast du 2 Dinge die ein Federn verhindern:

1. Hat der Zylinder kein Weg mehr, damit er nach "oben" federn kann.
2. Ist der Stickstoffballon bereits maximal zusammengedrückt, also kann er auch nicht nach unten federn.


Wenn du nun eine (zu)langen Zylinder einbaust, dann kann das System arbeiten.

Wenn ich richtig überlegt habe, muss der Zylinder aber auch im Durchmesser überdimensioniert sein, damit in "Schwebestellung" nicht bereits der maximale Druck auf dem System liegt (und punkt 2 wieder erfüllt ist...)
Ich hoffe LT-Hydraulikcracks können dies noch 100% aufklären ;)

lg hälle
Benutzeravatar
hälle
 
Beiträge: 1891
Registriert: Di Mär 27, 2007 17:43
Wohnort: In der nähe des Rheinfalls
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fahrgestell für Cut Master selber bauen?

Beitragvon Schütter » Mo Apr 14, 2014 9:27

Hmm also mein plan wäre es jetzt.
1.Achse eingeklappt wäre laut meiner messung der zylinder komplett eingefahren
2.Achse in fahrstellung ist der zylinder komplett ausgefahren

Wenn ich das so bauen würde könnte ich keine Stickstoffblase einbauen weil es nix bringt.

Richtig wäre es in dem fall dann nicht eine Zylinder zu verbauen der einen Hub von ca. 200mm hat sondern einen Zylinder verbauen der ca. 350mm hub hat oder wie darf ich das verstehen.

Mfg Schütter
Schütter
 
Beiträge: 45
Registriert: Di Jun 25, 2013 20:54
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fahrgestell für Cut Master selber bauen?

Beitragvon GüldnerG50 » Mo Apr 14, 2014 11:02

ENDE
Zuletzt geändert von GüldnerG50 am So Dez 14, 2014 9:44, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
GüldnerG50
 
Beiträge: 6283
Registriert: Mi Jul 01, 2009 14:46
Wohnort: Bayrisch Schwäbisches Grenzgebiet 865XX
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fahrgestell für Cut Master selber bauen?

Beitragvon hälle » Mo Apr 14, 2014 11:15

@Schütter: Richtig, du hast das Prinzip begriffen, aber wie Güldner schon sagt sollten 5cm Federweg schon ausreichen ;)
Benutzeravatar
hälle
 
Beiträge: 1891
Registriert: Di Mär 27, 2007 17:43
Wohnort: In der nähe des Rheinfalls
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fahrgestell für Cut Master selber bauen?

Beitragvon Schütter » Mo Apr 14, 2014 11:22

Ja sind autoreifen 195/50R13.
Hatte auch erst überlegt Ackerreifen zu nehmen aber das wäre dann aller sehr wuchtig und groß geworden.
Ist es jetzt zwar auch schon aber was solls.
Sollte ich probleme bekommen wegen der Achse und den Rädern habe ich ja dann die Möglichkeit noch um zubauen.

Kann mir vielleicht mal einer sagen wie ich die Stickstoffblase mit den zylinder anschließen soll bin mir nicht so sicher ob das richtig ist wie ich mir das gedacht hab.
Wenn es eine Internetseite gibt wo ich sowas nachlesen kann am besten mit Anschlussplan wäre ich dankbar.

Mfg Schütter
Schütter
 
Beiträge: 45
Registriert: Di Jun 25, 2013 20:54
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fahrgestell für Cut Master selber bauen?

Beitragvon wiso » Mo Apr 14, 2014 11:23

Die Blase hängst du einfach mit einem T-Stück in die Druckseite deines Zylinders, also die Seite, auf die du beim Ausheben der Säge Druck geben musst.
wiso
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fahrgestell für Cut Master selber bauen?

Beitragvon Schütter » Mo Apr 14, 2014 11:36

Alles klar war doch kein denkfehler bei mir!
Aber soweit bin ich ja noch nicht. Jetzt wird erstmal das Zugmaul angebaut und ein ordentlicher platz für das Stützrad gesucht und dann gehts weiter.

Fotos folgen.
Schütter
 
Beiträge: 45
Registriert: Di Jun 25, 2013 20:54
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
39 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google Adsense [Bot], J.W.R., noname564, Sturmwind42

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki