Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 10, 2025 8:56

Eigenbau Fahrgestell für Posch CUT MASTER 700

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
39 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Eigenbau Fahrgestell für Posch CUT MASTER 700

Beitragvon Schütter » Do Feb 27, 2014 10:43

Moin Moin

Ich habe vor zwei Wochen meine Cut Master 700 bekommen und möchte dafür jetzt ein Fahrgestell bauen.
Hintergrund ist das mein Schlepper die Säge nicht heben kann was mir aber vorher schon klar war.
Ich möchte das Fahrgestell so bauen das ich die Achse Hydraulisch ausheben kann das die ganze Säge mit den Gestell fest auf den boden steht.

Meine Frage ist jetzt:
Reicht ein oder zwei doppeltwirkende Zylinder aus oder sollte ich die mit integrierten Sperrblock nehmen wie bei einen Oberlenker.
Möchte nicht das ich mir irgendwas kaputt fahre wenn ich mit den ganzen ;; Gespann ;; mal durch ein Schlagloch fahre. Weil das Gestell mit Säge dann zirka 800kg wiegen wird.

PS: Die Achse wird eine Anhängerachse sein die gummigelagert ist und 1400kg trägt wollte nur eventuell auf nummer sicher gehen.

Danke

MfG Schütter
Zuletzt geändert von Schütter am Mo Mai 12, 2014 14:16, insgesamt 2-mal geändert.
Schütter
 
Beiträge: 45
Registriert: Di Jun 25, 2013 20:54
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fahrgestell für Cut Master selber bauen?

Beitragvon Schütter » Fr Feb 28, 2014 8:11

Hallo nochmal!

Also als Achse hab ich mir vorgestellt die hier:
http://www.knott-anhaenger-shop.de/prod ... llager.htm

Da ist ja die Gummifederung schon drin. Würde die das Gewicht abfangen oder würden zu starke schläge auf den Zylinder oder Steuerschieber gehen?

Mfg Schütter
Schütter
 
Beiträge: 45
Registriert: Di Jun 25, 2013 20:54
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fahrgestell für Cut Master selber bauen?

Beitragvon hälle » Fr Feb 28, 2014 10:12

Hallo Schütter

Ich bin zwar nicht der Hydraulikspezi, aber ich denke das sollte der Steuerschieber abkönnen, der Zylinder anyway. Eine Heckhydraulik, ein Kranarm, ein Frontlader haben ja auch solche Schläge. Ich denke da musst du dir keine Sorgen machen. Sicher ist aber, je grösser du den Zylinder "überdimensionierst", desto kleiner die Belastungen. (Wenn dein Zylinder z.B. 800kg drückt (reicht gerade zum ausheben) dann sind die Schläge verhältnismässig gross. Wenn du ein Zylinder einbaust der 10t drückt sind die Schläge im verhältnis sehr klein ;) )(zahlen nur als Beispiel)

Grundsätzlich reicht sicher 1 Zylinder, je nach Aufbau kann es vermutlich einfacher sein mit 2.

Hmm, die Achse ist halt eine PW-Anhänger Achse. Wenn du nur auf befestigen Strassen unterwegs bist kann es okay sein. Aber beim Spalten fährt man desöfteren auf eine Wiese, oder etwas von der Strasse runter. Ich denke dann bist du mit PW-Reifen schnell am Anschlag.

Grössere Räder (so wie sie im normalfall für solche Fahrwerke verwendet werden) würde ich nicht an diese Achse montieren. mit grösseren Rädern hast du imens höhere Hebelkräfte.

Grundsätzlich stelle ich in Frage ob diese Achse mit PW-Rädern wirklich das ruhigere Fahrverhalten ergibt als eine ungefederte Achse mit entsprechend grossen Rädern. (ein kleines Rad in einem Schlagloch schlägt mehr)

Ich hoffe ich konnte dir helfen.

lg hälle
Benutzeravatar
hälle
 
Beiträge: 1891
Registriert: Di Mär 27, 2007 17:43
Wohnort: In der nähe des Rheinfalls
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fahrgestell für Cut Master selber bauen?

Beitragvon Schütter » Fr Feb 28, 2014 10:29

Hallo Hälle

Also meinst du wäre vom Fahrverhalten diese Achse besser:
http://www.nieper-achsen.de/catalog/pro ... cts_id=296

Welche Reifen und Felgengröße würdest du empfehlen?

MfG Schütter
Schütter
 
Beiträge: 45
Registriert: Di Jun 25, 2013 20:54
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fahrgestell für Cut Master selber bauen?

Beitragvon hälle » Fr Feb 28, 2014 10:54

Sobald du die Asphaltstrasse verlässt wirst du so glücklicher sein. puh, musst mal schauen was so passt. kann dir jetzt so aus dem Stegreif auch nicht sagen welcher Reifen welche Tragkraft hat. Ich habe mir das letze mal die Achsen mit Reifen komplett beim örtliche LaMa gehohlt.

lg hälle
Benutzeravatar
hälle
 
Beiträge: 1891
Registriert: Di Mär 27, 2007 17:43
Wohnort: In der nähe des Rheinfalls
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fahrgestell für Cut Master selber bauen?

Beitragvon Schütter » Fr Feb 28, 2014 11:14

Also ein Tragkraft pro Reifen von 700kg sollte wohl reichen. Möchte damit ja keine 80km/h fahren. Und weite strecken auf der Straße fallen ja auch aus wegen der Rennleitung. Mal einmal vielleicht durchs Dorf der rest sind Waldwege.
Sobald ich alles zusammen hab und der bau los geht stell ich paar Bilder rein.

Mfg Schütter
Schütter
 
Beiträge: 45
Registriert: Di Jun 25, 2013 20:54
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fahrgestell für Cut Master selber bauen?

Beitragvon gutili » Fr Feb 28, 2014 20:22

Hallo!

Ich würde einfach eine Bolzensicherung machen, dann kann gar nichts mehr passieren.

Grüße
Lukas
PS: Anbauplatte für Schneepflug Gr. 3 zum selber anschweißen abzugeben
https://www.willhaben.at/iad/kaufen-und-verkaufen/marktplatz?orgId=20083326
Benutzeravatar
gutili
 
Beiträge: 381
Registriert: Mi Okt 08, 2008 18:39
Wohnort: Tirol
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fahrgestell für Cut Master selber bauen?

Beitragvon Redriver » Fr Feb 28, 2014 21:43

Hallo,
also das Problem mit Schlaglöchern und ähnliches ist nicht zu unterschätzen den hier können schnell sehr große Druckspitzen
im Zylinder entstehen. Ich weiß von Last welche in einen Kran fallen. Solche Lasten können bis zum vielfachen des Eigengewichtes
erreichen. Ich würde im ausgehobenen Zustand mechanisch sichern. Ich denke auch das es anders nicht zulässig ist auf öffentlichen
Straßen.
Wissen ist Macht, nichts wissen macht auch nichts.
Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten!
Redriver
 
Beiträge: 2366
Registriert: Sa Mär 12, 2011 20:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fahrgestell für Cut Master selber bauen?

Beitragvon GüldnerG50 » Fr Feb 28, 2014 23:01

ENDE
Zuletzt geändert von GüldnerG50 am So Dez 14, 2014 10:12, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
GüldnerG50
 
Beiträge: 6283
Registriert: Mi Jul 01, 2009 14:46
Wohnort: Bayrisch Schwäbisches Grenzgebiet 865XX
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fahrgestell für Cut Master selber bauen?

Beitragvon Schütter » So Mär 02, 2014 18:13

Hallo GüldnerG50

Wie groß sollte denn die Stickstoffblase sein?
Schütter
 
Beiträge: 45
Registriert: Di Jun 25, 2013 20:54
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fahrgestell für Cut Master selber bauen?

Beitragvon Schütter » Mo Mär 03, 2014 6:52

Moin Moin

Weil einfach einfach einfach ist!
Außerdem würde mir dann die Achse im weg sein wenn ich mit der Maschine Arbeite.
Wenn ich die Säge so ziehen möchte habe ich auch eine Breite von 2,40m und wenn ich es so bau wie ich es vor hab nur 1,70.
Trotzdem danke für den vorschlag.

MfG Schütter
Schütter
 
Beiträge: 45
Registriert: Di Jun 25, 2013 20:54
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fahrgestell für Cut Master selber bauen?

Beitragvon Schütter » Di Mär 04, 2014 10:59

Hallo

Hab da noch eine frage zum Hydraulischen ausheben der Achse. Ist es besser zwei Hydraulikzylinder zu nehmen und wenn ja kann ich die normal anschließen mit je ein T Stück oder muss ich da irgendein Verteiler zwischen klemmen das beide Gleichzeitig ausfahren.
Wenn ich nur einen Hydraulikzylinder nehme und den mittig platziere wie groß sollte ich den wählen?

Mfg Schütter
Schütter
 
Beiträge: 45
Registriert: Di Jun 25, 2013 20:54
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fahrgestell für Cut Master selber bauen?

Beitragvon hälle » Di Mär 04, 2014 11:15

Das kommt ein bisschen auf deine Konstruktion an. Ich denke da kannst du mache was dir einfacher geht, besser gefällt und günstiger ist. Bei einem einzelnen in der Mitte muss einfach das Aufnahme rundherum entsprechend gebaut sein die Kräfte aufzunehmen und auf den Rahmen weiterleiten zu können.

Wenn du zwei kleinere nimmst, kannst du problemlos einfach ein T-Stück zum verbinden nehmen. Theoretisch kann es sein, dass nicht beide Seiten ganz gleich ausfahren, bzw dass sich eine Seite des Fahrgestells schneller hebt wie das andere. Aber da du ja nur entweder ganz ausgehoben oder ganz eingefahren brauchen wirst ist das kein Problem.

lg hälle
Benutzeravatar
hälle
 
Beiträge: 1891
Registriert: Di Mär 27, 2007 17:43
Wohnort: In der nähe des Rheinfalls
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
39 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google Adsense [Bot], J.W.R., noname564, Sturmwind42

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki