Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Sa Okt 18, 2025 5:12

Eigenbau Forstkran

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
24 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Forstkran

Beitragvon zupi » So Apr 22, 2018 16:43

Hallo,
die Hydrauliksachen gehen schon richtig ins Geld.
Als ich meinen Rückewagen aufgebaut habe, sind sämtliche Schläuche alleine schon auf über 1000 Euro gekommen...
Da ist dann noch kein Stück Rohr, keine Verschraubung, geschweige denn andere Hydraulikkomponenten wie Zylinder, Pumpe, Steuerblock etc dabei....
Benutzeravatar
zupi
 
Beiträge: 645
Registriert: So Apr 06, 2008 20:29
Wohnort: 51580 Reichshof
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Forstkran

Beitragvon togra » So Apr 22, 2018 22:51

Holzwurm_2017 hat geschrieben:Aber warum sollte die Hydraulik so sehr ins Geld gehen? Ok, habe da natürlich auch zu wenig Erfahrung.

Du gibt's zu, zu wenige Erfahrung zu haben und sprichst gleichzeitig einem 100.000fach gefertigtem Schwenkwerk die Dauerhaltbarkeit ab??

Kleine Info: Ich weiß nicht, was Dein Bekannter alles so mit seinen Kränen veranstaltet aber so ein Palfinger-Epsilon z.B. hält bei guter Pflege an die 8.000-10.000bh aus ohne Probleme.
Und die haben einen Erfahrungs- und Wissensvorsprung, den Du niemals auch nicht mit 5.000 Bekannten, die alles können und wissen, jemals einholen kannst.
Und bezahlen für einen Hydraulikschlauch max. ein Achtel von dem, was Du löhnen musst.

Aber das Rad sollte schon immer mal neu erfunden werden.....
Ich habe immer Respekt vor Menschen, die keine Zeit und kein Geld der Welt scheuen, um diese etwas besser zu machen.

Viel Erfolg und bitte lasse uns daran teilhaben :prost:
Der Klügere gibt so lange nach, bis er der Dümmere ist...
Benutzeravatar
togra
 
Beiträge: 3162
Registriert: Do Okt 30, 2008 21:08
Wohnort: Uff'm Dorfe!
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Forstkran

Beitragvon Sternkeil » So Apr 22, 2018 22:57

Servus

@ holzwurm-2017: guck mal bei biete und suche!

Da kannst meinen Kranwagen haben, der hat ne ordentliche Hydraulik und en brutaler Kran drauf.

Müsstest aber en bissel was anlegen...

Gruß Franky
...nothing run's like a Deere...
Benutzeravatar
Sternkeil
 
Beiträge: 678
Registriert: Do Dez 20, 2012 19:09
Wohnort: Mömbris- bei Aschaffenburg- bayerisches Nizza
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Forstkran

Beitragvon Holzwurm_2017 » Di Mai 01, 2018 10:45

@ togra

Ich kann ja nix dafür, wenn mir ein RW-Besitzer erzählt, dass die Doppelzylinderschwenkwerke gerne ausnudeln :D

Aber ich habe auch schon erwähnt, dass mit einem sehr kleinen Teilkreisdurchmesser sehr hohe Drehmomente erzeugt werden.
Also...hohe Zahnkraft, richtig?

Warum also nicht ein großes Zahnrad, das mit einem oder zwei kleinen angetrieben wird? Klingt doch logisch.

Und was Palfinger, Atlas, und Co. alles bauen und produzieren ist ja freilich nicht schlecht. Davon war ja wohl kaum die Rede.

Aber wenns um Eigenbau geht, dann muss man eben die Möglichkeiten von Palfinger und Atlas und Co. beiseite lassen, da unbezahlbar,
und mit Maschinenbauwissen das hohe Schwenkmoment anders erzeugen.

Und das kann ich...
Aktuell hat ein Unternehmen das Schwenkantriebe wie von mir beschrieben baut die Nase im Wind !

Wobei ich sicher bin, dass ich es anders auch hinkriegen würde, aber gemessen an den Kosten ist ein Zukauf eines Schwenkwerkes,
das vielleicht 300 Euro Mehrkosten verursacht die bessere Wahl, da dann die Axial- und Radialkräfte dank eines Großwälzlagers bereits aufgenommen
werden, was ich anders wieder aufwändig selber herstellen müsste.

Und ich werde euch freilich daran teilhaben lassen...aber bitte Geduld haben, denn ich komm eh schon nicht mehr rundum :) :prost:
Holzwurm_2017
 
Beiträge: 51
Registriert: So Apr 16, 2017 13:16
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Forstkran

Beitragvon harley2001 » Di Mai 01, 2018 11:03

Na dann leg endlich mal los und stell dann mal paar Bilder ein. Wissen tust du ja eh alles. Von Solchen die nur erzählen, was sie alles können und machen wollen, ohne je was gezeigt zu haben, gibt es hier genug. Von Vielen hat man auch nach der Ankündigung nix mehr gehört.
Ich mag verdammen was du sagst, aber ich werde mein Leben dafür einsetzen, dass du es sagen darfst.
Voltaire
harley2001
 
Beiträge: 1905
Registriert: Sa Jan 26, 2013 22:48
Wohnort: Rheinland/Pfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Forstkran

Beitragvon Traktor Josef » Di Mai 01, 2018 13:30

Servus,

Ja, da geb ich Harley recht. Wenn du mal alles durchgerechnet hast und an den Bau deines Kran gehst, darfst du gerne Ordentlich Bilder machen und hier alles Dokumentieren. Ich denke es wird hier einige geben die sich für dieses Thema dann Interessieren.
Traktor Josef
 
Beiträge: 170
Registriert: So Feb 07, 2016 7:54
Wohnort: BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Forstkran

Beitragvon haldjo » Fr Mai 04, 2018 16:41

togra hat geschrieben:Kleine Info: Ich weiß nicht, was Dein Bekannter alles so mit seinen Kränen veranstaltet aber so ein Palfinger-Epsilon z.B. hält bei guter Pflege an die 8.000-10.000bh aus ohne Probleme.


Widerspruch! Epsilon ist bei weitem nicht mehr so gut wie sein Ruf. Und das schon seit einigen Jahren.
Ich hab genau einen Epsilon hier und ein weiterer kommt auch nicht ins Haus.

Zylinderschwenkwerke funktionieren wenn sie richtig ausgelegt sind allerdings tatsächlich sehr gut und zuverlässig.
Wenn man dann noch auf ordentliche Schmierung achtet, nudeln die auch nicht schneller aus als ein Zahnkranzschwenkwerk (was im übrigen auch die großen Hersteller bei Forstkranen zum Teil anbieten).

Die Schwierigkeit dabei einen Kran selbst zu bauen ist m.E. in erster Linie die extreme dynamische Belastung. Der von dir genannte Schwerlastrahmen ist ja mit 0,3 mm/sek.
eher als quasi statisch zu betrachten. Forstkrane haben ennorm hohe Lastkollektive.
Wenn ich zum ersten Mal einen Kran bauen würde, würde ich sehr großzügig dimensionieren, und beim Betrieb überdurchschnittlich oft auf Risse und Verformungen achten.

Aber grundsätzlich sehe ich das so dass man das Rad durchaus mal neu erfinden kann. Nur weil etwas schon ewig und von allen auf eine bestimmte Weise gemacht wird, bedeutet das nicht dass es keine andere, bessere Möglichkeit gibt.
Auf ins Holz!
haldjo
 
Beiträge: 769
Registriert: So Mai 13, 2007 13:53
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Forstkran

Beitragvon carraro-holzer » Sa Mai 05, 2018 20:24

Habe heut einen Ladekran von einem Baustoff Lkw gesehen der hatte auch
ein Zahnkranz Drehwerk. Ich könnte mir schon vorstellen dass bei größeren
Kränen eher ein solches Schwenkwerk zum Einsatz kommt. Zuminderst hat
dieser bei 16m noch eine Tonne gehoben laut Lastdiagramm.
mfg
carraro-holzer
 
Beiträge: 306
Registriert: Mo Jul 01, 2013 21:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Forstkran

Beitragvon Holzwurm_2017 » So Mai 13, 2018 11:01

@ harley2001 und Traktor Josef

Jajaa...gut Ding will Weile haben. Ich kann halt auch nicht mehr als jeden Tag arbeiten...

Aber ich werde euch gesondert informieren, ob ich da was gescheites zusammengebruzzelt haben werde oder ob es kläglich gescheitert sein wird :lol:

Kaufen könnte ich ja auch...nur ich will eben nicht...ich will selber !!

Dank an alle, die sich hier mit guten Tipps bemerkbar machen :prost:
Holzwurm_2017
 
Beiträge: 51
Registriert: So Apr 16, 2017 13:16
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
24 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: AP_70, beihei, Bing [Bot], Pole

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki