Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 03, 2025 0:18

Eigenbau Hilfsseilwinde

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
23 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Hilfsseilwinde

Beitragvon Chris108 » So Dez 29, 2024 12:56

lukaß hat geschrieben:Ok, wozu soll die Hilfs winde eingesetzt werden?


Vorwiegend um das Stahlseil der Seilwinde bergauf zu ziehen.
Chris108
 
Beiträge: 15
Registriert: Mo Nov 23, 2020 12:25
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Hilfsseilwinde

Beitragvon egnaz » So Dez 29, 2024 13:31

Mit dem verbauten Ventil kann der Ölmotor nicht drehen.
Wenn ich dich richtig verstehe, ziehst du das Hilfsseil aus bis zum Stamm, dann über eine Umlenkrolle zurück zur Winde. Dann ziehst du das Windenseil mit dem Hilfsseil zum Stamm.
Da du beim Ausziehen des Hilfsseils an der Winde startest und auch wieder ankommst, könntest du dort einen Bypass mit Kugelhahn beim Starten öffnen und beim Ankommen wieder verschließen. Auch ein Magnetventil wäre möglich, falls man vergißt den Kugelhahn wieder zu verschließen.

Du willst die Winde sicher mit der Schlepperhydraulik betreiben? Dann ist die Drossel an der Position nicht ideal, weil sich das Öl dort unnötig erwärmt. Besser wäre ein Bypass zwischen Vor und Rücklauf und dort das Drosselventil setzen.
Gruß Eckhard
egnaz
 
Beiträge: 2342
Registriert: Di Apr 17, 2012 21:41
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Hilfsseilwinde

Beitragvon Chris108 » Do Jan 02, 2025 7:48

Welches Ventil bräuchte ich dann? Hab schon zum 6/2 Wegeventil überlegt aber bin mir auch nicht sicher ob der Motor dann damit frei dreht.

Das Prinzip der Hilfswinde ist: man hängt das Ende vom Hilfswinden Seil an das Ende vom Stahlseil der Winde, dann hängt man eine Umlenkrolle mit Bandschlinge in das Hilfswindenseil. Jetzt geht man nur mit der Umlenktolle Hang aufwärts ( hierzu sollte sich die Seiltrommel frei drehen lassen) oben angekommen hängt man die Umlenkrolle am Baum fest und zieht sich dann das Stahlseil herauf. Hierzu muss ich kicht mehr zurück zur Winde gehen.

Wenn man dann das Holz bergab zieht hängt man das Hilfswindenseil einfach dazu und es wird selbstständig wieder zur Seilwinde gezogen(auch hierzu sollte sich die Seiltrommel der Hilfswinde frei drehe lassen).
Man arbeitet quasi damit immer im geschlossen Kreislauf und muss zur Betätigung nie an die Seilwinde gehen.
Daher sind irgendwelche Kugelhähne an der Winde keine Option für mich.

Bei 120-150m Seillänge macht es keinen Spaß dauerhaft wieder zur Winde zu rennen.

Die Funktionsweise von den Hilfswinden kann man sich sehr gut auf Youtube anschauen.

Gruß Chris
Chris108
 
Beiträge: 15
Registriert: Mo Nov 23, 2020 12:25
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Hilfsseilwinde

Beitragvon Ecoflight » Do Jan 02, 2025 18:29

Ich hätte zwei Varianten zur Auswahl.

1. Einen Bügel mit Endschalter in das Seil,zwischen Trommel und oberer Rolle. Wenn am Seil gezogen wird,wird das Ventil zum Abspülen geschaltet.wenn das Seil schlaff wird,stopt das Abspülen.

2. Die beiden Letungen vom Ventil zum Motor mit einem weiteren 2/2 Ventil, mit stromlos offen, miteinander verbinden. So wäre der Motor kurz geschlossen und kann mit etwas Wiederstand frei drehen. Beim Zuzug des Hilfswindenseil würde da zusätzliche Ventil auch mit geschaltet und sperrt die Verbindung.

Hoffe ich hab mich etwas verständlich ausgedrückt.

Gruß Reiner
Gruß Reiner
Ecoflight
 
Beiträge: 230
Registriert: So Okt 25, 2015 20:34
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Hilfsseilwinde

Beitragvon Ecoflight » Do Jan 02, 2025 18:32

Was für ein Seil hast du für die Hiltswinde genommen, welche Bruchlast?
Gruß Reiner
Ecoflight
 
Beiträge: 230
Registriert: So Okt 25, 2015 20:34
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Hilfsseilwinde

Beitragvon Gazelle » Do Jan 02, 2025 18:56

.
lukaß hat geschrieben:
Ok, wozu soll die Hilfs winde eingesetzt werden?



Na, wie beim Berge-Leo.

Den Zwirnsfaden von Hand auswickeln, um eine Umlenkrolle führen, und zurück zur Öse vom Hauptseil.
Dann mit dem dünnen Seil den dicken Tampen von der Rolle ziehen.

.
Benutzeravatar
Gazelle
 
Beiträge: 2033
Registriert: Fr Jul 01, 2022 21:09
Wohnort: Lüneburger Heide
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Hilfsseilwinde

Beitragvon egnaz » Do Jan 02, 2025 20:04

Hallo Chris
Dein Steuergerät ist für einen DW Zylinder. Da ist in Ruhestellung A und B geschlossen, damit der Zylinder in Ruhestellung seine Position behält. Dann kann der Motor auch nicht drehen.
Für deinen Fall müsste aber A und B in Ruhestellung verbunden sein. Ich habe auf die Schnelle aber kein passendes Monoblockventil gefunden. Als Cetop Ventil ist die Auswahl größer.
Wenn du alles per Funk schalten willst, könntest du ein elektrisches Sitzventil in einen Bypass vor die Pumpe einbauen.

Bei Hafo wird das Seil aktiv abgewickelt.
Wenn das bei dir zu langsam ist, könntest du das Regelventil auch anders nutzen. An der jetzigen Stelle ist es sowieso falsch, wie ich schon geschrieben habe.
Du könntest das Regelventil in einen Bypass vor die Pumpe setzen. Wenn es geöffnet wird, kommt weniger Öl an der Pumpe an und die Wind zieht langsamer ein. Wenn man nun auf Ausstoßen schaltet, könnte ein Rückschlagventil (wenn es nicht sogar schon im Regelventil vorhanden ist) den Zugang zum Regelventil versperren und die volle Ölmenge kann den Motor zum Ausstoßen schneller drehen lassen.
Gruß Eckhard
egnaz
 
Beiträge: 2342
Registriert: Di Apr 17, 2012 21:41
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Hilfsseilwinde

Beitragvon Chris108 » Sa Feb 01, 2025 17:32

Jetzt wars leider etwas länger ruhig.
Mittlerweile läuft die Hilfswinde. Der Motor ist nun freilaufend angeschlossen. Angesteuert wird die Hilfswinde nun mit einem 6/2 Wegeventil, sodass der Motor immer freilaufend ist und nur Druck bekommt wenn man den Funkbefehl gibt.

Ecoflight hat geschrieben:Was für ein Seil hast du für die Hiltswinde genommen, welche Bruchlast?


Als Seil hab ich ein 4mm 300m Dynema Seil Bruchlast 1300daN.

egnaz hat geschrieben:Bei Hafo wird das Seil aktiv abgewickelt.
Wenn das bei dir zu langsam ist, könntest du das Regelventil auch anders nutzen. An der jetzigen Stelle ist es sowieso falsch, wie ich schon geschrieben habe.
Du könntest das Regelventil in einen Bypass vor die Pumpe setzen. Wenn es geöffnet wird, kommt weniger Öl an der Pumpe an und die Wind zieht langsamer ein. Wenn man nun auf Ausstoßen schaltet, könnte ein Rückschlagventil (wenn es nicht sogar schon im Regelventil vorhanden ist) den Zugang zum Regelventil versperren und die volle Ölmenge kann den Motor zum Ausstoßen schneller drehen lassen.


Das Regelventil haben wir jetzt ganz ausgebaut, das hat nicht viel gebracht

.
Klein (Hilfswinde 3).jpeg
Klein (Hilfswinde 3).jpeg (25.13 KiB) 432-mal betrachtet

Klein (Hilfswinde 2).jpeg
Klein (Hilfswinde 2).jpeg (29.27 KiB) 432-mal betrachtet

Klein (Hilfswinde).jpeg
Klein (Hilfswinde).jpeg (28.59 KiB) 432-mal betrachtet
Chris108
 
Beiträge: 15
Registriert: Mo Nov 23, 2020 12:25
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
23 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki