Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 03, 2025 0:18

Eigenbau Hilfsseilwinde

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
23 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Eigenbau Hilfsseilwinde

Beitragvon Chris108 » Fr Dez 27, 2024 12:06

Hallo zusammen,
Ich habe mir eine hydraulische Hilfsseilwinde für die Forstwinde selber gebaut. Allerdings funktioniert meine Idee zum Seil abspulen nicht. Hier wollte ich einen Freilauf Einbauen damit man das Seil leicht manuell abspulen kann. Hydraulisch über den Ölmotor möchte ich das Seil nicht abspulen. Vielleicht hat hier jemand eine Idee dazu.
Gruß Chris
Chris108
 
Beiträge: 15
Registriert: Mo Nov 23, 2020 12:25
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Hilfsseilwinde

Beitragvon Alla gut » Fr Dez 27, 2024 12:11

Freilauf von einem Fahrrad ?
Freilauf von einer landwirtschaftlichen Gelenkwelle vom Kreiselmähwerk ?
was hier noch fehlt ist ein Bau Forum
Alla gut
 
Beiträge: 1814
Registriert: Di Okt 08, 2019 5:41
Wohnort: kinzigtal
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Hilfsseilwinde

Beitragvon Chris108 » Fr Dez 27, 2024 12:16

Aktuell verbaut ist eine Zapfwellen Freilauf Kupplung. Allerdings läuft diese immer in die selbe Richtung frei wie der Motor auch zum aufwickeln dreht.
Chris108
 
Beiträge: 15
Registriert: Mo Nov 23, 2020 12:25
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Hilfsseilwinde

Beitragvon egnaz » Fr Dez 27, 2024 13:19

Ein Freilauf für den Auszug kann natürlich nicht funktionieren, sonst kann der Ölmotor auch nicht Aufwickeln. Da hilft nur eine aktive Kupplung.
Gruß Eckhard
egnaz
 
Beiträge: 2342
Registriert: Di Apr 17, 2012 21:41
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Hilfsseilwinde

Beitragvon langholzbauer » Fr Dez 27, 2024 14:04

Wo ist da jetzt das Problem?
Zum Ausziehen läuft der Motor rückwärts und der Freilauf kuppelt aus, damit man nur soviel Seil frei abziehen kann, wie gebraucht wird.
Zum Einziehen dreht der Motor vorwärts und zieht.
Nach dem Prinzip arbeiten viele hydr. Hilfswinden.
Das hat auch den Vorteil, dass beim Lösen unter schwerer Last die Trommel nicht verhäddert.
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12699
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Hilfsseilwinde

Beitragvon egnaz » Fr Dez 27, 2024 15:21

Chris möchte aber, dass die Pumpe beim Ausziehen nicht mit dreht. Das ist auch mit einem Freilauf nicht möglich.
Evtl. kann ein Bypass am Ölmotor das Mitdrehen etwas erleichtern.
Gruß Eckhard
egnaz
 
Beiträge: 2342
Registriert: Di Apr 17, 2012 21:41
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Hilfsseilwinde

Beitragvon Falke » Fr Dez 27, 2024 15:58

Chris108 hat geschrieben:Ich habe mir eine hydraulische Hilfsseilwinde für die Forstwinde selber gebaut.

Schon fertig gebaut - oder bist du noch mittendrin?!

Bilder, Skizzen?

So ein Forum ist ein Nehmen und Geben ... :wink:

Falke
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25754
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Hilfsseilwinde

Beitragvon GüldnerG50 » Fr Dez 27, 2024 16:30

Hallo.

Freilauf haut ned hin, da könntest quasi mit der Hand an der Trommel schneller drehen zum schneller aufspulen, aber nicht abwickeln.

Bin selber auch gerade an sowas dran, und für mich gibt´s da folgende Optionen:

1. eine Kupplung, ob elektrisch oder hydraulisch akitviert nebensächlich, wäre sehr elegant zum Ausziehen des Seils. Dachte schon an die Kupplung eines Klimakompressors, aber ich trau der das Drehmoment nicht zu. Eine Klauenkupplung aktiviert über einen kleinen Zylinder wäre auch ein Weg aber der Bauraum wird so schlagartig riesig.

2. Hydraulisch abspulen, Motor läuft vorwärts und rückwärts. Ventil in Mittelstellung gesperrt, quasi Lasthaltefunktion gegeben (jaja Leckrate lass ma etz mal weg, des soll a Seil herziehen, nicht im Flugzeugbau Teile heben)

3. Ventil mit Schwimmstellung in der Mittigen Schaltstellung und dann mit der Hand den Motor durchdrehen. Dürft gar nicht soo schwer gehen. Zum einen hat man hier leider keine Haltefunktion zur Verfügung, aber durch das Bremsmoment des Motors quasi gleich ne Abrollbremse, dass es keinen Verhau auf der Trommel gibt.

Ich werd es nach Lösung 2 bauen. Mit dem Durchziehen bei Lösung 3 kommt halt stark auf die Dimensionen an, wenn das ne 80mm Trommel mit nem 400ccm Motor is wird das nix, ne 200er Trommel mit 160er Motor sollte gehen.

Wie steuerst du die Winde an? hab da was im Kopf, aber bin noch bissl auf Ideenfang

Grüße
Benutzeravatar
GüldnerG50
 
Beiträge: 6283
Registriert: Mi Jul 01, 2009 14:46
Wohnort: Bayrisch Schwäbisches Grenzgebiet 865XX
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Hilfsseilwinde

Beitragvon Ronnie » Fr Dez 27, 2024 16:47

Nüüü,

Mechanisch bzw. Hydraulisch, wenn man am Seil zieht wird der Hebel "Lösen" betätigt über eine umschaltbare Mechanik, ähnlich wie die Winde vom König,
https://koenig-anhaenger.de/anbauseilwinde/

Muss man eben immer kurz zur Winde hoch. Oder dann eben per Funk, ich muss so was auch noch Bauen, habe eine Hydraulikwinde noch rumliegen.

Guddie Ronnie
Vorwärts immer, Rückwärts nimmer
Deutschland wehre dich, ansonsten bist du verloren!
Benutzeravatar
Ronnie
 
Beiträge: 921
Registriert: Di Apr 23, 2019 15:30
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Hilfsseilwinde

Beitragvon Chris108 » Fr Dez 27, 2024 18:44

Danke für die Antworten.
Die Hilfswinde läuft mittels Funk der Forstwinde. Hab die Hilfswinde auf Gas+\- geklemmt.

Hätte den Freilauf gern gehabt damit ich das Seil händisch rausziehen kann, da meiner Meinung nach beim hydraulisch Aktiv abspulen zu viel Seil auf einmal ausgeworfen wird und dadurch evtl. Schlingen und Knoten entstehen könnten.
Den Hydraulikmotor hätte ich auch schon so angeschlossen das sich hydraulisch nur eine Seite drehen lässt und die zweite Seite drucklos wäre allerdings lässt sich dieser per Hand nicht durchdrehen. Also auch das keine Option.
Werd dann doch mal auf eine Kupplung überlegen müssen.

Gebaut ist die Winde schon und würde schon soweit funktionieren bis auf das Seil abrollen.
Chris108
 
Beiträge: 15
Registriert: Mo Nov 23, 2020 12:25
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Hilfsseilwinde

Beitragvon Chris108 » Fr Dez 27, 2024 18:51

Falke hat geschrieben:
Chris108 hat geschrieben:Ich habe mir eine hydraulische Hilfsseilwinde für die Forstwinde selber gebaut.

Schon fertig gebaut - oder bist du noch mittendrin?!

Bilder, Skizzen?

So ein Forum ist ein Nehmen und Geben ... :wink:

Falke


Wie ich hier Fotos hochladen weiß ich noch nicht genau. Hier steht immer Dateianhang ist zu groß.
Sobald ich das heraus gefunden habe lade ich paar Bilder hoch.
Chris108
 
Beiträge: 15
Registriert: Mo Nov 23, 2020 12:25
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Hilfsseilwinde

Beitragvon xyz » Fr Dez 27, 2024 19:44

frage-wie-stelle-ich-bilder-ein-die-sofort-sichtbar-sind-t60366.html
xyz
 
Beiträge: 1541
Registriert: So Nov 30, 2008 11:43
Wohnort: Remstal
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Hilfsseilwinde

Beitragvon egnaz » Fr Dez 27, 2024 20:13

Chris108 hat geschrieben:Den Hydraulikmotor hätte ich auch schon so angeschlossen das sich hydraulisch nur eine Seite drehen lässt und die zweite Seite drucklos wäre allerdings lässt sich dieser per Hand nicht durchdrehen. Also auch das keine Option.
Werd dann doch mal auf eine Kupplung überlegen müssen.

Der Ölmotor sollte sich schon von Hand drehen lassen. Hierzu muss das DW Steuergerät auf Freigang gestellt werden, oder das EW Steuergerät mit drucklosem Rücklauf auf Senken. Dann muss nur das Öl durch das Hydrauliksystem gefördert werden. Die Möglichkeit von einem verschließbaren Bypass gleich hinter dem Ölmotor hatte ich ja schon geschrieben.
Evtl. schluckt aber auch das Getriebe zu viel Kraft, so das es mit der Hand zu schwer geht.
Gruß Eckhard
egnaz
 
Beiträge: 2342
Registriert: Di Apr 17, 2012 21:41
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Hilfsseilwinde

Beitragvon Chris108 » So Dez 29, 2024 12:42

Also mit meinen Motor geht es mit Öldefinitiv zu schwer von Hand zu drehen. Das Steuergerät drucklos zu schalten ist auch keine Option da ich hierzu jedes mal zum Schlepper gehen müsste. Hier mal Bilder dazu.

Mini.jpeg
Mini.jpeg (35.85 KiB) 1306-mal betrachtet


Klein (IMG_0563).png
Klein (IMG_0563).png (169.15 KiB) 1306-mal betrachtet
Chris108
 
Beiträge: 15
Registriert: Mo Nov 23, 2020 12:25
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Hilfsseilwinde

Beitragvon lukaß » So Dez 29, 2024 12:48

Ok, wozu soll die Hilfs winde eingesetzt werden?
lukaß
 
Beiträge: 450
Registriert: Fr Apr 03, 2015 17:40
Wohnort: Nordhessen
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
23 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki