Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 17, 2025 12:10

Eigenbau Holztransportwagen HTW 7,5

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
18 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Eigenbau Holztransportwagen HTW 7,5

Beitragvon akazie » So Mär 23, 2008 15:55

Hallo Hobbyholzers,

nach ca. 1 Jahr Planungs und Bauzeit habe ich nun endlich meinen Holztransportwagen HTW 7,5 fertiggestellt. Den Segen vom TÜV habe ich ebenfalls bereits erhalten. Es wurden lediglich einige Kleinigkeiten bei der ersten Vorstellung beim TÜV bemängelt, wie Rückstrahler, Seitenreflektoren, 25-er Schild und Unbedenklichkeitsbescheinigung von Vredestein für die Reifen und Unterlegkeile. Alles Anforderungen welche ohne Probleme und kurzfristig zu lösen waren. Die Kosten für das Vollgutachten waren mit 170,-€ ebenfalls überschaubar.

Nachfolgend noch einige technische Daten aus dem TÜV-Gutachten

Typ: SDAH FZ-Rahmen, Holztransportwagen
Länge: 5850 mm
Breite: 1940 mm
Höhe: 1300-2300
Achslast: 6500 kg
Stützlast: 1000 kg
z.ges.Gew. 7500 kg
Reifen: 400/60-15,5 145A8, Vredestein Flotation+
Nutzlast: 6200 kg
Stapelvolumen: 8 rm, Scheitholz

Ladefläche
Länge: 4090 mm
Breite: 1940 mm
Auflage: 1240 mm
Ladehöhe: 685-1900 mm bei Scheitholz
685-2300 mm bei Stammholz
Rungen: 3 Rungenpaare längs, 2300 mm hoch
4 Rungenpaare quer, 1900 mm hoch


Oberfläche: feuerverzinkt

Ich denke alles weitere sagen die Bilder aus.

Gruß

Akazie
Dateianhänge
HTW 7,5 Hinten.jpg
Ansicht von hinten, mit Rungenbestückung für Stammholz
HTW 7,5 Hinten.jpg (256.03 KiB) 2931-mal betrachtet
HTW 7,5 Beladen.jpg
Jungfernfahrt, ca. 8 Ster Buchenholz, mit Rungenbestückung Scheitholz, 2x900 lg
HTW 7,5 Beladen.jpg (292.03 KiB) 2931-mal betrachtet
HTW 7,5 Front.jpg
Ansicht frontal von vorne, Rungenbestückung für Stammholz
HTW 7,5 Front.jpg (289.32 KiB) 2931-mal betrachtet
DEUTSCHES BRENNHOLZ aus nachhaltiger Forstwirtschaft zum Nutzen von Natur und Umwelt!
akazie
 
Beiträge: 95
Registriert: Sa Jul 08, 2006 13:22
Wohnort: Am Rande des Pfälzer Waldes
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Holztransportwagen HTW 7,5

Beitragvon abu_Moritz » So Mär 23, 2008 16:19

akazie hat geschrieben:Die Kosten für das Vollgutachten waren mit 170,-€ ebenfalls überschaubar.

Gruß

Akazie


also bei mir wollte der Tüv knapp 300 Eur :-(

wie hast Du eigentlich den Rahmen berechnet, oder hat das den Tüvler nicht interessiert?
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
Benutzeravatar
abu_Moritz
 
Beiträge: 4318
Registriert: So Jan 20, 2008 21:35
Wohnort: ES
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

HTW 7,5

Beitragvon akazie » So Mär 23, 2008 16:27

Hallo Abu Moritz,

das mittlere Rohr ist größer als das Zugrohr von BPW dimensioniert, welches für 8 to zugelassen ist. Weiterhin sind 2 zusätzliche Rahmenrohre rechts und links eingebaut allerdings etwas geringer als das Zentralrohr dimensioniert.


Gruß

Akazie
DEUTSCHES BRENNHOLZ aus nachhaltiger Forstwirtschaft zum Nutzen von Natur und Umwelt!
akazie
 
Beiträge: 95
Registriert: Sa Jul 08, 2006 13:22
Wohnort: Am Rande des Pfälzer Waldes
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon fun_jump » So Mär 23, 2008 16:59

Hi Akazie,

erst mal Glückwunsch von mir zum neuen Anhänger. Was hat dich jetzt das ganze Teil insgesamt gekostet? Und vorallem was hat das Feuerverzinken gekostet? Woher hast du das Material?

Gruss Jens
fun_jump
 
Beiträge: 1336
Registriert: Sa Feb 03, 2007 17:58
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon johndeere93 » So Mär 23, 2008 17:09

Hallo Akazie,
Schön schön ein echtes Meistewerk was du dir da zusammen geschraubt hast, fehlt nur noch der Ladekan. Kann es wirklich sein das der Anhänger leer nur 700kg wiegt? Und wie wird er gebremst, nur vom Trecker?
Frohe Ostern wünscht johndeere93
Benutzeravatar
johndeere93
 
Beiträge: 1368
Registriert: Sa Jan 19, 2008 19:44
Wohnort: NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Piet » So Mär 23, 2008 17:13

Alle Achtung :!:
http://www.jagtnorden.de
Alta, lass uns Baumarkt!
Piet
 
Beiträge: 2691
Registriert: Mi Feb 27, 2008 21:13
Wohnort: Estland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon akazie » So Mär 23, 2008 22:08

johndeere93 hat geschrieben:Hallo Akazie,
Schön schön ein echtes Meistewerk was du dir da zusammen geschraubt hast, fehlt nur noch der Ladekan. Kann es wirklich sein das der Anhänger leer nur 700kg wiegt? Und wie wird er gebremst, nur vom Trecker?
Frohe Ostern wünscht johndeere93


Hallo John Deere 93,

leider kann ich deine Rechnung mit 700 kg nicht nachvollziehen.

Leergewicht ohne Rungen etwas über 1000 kg. Incl Rungen ca. 1300 kg. Ergibt bei einem z.ges.Gew. von 7500 kg eine Nutzlast von 6200 kg.

Kran war nicht gewollt, da dies zum einen das Budget sprengen würde und zum anderen ca. 1000-1200 kg Nutzlast frisst und ich dann ständig ca 2500 kg durch die Gegend ziehe. Die Mehrzahl der Einsätze wird der Transport von Scheitholz sein. Den Transport von Stämmen habe ich nur in Verbindung mit Nutzholz vor und dann in Verbindung mit zweitem Traktor.

Bremse

Bei der Bremse handelt es sich um eine Auflaufbremse welche sehr feinfühlig reagiert und bis jetzt keine negativen Reaktionen auf den Traktor gezeigt hat. In Deutschland zulässig bis 8000 kg. Die Achse und Bremse ist von BPW und spitze eingestellt. Die Lieferzeit von BPW war im übrigen 16 Wochen. Es sind offensichtlich außer mir noch andere von der Qualität von BPW überzeugt.

Grundsätzlich bin ich der Überzeugung bei langfristigen Investitionen nur Qualitätsware aus Deutschland zu beziehen, da hier die Chancen auf eine Ersatzteilversorgung auch in 20 Jahren recht gut stehen

Gruß

Akazie
DEUTSCHES BRENNHOLZ aus nachhaltiger Forstwirtschaft zum Nutzen von Natur und Umwelt!
akazie
 
Beiträge: 95
Registriert: Sa Jul 08, 2006 13:22
Wohnort: Am Rande des Pfälzer Waldes
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Nachtrag

Beitragvon akazie » So Mär 23, 2008 22:13

akazie hat geschrieben:
johndeere93 hat geschrieben:Hallo Akazie,
Schön schön ein echtes Meistewerk was du dir da zusammen geschraubt hast, fehlt nur noch der Ladekan. Kann es wirklich sein das der Anhänger leer nur 700kg wiegt? Und wie wird er gebremst, nur vom Trecker?
Frohe Ostern wünscht johndeere93


Hallo John Deere 93,

leider kann ich deine Rechnung mit 700 kg nicht nachvollziehen.

Leergewicht ohne Rungen etwas über 1000 kg. Incl Rungen ca. 1300 kg. Ergibt bei einem z.ges.Gew. von 7500 kg eine Nutzlast von 6200 kg.

Kran war nicht gewollt, da dies zum einen das Budget sprengen würde und zum anderen ca. 1000-1200 kg Nutzlast frisst und ich dann ständig ca 2500 kg durch die Gegend ziehe. Die Mehrzahl der Einsätze wird der Transport von Scheitholz sein. Den Transport von Stämmen habe ich nur in Verbindung mit Nutzholz vor und dann in Verbindung mit zweitem Traktor.

Bremse

Bei der Bremse handelt es sich um eine Auflaufbremse welche sehr feinfühlig reagiert und bis jetzt keine negativen Reaktionen auf den Traktor gezeigt hat. In Deutschland zulässig bis 8000 kg. Die Achse und Bremse ist von BPW und spitze eingestellt. Die Lieferzeit von BPW war im übrigen 16 Wochen. Es sind offensichtlich außer mir noch andere von der Qualität von BPW überzeugt.

Grundsätzlich bin ich der Überzeugung bei langfristigen Investitionen nur Qualitätsware aus Deutschland zu beziehen, da hier die Chancen auf eine Ersatzteilversorgung auch in 20 Jahren recht gut stehen

Gruß

Akazie


Schrauben

Zusammengeschraubt ist sicherlich der falsche Ausdruck

Es wurden zwar ca. 15-18 kg Schweißdraht(SG2, d=1,2) verbraucht aber nur 20 Schrauben in verschiedenen Abmessungen von M10, 8.8 bis M20, 10.9

Gruß

Akazie
DEUTSCHES BRENNHOLZ aus nachhaltiger Forstwirtschaft zum Nutzen von Natur und Umwelt!
akazie
 
Beiträge: 95
Registriert: Sa Jul 08, 2006 13:22
Wohnort: Am Rande des Pfälzer Waldes
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon johndeere93 » So Mär 23, 2008 22:31

Hallo,
Sorry hab ich mich vorhin total verrechnet war etwas durcheinander aber jetzt ist mir auch klar das der Anhänger 1300kg wiegt. Zusammengeschraubt ist zwar der falsche Ausdruck hört sich meiner meinung nach jedoch besser an. Was machst du denn Beruflich das du soviel zeit für den Ahänger hattest? 15-18 kg Schweißdraht, nicht schlecht, aber deine Nähte sehn super aus sweit ich sie gesehen hab. Was hast du den für das Material bezahlt, das hat man ja nicht noch in der Werkstatt rumfliegen.
gruß johndeere93
Benutzeravatar
johndeere93
 
Beiträge: 1368
Registriert: Sa Jan 19, 2008 19:44
Wohnort: NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Hobby Holzhauer » Mo Mär 24, 2008 0:21

@ akazie:

Herzlichen Glückwunsch zu deinen neuen Anhänger.
Benutzeravatar
Hobby Holzhauer
 
Beiträge: 519
Registriert: So Mai 15, 2005 11:07
Wohnort: Bin a Oberpfälzer
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon akazie » Mo Mär 24, 2008 10:11

johndeere93 hat geschrieben:Hallo,
Sorry hab ich mich vorhin total verrechnet war etwas durcheinander aber jetzt ist mir auch klar das der Anhänger 1300kg wiegt. Zusammengeschraubt ist zwar der falsche Ausdruck hört sich meiner meinung nach jedoch besser an. Was machst du denn Beruflich das du soviel zeit für den Ahänger hattest? 15-18 kg Schweißdraht, nicht schlecht, aber deine Nähte sehn super aus sweit ich sie gesehen hab. Was hast du den für das Material bezahlt, das hat man ja nicht noch in der Werkstatt rumfliegen.
gruß johndeere93


Hallo John Deere 93,

danke für das Lob zu den Schweißnähten, siehe dazu das Profil. Der Zeitbedarf lässt sich leider nicht mehr ganz ermitteln, habe ich am Anfang als es noch "nur so eine Idee" war versäumt mir aufzuschreiben. Aber 9 Tage Resturlaub und viele Samstage gingen schon drauf. Das eine oder andere Telefonat konnte auch während der Arbeitszeit erledigt werden. Berufliche Tätigkeit "Drehstuhlpilot"

wie bereits geschrieben habe ich das Material beim Stahlgroßhandel bezogen und konnte dabei den Rabattsatz eines Bekannten nutzen. Der Stahlpreis liegt bei maximal 0,80 €/kg. Das Rungenmaterial und somit auch die mittleren Querstreben im Rahmen hatte ich noch aus einer früheren Baustelle übrig. Achtung Stahlpreise veränderen sich monatlich manchmal auch wöchentlich.

Gruß

Akazie
DEUTSCHES BRENNHOLZ aus nachhaltiger Forstwirtschaft zum Nutzen von Natur und Umwelt!
akazie
 
Beiträge: 95
Registriert: Sa Jul 08, 2006 13:22
Wohnort: Am Rande des Pfälzer Waldes
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon akazie » Mo Mär 24, 2008 10:11

johndeere93 hat geschrieben:Hallo,
Sorry hab ich mich vorhin total verrechnet war etwas durcheinander aber jetzt ist mir auch klar das der Anhänger 1300kg wiegt. Zusammengeschraubt ist zwar der falsche Ausdruck hört sich meiner meinung nach jedoch besser an. Was machst du denn Beruflich das du soviel zeit für den Ahänger hattest? 15-18 kg Schweißdraht, nicht schlecht, aber deine Nähte sehn super aus sweit ich sie gesehen hab. Was hast du den für das Material bezahlt, das hat man ja nicht noch in der Werkstatt rumfliegen.
gruß johndeere93


Hallo John Deere 93,

danke für das Lob zu den Schweißnähten, siehe dazu das Profil. Der Zeitbedarf lässt sich leider nicht mehr ganz ermitteln, habe ich am Anfang als es noch "nur so eine Idee" war versäumt mir aufzuschreiben. Aber 9 Tage Resturlaub und viele Samstage gingen schon drauf. Das eine oder andere Telefonat konnte auch während der Arbeitszeit erledigt werden. Berufliche Tätigkeit "Drehstuhlpilot"

wie bereits geschrieben habe ich das Material beim Stahlgroßhandel bezogen und konnte dabei den Rabattsatz eines Bekannten nutzen. Der Stahlpreis liegt bei maximal 0,80 €/kg. Das Rungenmaterial und somit auch die mittleren Querstreben im Rahmen hatte ich noch aus einer früheren Baustelle übrig. Achtung Stahlpreise veränderen sich monatlich manchmal auch wöchentlich.

Gruß

Akazie
DEUTSCHES BRENNHOLZ aus nachhaltiger Forstwirtschaft zum Nutzen von Natur und Umwelt!
akazie
 
Beiträge: 95
Registriert: Sa Jul 08, 2006 13:22
Wohnort: Am Rande des Pfälzer Waldes
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Trac-Peter » Mo Mär 24, 2008 11:25

Hallo

schönes stück aber warum Brauchst du Tüv für den Schelppers anhänger braucht man keinen :



MFG Peter
Man(n) braucht einen Schlepper
Zetor 7245 Bj. 1988
Lanz Aulendorf D24 Bj. 1957
Case 856XLA Bj.1989
Benutzeravatar
Trac-Peter
 
Beiträge: 469
Registriert: Sa Feb 23, 2008 15:23
Wohnort: Rheinland-Pfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Forstjunior » Mo Mär 24, 2008 11:32

@trac-peter
sorry ich glaub du müsstest dich in der Materie noch ein bischen informieren bevor du sowas hier schreibst. Ein Eigenbauanhänger hat natürlich keine Betriebserlaubnis udn die ist erforderlich um einen Anhänger zulassungsfrei im öffentl. Straßenverkehr in Betrieb zu setzen.
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Trac-Peter » Mo Mär 24, 2008 11:34

Hallo

also mein onkel hat einen ladewagen ausgeschlachtet und dann hinten und vorne 4 Rungen angeschweißt und da steht er .
Und wir fahren da mit holz .

FG Peter
Man(n) braucht einen Schlepper
Zetor 7245 Bj. 1988
Lanz Aulendorf D24 Bj. 1957
Case 856XLA Bj.1989
Benutzeravatar
Trac-Peter
 
Beiträge: 469
Registriert: Sa Feb 23, 2008 15:23
Wohnort: Rheinland-Pfalz
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
18 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Donemann, Einhorn64, freddy55, Google [Bot], Google Adsense [Bot], Hürli2

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki