Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 7:50

Eigenbau Querförderer Ölmotor Übersetzung

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
19 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Querförderer Ölmotor Übersetzung

Beitragvon rumpelstielchen » Di Okt 22, 2013 9:02

ByeBye hat geschrieben:hallo meine Untersetzung am Querförderer ist 25:1 da ist ein da danfoss OMP 80 dran bin mir aber nicht mehr sicher mit der Motorgröße rollenketten sind von KTS Kettentechnik 25B Ausführungen. und ein Zahnrad mit 12 Zähnen Spielt ja auch einen große rolle. Geschwindigkeit ist super und regelbar über Drossel Rückschlagventile 0-45l. weiter fragen Bilder per PM


Hallo,

der Danfoss OMP 80 mach ja ca. 770 U/min. Mit Deiner Übersetzung dreht er wohl ca. 30 U/min. Wie hast Du die Untersetzung gemacht!? Über die Kettenräder? Ich denke, berichtige mich wenn ich quatsch erzähle, das geht ja nicht über die Kettenräder. Dann müsste das Kettenrad am Motor oder Welle ja 25 mal mehr Zähen haben als das am Motor. Das ist ja dann so groß wie ein Karrenrad!?

LG

Rumpelstielchen
Sie tun nie das was Du sagst, Sie tun nur das was Du tust
rumpelstielchen
 
Beiträge: 400
Registriert: Fr Feb 01, 2013 9:48
Wohnort: NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Querförderer Ölmotor Übersetzung

Beitragvon ByeBye » Di Okt 22, 2013 10:32

@ rumpelstielchen
ByeBye hat geschrieben:So einen kleinen Zwischenstand von meinem Querförderer es fehlt noch bissel Lack und das Getriebe....
Der Dateianhang K1600_IMG_1845.JPG existiert nicht mehr.
Der Dateianhang K1600_IMG_1844.JPG existiert nicht mehr.
Der Dateianhang K1600_IMG_1843.JPG existiert nicht mehr.
Der Dateianhang K1600_IMG_1842.JPG existiert nicht mehr.


das war mein Querförderer wo er halb fertig war
ich habe ein mechanische Getriebe genommen wo der Motor sich direkt drauf schrauben lässt. also ich bin der Meinung das 30u/min vollkommen ausreichend ist (beachte das bei meinen Ketten 1u/min mindestens ca. 35cm sind kann bei Wunsch noch mal nachgemessen werden) Runterregeln kannst du den Motor ja immer noch....! hatte bis jetzt noch nie das Problem das der Danfoss es nicht mehr geschafft hatte auch bei 6-7 Stämmen mit 80cm Durchmesser und 5m länge.
wenn du kein Getriebe zur Hand hast nehme doch einfach ein Duplex rollen kette und mach die Übersetzung über die Kettenräder gibt es alle bei KTS und mann kann es schnell auslegen aber das einfachste und wartungsärmste ist ein Getriebe (würde ich immer bevorzugen und Kostet ca. das gleiche und macht weniger Arbeit)

der Fertige klappbare Kettenförderer das ich noch mobil bleibe.

K1024_IMG_1947.JPG
Dateianhänge
K1024_IMG_1957.JPG
K1024_IMG_1957.JPG (30.14 KiB) 1007-mal betrachtet
ByeBye
 
Beiträge: 47
Registriert: Do Jan 24, 2013 15:38
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Querförderer Ölmotor Übersetzung

Beitragvon Dirtfreak » Fr Jan 31, 2014 14:13

Habt ihr unter der Kette irgendwelche Gleitschienen verbaut oder läuft die Ketten direkt auf den Stahlprofil entlang?? Welche Stahlprofil eignet sich am besten für den Kettenförderer ??
Dirtfreak
 
Beiträge: 15
Registriert: Sa Mai 18, 2013 10:49
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Querförderer Ölmotor Übersetzung

Beitragvon rumpelstielchen » Sa Feb 01, 2014 19:45

ByeBye hat geschrieben:@ rumpelstielchen
ByeBye hat geschrieben:So einen kleinen Zwischenstand von meinem Querförderer es fehlt noch bissel Lack und das Getriebe....
K1600_IMG_1845.JPG
K1600_IMG_1844.JPG
K1600_IMG_1843.JPG
K1600_IMG_1842.JPG


das war mein Querförderer wo er halb fertig war
ich habe ein mechanische Getriebe genommen wo der Motor sich direkt drauf schrauben lässt. also ich bin der Meinung das 30u/min vollkommen ausreichend ist (beachte das bei meinen Ketten 1u/min mindestens ca. 35cm sind kann bei Wunsch noch mal nachgemessen werden) Runterregeln kannst du den Motor ja immer noch....! hatte bis jetzt noch nie das Problem das der Danfoss es nicht mehr geschafft hatte auch bei 6-7 Stämmen mit 80cm Durchmesser und 5m länge.
wenn du kein Getriebe zur Hand hast nehme doch einfach ein Duplex rollen kette und mach die Übersetzung über die Kettenräder gibt es alle bei KTS und mann kann es schnell auslegen aber das einfachste und wartungsärmste ist ein Getriebe (würde ich immer bevorzugen und Kostet ca. das gleiche und macht weniger Arbeit)

der Fertige klappbare Kettenförderer das ich noch mobil bleibe.

K1024_IMG_1947.JPG


@byebye

Hatte leider keine zeit mich der Sache weiter zu witmen. Habe jetzt eine Tisch gekauft. Denke das es nicht, wenn überhaupt, viel teurer ist als der Eigenbau wen ich die Zeit und das nötige Material rechne. Trotzdem lieben dank.

Lg

Rumpel
Sie tun nie das was Du sagst, Sie tun nur das was Du tust
rumpelstielchen
 
Beiträge: 400
Registriert: Fr Feb 01, 2013 9:48
Wohnort: NRW
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
19 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], fedorow, Google Adsense [Bot], Labertasche, Manfred

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki