Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 11:55

Eigenbau Querförderer Ölmotor Übersetzung

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
19 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Eigenbau Querförderer Ölmotor Übersetzung

Beitragvon rumpelstielchen » Do Okt 17, 2013 14:24

Hallo an alle,

das Thema gibt es bestimmt schon aber kann leider nicht die Info finden die ich benötige.

Also derzeit baue ich einen Querförderer mit Längsförderer. Bis dahin alles recht einfach. Das Grundgestell ist geplant. Ketten Ritzel Stahmaterial usw. liegt mir schon vor. Da ich den Querförderer immer mit dem Stapler versetzten muss wir er nur 2 m breit und 3,5 m tief, so dass ich 8-10 Stämme auflegen kann.

Soweit so gut. Jetzt stellt sich die eigentliche Frage.
1. welchen Ölmotor dür den Antrieb der Querförderketten? Wie schnell sollen die ketten sich drehen. ich denke so 20-25 umdrehungen in der min scheint mir langsam genung.
2. welchen ölmotor für den Längsförderer mit Zackenwalzen? Umdrehungen hier sollten schneller sein denke ich. 35-50 pro min.

Das sind nur meine Schätzwerte.

Es wäre natürlich toll wenn jemand ein solches Gerät hat der mir dann mal sagen könnte welche Motoren bei Ihm verbaut sind und welche übersetzungsverhältnisse mit den ketten / Kettenrad vorhanden sind. Oder wieviel Umdrehungen die Ketten / Zackenwalzen in der min. machen. Das wäre Super. Danke an alle die etwas dazu beitragen!!!
rumpelstielchen
 
Beiträge: 400
Registriert: Fr Feb 01, 2013 9:48
Wohnort: NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Querförderer Ölmotor Übersetzung

Beitragvon Anaxa » Do Okt 17, 2013 16:08

Hi,

zu deinen Fragen kann ich Dir leider keine Antwort geben, aber ich hätte selber noch eine Frage:

Wo bekommt man die Zackenwalzen her? Ich find die nirgends.

Ich werd mir auch sowas bauen müssen, wie du, drum ist dein Thread auch interessant für mich...

Grüsse
Matze
Anaxa
 
Beiträge: 104
Registriert: So Nov 23, 2008 14:08
  • Website
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Querförderer Ölmotor Übersetzung

Beitragvon dappschaaf » Do Okt 17, 2013 16:23

Hallo,

kommt die Geschwindigkeit nicht auf dein SSA-Einzugsband an?

Gruß
Dappschaaf
dappschaaf
 
Beiträge: 2676
Registriert: Sa Mai 16, 2009 11:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Querförderer Ölmotor Übersetzung

Beitragvon Flozi » Do Okt 17, 2013 16:27

Anaxa hat geschrieben:Hi,

zu deinen Fragen kann ich Dir leider keine Antwort geben, aber ich hätte selber noch eine Frage:

Wo bekommt man die Zackenwalzen her? Ich find die nirgends.

Ich werd mir auch sowas bauen müssen, wie du, drum ist dein Thread auch interessant für mich...

Grüsse
Matze


Frag mal beim User "Kugelblitz" nach, der hat schon welche selbst gebaut
Viele Grüße Flozi
Benutzeravatar
Flozi
 
Beiträge: 971
Registriert: Sa Apr 12, 2008 23:52
Wohnort: Schwaben
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Querförderer Ölmotor Übersetzung

Beitragvon Markus K. » Do Okt 17, 2013 19:29

Ja, "Kugelblitz" fragen, der baut die Dinger], mit und ohne Ölmotor (Master/ Slave). Scroll mal durchs Album!
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Querförderer Ölmotor Übersetzung

Beitragvon rumpelstielchen » Do Okt 17, 2013 21:23

Anaxa hat geschrieben:Hi,

zu deinen Fragen kann ich Dir leider keine Antwort geben, aber ich hätte selber noch eine Frage:

Wo bekommt man die Zackenwalzen her? Ich find die nirgends.

Ich werd mir auch sowas bauen müssen, wie du, drum ist dein Thread auch interessant für mich...

Grüsse
Matze


Das selbe Problem habe ich auch. Ich baue sie jetzt selber. Vielmehr lasse ich das Stahl nach meinen Vorgaben Lasern und schweiße es nur noch zusammen. 30 mm vollstahlwelle blank gezogen. Dann 6 Flacheisen pro Welle in der die zähne gelasert werden. 45 cm breit. Die Zacken laufen zur Mitte der Walze konisch zu so dass der Stamm immer den Drall zur Mitte hat und nicht hin und her pendelt.
Links und rechts noch eine Scheibe aus 5 mm Stahl über die Welle geschoben als Abschluss und mit den zackenblechen verschweißen. Fertig.
Sie tun nie das was Du sagst, Sie tun nur das was Du tust
rumpelstielchen
 
Beiträge: 400
Registriert: Fr Feb 01, 2013 9:48
Wohnort: NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Querförderer Ölmotor Übersetzung

Beitragvon rumpelstielchen » Do Okt 17, 2013 21:25

dappschaaf hat geschrieben:Hallo,

kommt die Geschwindigkeit nicht auf dein SSA-Einzugsband an?

Gruß
Dappschaaf


Eigentlich schon. Ist aber zu vernachlässigen da ich derzeit den SSA noch miete und ich definitiv einen anderen kaufen werde. Es sollte annähernd die Geschwindigkeit haben. Evtl mit einer Drossel wie am Förderband.
Sie tun nie das was Du sagst, Sie tun nur das was Du tust
rumpelstielchen
 
Beiträge: 400
Registriert: Fr Feb 01, 2013 9:48
Wohnort: NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Querförderer Ölmotor Übersetzung

Beitragvon rumpelstielchen » Do Okt 17, 2013 21:28

Anaxa hat geschrieben:Hi,

zu deinen Fragen kann ich Dir leider keine Antwort geben, aber ich hätte selber noch eine Frage:

Wo bekommt man die Zackenwalzen her? Ich find die nirgends.

Ich werd mir auch sowas bauen müssen, wie du, drum ist dein Thread auch interessant für mich...

Grüsse
Matze


Wenn die Teile fertig sind stelle ich mal ein Bild ein. Dauert wohl noch 3-4 Wochen da ich gerade voll in der holzprokution stecke.
Sie tun nie das was Du sagst, Sie tun nur das was Du tust
rumpelstielchen
 
Beiträge: 400
Registriert: Fr Feb 01, 2013 9:48
Wohnort: NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Querförderer Ölmotor Übersetzung

Beitragvon Fabian3130LS » Fr Okt 18, 2013 19:48

Ich habe für die Zackenwalzen einen 100er Ölmotor genommen.
Ich reguliere die Drehzahl mit Drosselventilien. Funktioniert super.
Die Zackenwalzen habe ich mir Lasern lassen und auf eine Welle geschweißt.
Kettenantrieb kommt noch. Habe mir aber noch keine Gedanken gemacht.

Gruß Fabi
Fabian3130LS
 
Beiträge: 517
Registriert: Do Dez 13, 2007 14:06
Wohnort: Besigheim
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Querförderer Ölmotor Übersetzung

Beitragvon rumpelstielchen » So Okt 20, 2013 19:01

Fabian3130LS hat geschrieben:Ich habe für die Zackenwalzen einen 100er Ölmotor genommen.
Ich reguliere die Drehzahl mit Drosselventilien. Funktioniert super.
Die Zackenwalzen habe ich mir Lasern lassen und auf eine Welle geschweißt.
Kettenantrieb kommt noch. Habe mir aber noch keine Gedanken gemacht.

Gruß Fabi


Hi Fabi,

Die Zackenwalzen mache ich genauso. Ist der Ölmotor ein langsamdrehender? Wieviel Umdrehungen macht der denn ?

Den Antrieb mache ich auch über eine Kette. Ist das einfachste. Schaue mal bei KTS Kettentechnik Schwerin. Da bekommst du alles zu vernünftige. Preisen. Da habe ich die Förderketten und Kettenräder auch bestellt. Sind auch super nett wenn man eine Frage hat. Die können in die Kettenräder mit Nabe auch größerer Bohrungen inkl. Nut für eine Passfeder fräsen. Z.b. Für eine 30 mm Welle. Ist bei den Zackenwalzen ja wichtig.

Gruß
Sie tun nie das was Du sagst, Sie tun nur das was Du tust
rumpelstielchen
 
Beiträge: 400
Registriert: Fr Feb 01, 2013 9:48
Wohnort: NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Querförderer Ölmotor Übersetzung

Beitragvon Markus K. » So Okt 20, 2013 21:37

Na ja, was heißt langsam drehend? Kommt auf deine Pumpe an. Hat die z.B. 25cm³/Umdrehung Fördervolumen, dann muß die sich 4x drehen, damit der 100er Motor eine Umdrehung macht. Eine Pumpe-Motor-Kombination ist nichts anderes als ein Getriebe mit einer Untersetzung von I = Schluckvolumen(Motor) : Fördervolumen(Pumpe).
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Querförderer Ölmotor Übersetzung

Beitragvon rumpelstielchen » So Okt 20, 2013 22:08

Markus K. hat geschrieben:Na ja, was heißt langsam drehend? Kommt auf deine Pumpe an. Hat die z.B. 25cm³/Umdrehung Fördervolumen, dann muß die sich 4x drehen, damit der 100er Motor eine Umdrehung macht. Eine Pumpe-Motor-Kombination ist nichts anderes als ein Getriebe mit einer Untersetzung von I = Schluckvolumen(Motor) : Fördervolumen(Pumpe).


Ja. Ich muss mal nachsehen was die Pumpe von SSA Tajfun 400 leistet. Evtl. Passt das damit ja schon.

Danke.
Sie tun nie das was Du sagst, Sie tun nur das was Du tust
rumpelstielchen
 
Beiträge: 400
Registriert: Fr Feb 01, 2013 9:48
Wohnort: NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Querförderer Ölmotor Übersetzung

Beitragvon ByeBye » Mo Okt 21, 2013 15:02

hallo meine Untersetzung am Querförderer ist 25:1 da ist ein da danfoss OMP 80 dran bin mir aber nicht mehr sicher mit der Motorgröße rollenketten sind von KTS Kettentechnik 25B Ausführungen. und ein Zahnrad mit 12 Zähnen Spielt ja auch einen große rolle. Geschwindigkeit ist super und regelbar über Drossel Rückschlagventile 0-45l. weiter fragen Bilder per PM
ByeBye
 
Beiträge: 47
Registriert: Do Jan 24, 2013 15:38
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Querförderer Ölmotor Übersetzung

Beitragvon Fabian3130LS » Di Okt 22, 2013 8:14

Hi,

Ölmotor ist ein ganz normaler. Finde leider den Link nicht mehr.
Kettenteile bestelle ich auch immer bei KTS. Kann ich nur empfehlen.
Fabian3130LS
 
Beiträge: 517
Registriert: Do Dez 13, 2007 14:06
Wohnort: Besigheim
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Querförderer Ölmotor Übersetzung

Beitragvon rumpelstielchen » Di Okt 22, 2013 8:56

Fabian3130LS hat geschrieben:Hi,

Ölmotor ist ein ganz normaler. Finde leider den Link nicht mehr.
Kettenteile bestelle ich auch immer bei KTS. Kann ich nur empfehlen.


Ja der Ölmotor. Was ein lästiges Thema. Ich trete damit auf der Stelle und komme leider nicht weiter.

Soweit steht alles bis auf den Antrieb. Ich habe zwar schon ein paar Feedbacks dazu aber leider nicht 100%iges.

Ich habe auch bei KTS bestellt. Sehr guter Kontakt. Sehr nett und hilfsbereit. ich habe die Einfachrollenketten 16-B-1 genommen. Ich denke das reicht. Haben eine Brucjkraft von 6 Tonnen. Ich habe 3 Förderketten und auf den Tisch, da er zurzeit noch transportfähig bleiben muss, ist er nur 2,20 m breit und 3,50 m tief. Da bekomme ich ca. 10-15 Stämme drauf. Das sind dann ungefähr 2,8 Tonnen auf 3 Ketten verteilt. Ich denke das reicht. Noch ist er ja nicht fertig.
Sie tun nie das was Du sagst, Sie tun nur das was Du tust
rumpelstielchen
 
Beiträge: 400
Registriert: Fr Feb 01, 2013 9:48
Wohnort: NRW
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
19 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], donot1986, Google [Bot], JohnDeere1174, Rhöner80

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki