Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 11:55

Eigenbau Sägespaltautomat

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
19 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Eigenbau Sägespaltautomat

Beitragvon claine » Do Jun 28, 2012 11:31

Hallo,
Ich hab Lust mir nen Sägespaltautomaten selbst zu bauen. Es ist mir dabei schon bewusst dass das als leihe totaler Wahnsinn ist aber ich sehe das als Spaß und Weiterbildungsmaßnahme und mache das zum Spaß.

Ich würde ihn gerne komplett automatisieren und mit nem Microcontroller steuern.
Wegen dem Verschleiß usw würd ich gern eine Kreissäge verwenden. Jetzt bin ich dabei zu überlegen wie ich diese antreibe.
Da ich das Sägeblatt bewegen muss, um es durch den Stamm zu führen ist ein Antrieb über riemen wohl schwierig.
Deshalb hab ich gedacht ich würde es gerne per Hydraulikmotor antreiben.

Leider ist hydraulik ein Thema von dem ich so garkeine Ahnung hab, daher bitte ich auf diesem Weg um Hilfe bei der Dimensionierung des Motors und der Pumpe.
Hat jemand erfahrung mit soetwas?

Das Sägeblatt soll einen Durchmesser von 75 cm haben. Die Drehzahl sollte dabei denke ich im bereich um 1400 U/min liegen.
Des weiteren würde ich gerne das Förderband welches den Stamm einzieht und das Förderband für die Scheite ebenfalls durch einen Hydromotor antreiben.

Als erste Frage zwecks Dimensionierung würde mich mal interessieren wieviel Drehmoment so ein Sägeblatt wohl benötigt.

Vielen Dank schon mal im Vorraus,
claine
claine
 
Beiträge: 297
Registriert: Do Jun 28, 2012 11:18
Wohnort: Minden-Lübbecke
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Sägespaltautomat

Beitragvon Badener » Do Jun 28, 2012 13:15

Servus,

hat ein Kollege von mirhat eine Faulenzersäge gebaut
Musst mal schauen, wie du das mit dem Spalten machst ich persönlich finde die Idee Klasse!

Gruß
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7470
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Sägespaltautomat

Beitragvon Djup-i-sverige » Do Jun 28, 2012 14:21

Da ich das Sägeblatt bewegen muss, um es durch den Stamm zu führen ist ein Antrieb über riemen wohl schwierig.


Warum?
Dort wo sich der Drehpunkt des Hebels (wo dein Sägeblatt dran ist), ne Welle mit Riemenscheibe (mehrfach gelagert), und am Blatt ebenso schon kannst du das Blatt bewegen, und brauchst doch keinen teuren Hydraulikantrieb...
Do not go gentle into that good night / Rage, rage against the dying of the light
Wer die AFD wählt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren.
Der Golf von Mexiko bleibt der Golf von Mexiko und wenn sich Orangehäutchen auf den Kopf stellt.
Djup-i-sverige
 
Beiträge: 9499
Registriert: Do Apr 08, 2010 13:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Sägespaltautomat

Beitragvon Fabian3130LS » Do Jun 28, 2012 14:41

Kreissägemotoren laufen mit einer Drehzahl von ca. 3000 U/min.
Warum Flanscht du den Motor nicht direkt ans Kreissägeblatt an?
Fabian3130LS
 
Beiträge: 517
Registriert: Do Dez 13, 2007 14:06
Wohnort: Besigheim
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Sägespaltautomat

Beitragvon Oskar- » Do Jun 28, 2012 15:22

Hallo,
http://www.youtube.com/watch?feature=player_detailpage&v=SCs82rOA-AQ
In diesem Filmchen ist zu sehen, dass es auch mit einem Kardanantrieb geht - und das nicht zu knapp: 1,75m Blattdurchmesser und 110Ps Antriebsleistung!
Da geht was!

Oskar
Benutzeravatar
Oskar-
 
Beiträge: 698
Registriert: Di Jan 01, 2008 15:14
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Sägespaltautomat

Beitragvon claine » Do Jun 28, 2012 15:50

Das mit der Welle durch den Drehpunkt hab ich auch schon überlegt aber 2 riemen und mehr lager und co find ich auch nciht so pralle.

Den Motor direkt am Sägeblatt will ich nicht weil der mir den nutzbaren Durchmesser verringert.

Aber hab grad bei Posch spioniert, die setzen den Sägemotor mit auf die Wippe, das find ich ne gute Lösung.

...mal sehen
claine
 
Beiträge: 297
Registriert: Do Jun 28, 2012 11:18
Wohnort: Minden-Lübbecke
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Sägespaltautomat

Beitragvon claine » Do Jun 28, 2012 15:52

Die Faulenzersäge ist auch ne geile sache.

Sind das Servomotoren beim Vorschub?

Die Stoppen so abrupt und genau... dachte normale Motoren würden zuviel nachlaufen und wollte das hydraulisch machen.
claine
 
Beiträge: 297
Registriert: Do Jun 28, 2012 11:18
Wohnort: Minden-Lübbecke
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Sägespaltautomat

Beitragvon Falke » Do Jun 28, 2012 16:11

Fabian3130LS hat geschrieben:Kreissägemotoren laufen mit einer Drehzahl von ca. 3000 U/min.

Nur eher kleine Kreissägen mit einem Blattdurchmesser bis ca. 35 cm laufen mit 3000 Upm ...
Entscheidend ist die Umfangsgeschwindigkeit.

Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25810
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Sägespaltautomat

Beitragvon Daniel Setz » Do Jun 28, 2012 22:12

Hallo!

Ein selbst gebauter Sägespaltautomat ist eine coole Idee- da lacht das Tüftlerherz :-)

Aber an deiner Stelle würde ich -gerade wenn nicht so viel Erfahrung vorhanden ist- auf bewährte Funktionsprinzipien vertrauen und nicht versuchen, das Rad neu zu erfinden.

Ein hydraulischer Kreissägeantrieb würde mir zum Beispiel nicht in den Sinn kommen. Hier haben sich entweder spezielle Kreissägemotoren mit direkt aufgesetztem Sägeblatt oder normale Drehstrommotoren mit Riementrieb auf die Sägewelle bewährt. Beides kann man mit einer Wippe super als Sägeaggregat nutzen- der Wirkungsgrad ist viel besser, und man weiß, dass es funktioniert. Eine Kreissäge ist wegen der großen Massenträgheit des Sägeblattes ein Dauerläufer, während die hydraulische Kettensäge bei jedem Schnitt ein- und ausgeschaltet wird. Einen Ölmotor mit so hoher Drehzahl und Leistung dauerhaft laufen zu lassen könnte das Öl heiß werden lassen, die Lagerung der Motoren ist oft unzureichend um ein Sägeblatt aufzunehmen, beim Abschalten des Motors dreht die Trägheit des Sägeblatts den Motor weiter (man braucht also eigentlich ein Nachsaugventil, damit er dabei nicht kurzzeitig ohne Öl läuft usw.) Also alles nicht so einfach :D

Da ist man mit ein paar Riemenscheiben, Stehlagern usw. viel sicherer und günstiger unterwegs; wenn man dann noch einen gebrauchten E- Motor mit 5 kW oder mehr bei Ebay steigert, hat man für kleines Geld eine funktionssichere Konstruktion.
Resi, i hol' di mit meim Traktor ab!
Daniel Setz
 
Beiträge: 1472
Registriert: Mo Jun 05, 2006 13:50
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Sägespaltautomat

Beitragvon claine » Fr Jun 29, 2012 11:25

Jep, das hab ich mir jetzt auch gedacht dass es mit der Öltemperatur und den ganzen ventilen und co probleme geben wird.

Da erscheint mir die Lösung mit dem Motor auf der Wippe doch effizienter.
claine
 
Beiträge: 297
Registriert: Do Jun 28, 2012 11:18
Wohnort: Minden-Lübbecke
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Sägespaltautomat

Beitragvon claine » Fr Jun 29, 2012 11:27

Ich warte noch auf eine Antwort von Badener...

Ich würd gern wissen ob man das Einzugsförderband mit einem Elektromotor betreiben kann oder ob ich dafür doch besser einen Hydro nehme.
Ich weiß nicht so richtig wie es mit dem Nachlaufen aussieht.
Vielleicht könnte man das auch mit einem Entsprechenden Anschlag regeln
claine
 
Beiträge: 297
Registriert: Do Jun 28, 2012 11:18
Wohnort: Minden-Lübbecke
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Sägespaltautomat

Beitragvon Badener » Fr Jun 29, 2012 11:30

claine hat geschrieben:Ich warte noch auf eine Antwort von Badener...

Ich würd gern wissen ob man das Einzugsförderband mit einem Elektromotor betreiben kann oder ob ich dafür doch besser einen Hydro nehme.
Ich weiß nicht so richtig wie es mit dem Nachlaufen aussieht.
Vielleicht könnte man das auch mit einem Entsprechenden Anschlag regeln


Da bin ich aus dem Kopf heraus überfragt.
Ich habe Ihn gestern gesehen aber vergessen zu fragen.

Ich mache das am WE, bis dahin bitte gedulden.

Gruß
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7470
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Sägespaltautomat

Beitragvon Djup-i-sverige » Fr Jun 29, 2012 11:42

Ich würd gern wissen ob man das Einzugsförderband mit einem Elektromotor betreiben kann oder ob ich dafür doch besser einen Hydro nehme.
Ich weiß nicht so richtig wie es mit dem Nachlaufen aussieht.


Also bei meinem Förderband ist auch ein E-Motor verbaut, (mit Schneckengetriebe) das steht eigentlich augenblicklich wenn man ausschaltet.(sind vielleciht noch 5cm wo es weiterläuft, wenn überhaupt. der Anschlag sollte eh so stabil sein, das er was abkann... :wink:
Do not go gentle into that good night / Rage, rage against the dying of the light
Wer die AFD wählt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren.
Der Golf von Mexiko bleibt der Golf von Mexiko und wenn sich Orangehäutchen auf den Kopf stellt.
Djup-i-sverige
 
Beiträge: 9499
Registriert: Do Apr 08, 2010 13:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Sägespaltautomat

Beitragvon valtra6200 » Fr Jun 29, 2012 13:27

claine hat geschrieben:Ich warte noch auf eine Antwort von Badener...

Ich würd gern wissen ob man das Einzugsförderband mit einem Elektromotor betreiben kann oder ob ich dafür doch besser einen Hydro nehme.
Ich weiß nicht so richtig wie es mit dem Nachlaufen aussieht.
Vielleicht könnte man das auch mit einem Entsprechenden Anschlag regeln


Wenn du nachlaufprobleme hast rüste den Motor mit einer Bremse aus. Dann steht der sofort! Wird einfach auf die Welle vom Öüfterrad gesteckt und per Gleichrichter mit an den Motor angeschlossen (1 Phase + Sternpunkt).
valtra6200
 
Beiträge: 492
Registriert: Fr Okt 28, 2005 21:58
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Sägespaltautomat

Beitragvon claine » Mo Jul 02, 2012 10:11

Ok, vielen Dank für die vielen Antworten.

Dann werd ich mal mein Glück versuchen. :D
claine
 
Beiträge: 297
Registriert: Do Jun 28, 2012 11:18
Wohnort: Minden-Lübbecke
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
19 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], donot1986, Google [Bot], JohnDeere1174, Rhöner80

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki