Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 5:23

Eigenbau Sägespalter (Versuch 2;-) Dennis198x)

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
21 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Eigenbau Sägespalter (Versuch 2;-) Dennis198x)

Beitragvon Dennis198x » So Dez 22, 2013 19:26

Hallo,

da ich ja schon einmal den Versuch gestartet hatte, mit einen Sägespalter zu bauen, der leider nicht so geklappt hat, wie ich mir das vorgestellt habe (Falsche Grundkonstruktion), starte ich nun einen neuen Versuch. Ich hoffe der User HACKSCHNITZEL ist mir nicht allzu böse, denn ich habe mich bei der Konstruktion doch sehr an ihn angelehnt, denn ich finde er hat einen Super Eigenbau da hingelegt!
Ich habe heute erstmal angefangen alles in 3D zu zeichnen, über die Weihnachtstage wird der Schritt für Schritt weiter aufgebaut, auf der Rettungswache wird man sicherlich immer mal ein paar Minuten Zeit finden um weiter zu Konstruieren :-).

Als Spaltzylinder dient ein Zylinder von Weber Hydraulik mit einem 100mm Kolbendurchmesser.
Für die Berechnung der Antriebsleistung, würde ich ganz gerne eure Hilfe in Anspruch nehmen, damit ich da auf der sicheren Seite bin (1 Fehlbau reicht ;)).
Um die gesamte Antriebsleistung zu berechnen ist mit Bewusst, dass euch die Angabe für den Sägemotor beispielsweise noch fehlen, die werden von mir in einem anderen Post nachgereicht.
Was mich auch noch brennend interessiert, wo bekommt man sinnvol Getriebe für die Hydraulikmotoren her?
Dateianhänge
Rendering.jpg
Ein gerendertes Bild von der 3 D Ansicht die ich heute erstellt habe.
Ab dem 01.01.2015 stolzer Besitzer von Solidworks Premium 2015 :-)
Dennis198x
 
Beiträge: 16
Registriert: Di Mär 05, 2013 12:42
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Sägespalter (Versuch 2;-))

Beitragvon Hackschnitzel » So Dez 22, 2013 19:31

Hallo Dennis,

ich habe kein Problem mit Plakiaten. Ich find es toll wenn hier meine Ideen weiterverfolgt werden. :D


Na dann viel Glück beim zweiten Versuch und ich bin schon auf Bilder gespannt.

Gruß Hackschnitzel
Es ist einfach etwas kompliziert zu machen, aber es ist kompliziert etwas einfach zu machen !
Hackschnitzel
 
Beiträge: 779
Registriert: Fr Jan 30, 2009 18:32
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Sägespalter (Versuch 2;-) Dennis198x)

Beitragvon hirschtreiber » So Dez 22, 2013 21:00

Dennis198x hat geschrieben:..........Als Spaltzylinder dient ein Zylinder von Weber Hydraulik mit einem 100mm Kolbendurchmesser............

Um die gesamte Antriebsleistung zu berechnen ist mit Bewusst, dass euch die Angabe für den Sägemotor beispielsweise noch fehlen, die werden von mir in einem anderen Post nachgereicht.
Was mich auch noch brennend interessiert, wo bekommt man sinnvol Getriebe für die Hydraulikmotoren her?


Ist dir bewusst das du da von ca 16 Spaltdruck (bei 200bar) redest? Das ist schon heftig für einen Eigenbau.
Außerdem braucht so ein großer Zylinder entsprechend viel Öl um einigermaßen schnell zu sein. Bei 60 cm Spalterhub sind das je Hub 4,7 Liter Öl die in den Zylinder gepresst werden müssen. Wenn der Spalter das Holz in 4 Sekunden durchs Kreuz schieben soll (ca 7 Sekunden für einen Zyklus) reden wir nur für den Spalter von einer Förderleistung von 70 Litern in der Minute. Dazu kommt das Öl das die Kappeinheit braucht weil der Sägevorgang ja paralell stattfindet. Unter 100 Litern wird da gar nix gehen.
Ich würde versuchen auf bestehende Komponenten (z.B. komplette hydraulische Sägeeinheit) zurückzugreifen. Das senkt die Fehlerquote. :wink:

Viel Glück bei deinem Projekt.
Habe die Ehre
Benutzeravatar
hirschtreiber
 
Beiträge: 1521
Registriert: So Sep 22, 2013 10:42
Wohnort: TÖL
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Sägespalter (Versuch 2;-) Dennis198x)

Beitragvon Markus K. » So Dez 22, 2013 21:12

Nimm nen gescheiten Motor, dann brauchst kein Getriebe! Von Parker-Voac einen F11-5 und gut ist´s.
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Sägespalter (Versuch 2;-) Dennis198x)

Beitragvon Dennis198x » Sa Jan 18, 2014 19:10

Hallo,

leider hat das mit dem in Ruhe weiter zeichnen nicht so richtig geklappt. Aber heute habe ich ein paar Minuten gefunden, in denen ich zumindest das Gestell grob zeichnen konnte.

Das 16 Tonnen für einen Eigenbau schon eine sportliche Leistung sind ist mir bewusst :-), aber ich habe lieber etwas spaltreserve, bevor ich nachher zu wenig Kraft habe :-). Man muss ja nicht zwingend immer mit den 16 Tonnen arbeiten, sondern kann das ja über nen DBV passend varieren um Material und alles weitere zu Schonen.


Danke Hackschnitzel, dass es dir nichts aus macht :)
Dateianhänge
Rendering2.jpg
Ab dem 01.01.2015 stolzer Besitzer von Solidworks Premium 2015 :-)
Dennis198x
 
Beiträge: 16
Registriert: Di Mär 05, 2013 12:42
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Sägespalter (Versuch 2;-) Dennis198x)

Beitragvon Falke » Sa Jan 18, 2014 19:50

Geht die Tendenz jetzt hin zu virtuellen Projekten :?: :shock: :roll:

Falke
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25806
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Sägespalter (Versuch 2;-) Dennis198x)

Beitragvon hirschtreiber » Sa Jan 18, 2014 20:02

.........da sind die Fehlversuche billiger.......... :wink:
Habe die Ehre
Benutzeravatar
hirschtreiber
 
Beiträge: 1521
Registriert: So Sep 22, 2013 10:42
Wohnort: TÖL
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Sägespalter (Versuch 2;-) Dennis198x)

Beitragvon Dennis198x » Sa Jan 18, 2014 20:11

Erstmal virtuell ausarbeiten und dann in die Werkstatt stellen :)
Außerdem ist es einfacher die Laserteile machen zu lassen, wenn die alle schon einmal in 3D existieren ;).
Sobald ich alle wichtigen Teile in die Konstruktion aufgenommen habe, geht der ganze spaß an die Laserei und dann wird sich einige Stunden mit dem Schweißgerät vergnügt ;).
Ich hoffe, dass das sich jetzt nicht mehr all zu lange hinzieht, aber leider gehts anfang Februar in die Projektarbeit, wie viel Zeit dann ist weiss ich nicht. Aber ich werde jede freie Minute nutzen um weiter zu kommen ;)
Ab dem 01.01.2015 stolzer Besitzer von Solidworks Premium 2015 :-)
Dennis198x
 
Beiträge: 16
Registriert: Di Mär 05, 2013 12:42
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Sägespalter (Versuch 2;-) Dennis198x)

Beitragvon hirschtreiber » So Jan 19, 2014 11:00

@Dennis

Ich würde Dir raten mal einen SSA der Deinen Vorstellungen entspricht zu testen und ganz genau auf die Details zu achten............ sonst gibts noch einen Versuch 3.0 :wink:
Mir sind da bei deiner virtuellen Geschichte schon Konstruktionsmängel aufgefallen.
Habe die Ehre
Benutzeravatar
hirschtreiber
 
Beiträge: 1521
Registriert: So Sep 22, 2013 10:42
Wohnort: TÖL
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Sägespalter (Versuch 2;-) Dennis198x)

Beitragvon Dennis198x » So Feb 23, 2014 10:21

Hallo Hirschtreiber,

In der Ansicht war ich bis vor kurzem zu faul, die Knotenbleche mit einzuzeichnen ;).
Währen der letzten Schicht könnte ich das dann nachholen, heutevwerden die platten als dxf umgewandelt und morgen der Laserei zugeführt, damit ich endlich mal anfangen kann den in Real zu bauen ;)
Ab dem 01.01.2015 stolzer Besitzer von Solidworks Premium 2015 :-)
Dennis198x
 
Beiträge: 16
Registriert: Di Mär 05, 2013 12:42
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Sägespalter (Versuch 2;-) Dennis198x)

Beitragvon WaldbauerSchosi » So Feb 23, 2014 10:25

Am Schnee erkennt man, dass das Bild gefaket ist :wink:
WaldbauerSchosi
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Sägespalter (Versuch 2;-) Dennis198x)

Beitragvon Dennis198x » So Feb 23, 2014 11:07

Hallo Michael,

Für das spaltkreuz ist die "Lücke" zwischen dem Träger und dem nach oben gerichteten "Flacheisen"
Da kann man das Spaltkreuz einsetzen und je nach Belieben austauschen :)

Ja stimmt an dem Schnee ist das sehr gut erkennbar das das Teil nur fotorealistisch modelliert wurde ;)
Ab dem 01.01.2015 stolzer Besitzer von Solidworks Premium 2015 :-)
Dennis198x
 
Beiträge: 16
Registriert: Di Mär 05, 2013 12:42
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Sägespalter (Versuch 2;-) Dennis198x)

Beitragvon Dennis198x » Sa Mär 15, 2014 12:02

So die Stahlteile wurden, wenn auch etwas spät an die Laserei geschickt ;) inkl allen knotenblechen ;-)

Werde ich mal ein wenig auf die Hydraulik eingehen:
Als Sägemotor dient ein Zahnradmotor der Firma Hytec Hydraulik
Schluckvolumen 5,5cm3, bei einer maximaldrehzahl von 4000U/min. Für den Motor lasse ich extra ein Kettenrad anfertigen mit 21 anstatt 7 Zähnen, um eine höhere Schnittgeschwindigkeit realisieren zu können.
Als Hydraulikpumpe wird mir eine Tandempumpe dienen:
50+15cm3 angetrieben von einem 30kW Elektromotor mit 1500U/Min.
Die 50ccm Seite wird als Antrieb für den Zylinder genommen, bei den 1500 Umdrehungen kommen da knapp 68L pro Minute raus, so kann ein recht rasches ein und ausfahren realisiert werden.
Die 15 ccm Seite wird an Antrieb für den Sägemotor genutzt, bei 1500 Umdrehungen kommen da knapp 20l die Minute raus, womit ich etwas über 3500 Umdrehungen pro Minute an dem Ritzel realisiere.
Die Ventile muss ich mir noch etwas zusammenlegen ;), aber gibt es hier primär Anmerkungen oder Verbesserungsvorschläge ?
Ab dem 01.01.2015 stolzer Besitzer von Solidworks Premium 2015 :-)
Dennis198x
 
Beiträge: 16
Registriert: Di Mär 05, 2013 12:42
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau Sägespalter (Versuch 2;-) Dennis198x)

Beitragvon Lumpale » Sa Mär 15, 2014 17:18

Dennis198x hat geschrieben:So die Stahlteile wurden, wenn auch etwas spät an die Laserei geschickt ;) inkl allen knotenblechen ;-)

Werde ich mal ein wenig auf die Hydraulik eingehen:
Als Sägemotor dient ein Zahnradmotor der Firma Hytec Hydraulik
Schluckvolumen 5,5cm3, bei einer maximaldrehzahl von 4000U/min. Für den Motor lasse ich extra ein Kettenrad anfertigen mit 21 anstatt 7 Zähnen, um eine höhere Schnittgeschwindigkeit realisieren zu können.
Als Hydraulikpumpe wird mir eine Tandempumpe dienen:
50+15cm3 angetrieben von einem 30kW Elektromotor mit 1500U/Min.
Die 50ccm Seite wird als Antrieb für den Zylinder genommen, bei den 1500 Umdrehungen kommen da knapp 68L pro Minute raus, so kann ein recht rasches ein und ausfahren realisiert werden.
Die 15 ccm Seite wird an Antrieb für den Sägemotor genutzt, bei 1500 Umdrehungen kommen da knapp 20l die Minute raus, womit ich etwas über 3500 Umdrehungen pro Minute an dem Ritzel realisiere.
Die Ventile muss ich mir noch etwas zusammenlegen ;), aber gibt es hier primär Anmerkungen oder Verbesserungsvorschläge ?



Hallo

30kW?????? :shock: :shock:

lg Mario
lg Mario
Lumpale
 
Beiträge: 21
Registriert: Di Feb 11, 2014 13:23
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
21 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], frafra, Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki