Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 0:17

Eigenbau SägeSpaltkombination....Fragen zur Hydraulik

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
60 Beiträge • Seite 2 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau SägeSpaltkombination....Fragen zur Hydraulik

Beitragvon Kugelblitz » Di Nov 20, 2012 18:22

@Selbermacher
Wenn ich für den Sägeantrieb eine Hydraulikpumpe umgekehrt laufen lasse


Das funzt nicht, den selben Gedanke hatte ich am Anfang auch!
Die dreht sich keinen mm!!!!
Du setzt da nur das Gehäuse unter Druck!

Ich hab über nen Bekannten der BGU Maschinen vertreibt ein originalen Sägemotor bekommen.
(Aus dem Ersatzteilvertrieb :mrgreen: )
Ist ein Casap(p?)a mit um die 20ccm.
Der Motor ist in den Sägespaltern von BGU auch verbaut.

Mein Antrieb ist ein 5,5 Kw Motor. Zum Sägen reicht er, zum Spalten aber grenzwärtig!!! Vieleich mach ich mal nen 7,5 Kw rein.

Hab auch keine Zeit, an dem Ding weiter zu spielen :!: An sich funzt schon alles!
Wenn mal mehr Luft ist, gehts weiter!!!!
Kugelblitz
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau SägeSpaltkombination....Fragen zur Hydraulik

Beitragvon Selbermacher007 » Di Nov 20, 2012 19:34

Aber es wird doch immer gesagt, das wenn man zahnradpumpen nimmt, mit der entsprechenden Drehrichtung, dann klappt das.
Oder hab ich da was in den falschen hals bekommen ?

Sonst wirds ja doch noch ziemlich teuer, ich sitz nämlich nicht an ner Quelle ;-)
Selbermacher007
 
Beiträge: 59
Registriert: Di Dez 06, 2011 13:52
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau SägeSpaltkombination....Fragen zur Hydraulik

Beitragvon floppsi311lsa » Di Nov 20, 2012 21:20

Nabend

Selbermacher007 hat geschrieben:Wie viel Tonnen Spaltdruck muss man dafür haben reichen 12t ?



Ich gehe von mehr Spaltdruck aus. Zumindest bei einem 12er Spaltmesser.

Ich wollte zwei Zylinder (einmal dw, einmal ew) einbauen und dann zusätzlich zum benötigten 4/3-Wegeventil noch zwei weitere Ventile einbauen. Damit hätte ich dann die Möglichkeit, verschiedene Geschwindigkeiten und Spaltdrücke einzustellen.

Das würde dann folgende Zustände bei der Zylinderbeschaltung geben:

-beide Zylinder kolbenseitig druckbeaufschlagt
-erster Zylinder Kolbenseitig druckbeaufschlagt, der Zweite gesperrt
-erster Zylinder in Differentialbeschaltung, der Zweite gesperrt
-erster Zylinder in Differentialbeschaltung, der Zweite normal druckbeaufschlagt

Das würde bei entsprechend passender Auswahl der Zylinder vier verschiedene Geschwindigkeiten und Spaltdrücke ergeben. Nötig wäre dafür ein 3/2-Wegeventil und ein 2/2-Wegeventil (manuell wärs ein Kugelhahn).

Gruß
Florian
floppsi311lsa
 
Beiträge: 163
Registriert: Fr Apr 08, 2011 9:57
Wohnort: im Landkreis der Dummen Hunde
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau SägeSpaltkombination....Fragen zur Hydraulik

Beitragvon Kugelblitz » Di Nov 20, 2012 22:55

Ich hatte so ziemlich jede Pumpe die ich liegen hatte (von 5 - 25ccm) probiert, keine drehte sich...egal wo man mit Druck rein ging!
Nichtmal anschieben mit der Zange hatte geklapt.
Das einzige was sich drehte war eine Servopumpe aus einen BMW....die haste aber mit der Hand wieder angehalten :? :lol:

Motore sind im inneren Aufbau halt anders :(


Würde ich solch Teil nochmal bauen....dann in einer Art Wippsäge.
Geht bei meinen Projekt jetz leider nicht mehr, ist halt schon alles auf einen Sägeketten Betrieb abgestimmt.
Bei meiner Eigenbau Wippsäge :D schaffe ich mit einen 600mm Blatt einen maximalen Schnitt (Rundholz) von guten 30 cm.
Ich denke ein 750mm Blatt könnte man in so einer Maschine "träum :lol: " schon gut verstecken, sitzt ja halbwegs mittig :idea:
Muss halt die Wippe lang und stabiel genug sein, ne Mechanik die das einwippen zum Blatt unterstützt, lässt sich mit Sicherheit
auch irgendwie basteln, solch 3 Meter Stamm in 35cm ist nicht unbedingt leicht....oder man nimmt kleinere.

So, genug geträumt :lol:
Kugelblitz
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau SägeSpaltkombination....Fragen zur Hydraulik

Beitragvon GT 225 » Mi Nov 21, 2012 12:33

@Kugelblitz:

Warum den Stamm zum Sägeblatt führen, wenn du auch das Sägeblatt zum Stamm führen kannst?!

Haben die von BGU jetzt auch gemacht und bringen es als "Kappsäge" auf den Markt:

http://www.bgu-maschinen.de/aktuelles/p ... aegen.html

Gruß, GT
Güldner G 45 S
Fendt Farmer 2
Fendt GT 225
Benutzeravatar
GT 225
 
Beiträge: 298
Registriert: Mi Apr 26, 2006 20:46
Wohnort: (Mittel-)Hessen
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau SägeSpaltkombination....Fragen zur Hydraulik

Beitragvon Kugelblitz » Mi Nov 21, 2012 16:25

jep, hab ich auch schon gesehen!
Der Antrieb fürs Blatt muss aber dann beweglich sein.....ein Direktantrieb vom Blatt, verschlingt zu viel Platz.

Da finde ich einen festen Sägeantrieb besser und die Wippe beweglich....ist auch einfacher umzusetzen...."meine" Meinung :!:
Kugelblitz
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau SägeSpaltkombination....Fragen zur Hydraulik

Beitragvon GT 225 » Mi Nov 21, 2012 20:20

Ja da haste schon recht, kommt immer auch auf die Anwendung an!

Für meine Wippsäge würde sich das auch nicht lohnen, aber wenn man in Richtung Sägespalter denkt, dann könnte das schon interessant sein. Kommt dann aber auch wieder drauf an, welche Stammlängen und Durchmesser man verarbeiten will.

Aber wenn man deine genialen Eigenbauten so betrachtet, dürfte das für dich doch alles kein Problem sein :wink:
Güldner G 45 S
Fendt Farmer 2
Fendt GT 225
Benutzeravatar
GT 225
 
Beiträge: 298
Registriert: Mi Apr 26, 2006 20:46
Wohnort: (Mittel-)Hessen
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau SägeSpaltkombination....Fragen zur Hydraulik

Beitragvon Th007mas » Do Nov 22, 2012 0:41

Ich würde die Säge bewegen und nicht das Holz. Dann ist es mit der Holzzuführung viel einfacher.

Bei der Säge würde ich auf eine Harvesterkettensäge gehen. Schiene und Kette mit Ritzel für Keilnut besorgen.
Dann braucht man eine Fräsmaschine und Drehbank und kann sich den Rest bauen/oder bauen lassen.
Die Säge direkt mit z.B. 5,5kW Drehstrom über einen Riemen antreiben.
Harvesterschwerter und Ketten sind günstiger als große Sägeblätter.

Ein Hydraulikzylinder zum Schwertbewegen, und eine Dosierpumpe für das Kettenöl. Das Kettenöl würde ich mit einer Öltankheizung temperieren.
Ab besten noch ein Radialgebläse, das das Sägemehl absaugt und wegbläst.

Es kommt aber immer auf die Holzmenge, Holzdurchmesser, Jahremenge, Art des SSA und vieles andere drauf an, wie man was letztendlich dann realisiert.
Th007mas
 
Beiträge: 100
Registriert: So Okt 25, 2009 0:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau SägeSpaltkombination....Fragen zur Hydraulik

Beitragvon Selbermacher007 » Do Nov 22, 2012 21:24

Mich würd noch interessieren, welche Hydraulikmotoren ihr für eure Förderbänder einsetzt.

Benutzt ihr Mototoren mit wenigen ccm (z.B 10ccm) ,dafür aber schnelldrehend udn dann mit Getriebe auf kleinere Drehzahlen
oder nimmt ihr Mototren mit mehr als 50ccm/U, welche Ihr dann mit Stromregelventilen drosselt?

Als Antriebsmotor für mein Sägespaltautomat werde ich jetzt wahrscheinlich einen größeren Deutzmotor oder einen 6Zylinder Perkinsmotor mit 110Ps bekommen, werd mir das Ding morgen ma anschauen
Dann habe ich mit Leistungsproblemen auf jeden Fall nix mehr zu tun ;-)

Gruß und angenehmen Abend
Selbermacher007
 
Beiträge: 59
Registriert: Di Dez 06, 2011 13:52
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau SägeSpaltkombination....Fragen zur Hydraulik

Beitragvon Kugelblitz » Do Nov 22, 2012 21:51

Hydraulikmotor würde ich so groß wie möglich nehmen, ein mit 315ccm sollte genug Kraft haben (über 500Nm haben die) die kommen
je nach Lieterleistung zb. bei 90L auf etwa 200..... und ein bischen Umdrehungen.
Die brauchste nicht drosseln und hast weniger erwärmung im Ölkreislauf.
90L wird ja dein Ding nicht machen????Oder????
10ccm wie du meinst....da läuft nicht mal das Band mit an :lol:
Je größer die Motoren sind (Schluckvolumen) desto langsamer drehen die, haben aber viel Kraft. Je weniger ccm die haben desto
schneller drehen die "aber" damit sinkt auch die Kraft. (Hydraulikmotore, keine Pumpen)!!!! Da is andersrum.

Mein Band läuft mit einen Getriebemotor bei 31 U/min. Beim Schutt schippen schafste es nicht voll zu bekommen.
Das Band ist 4,5 Meter und natürlich auch ein Eigenbau :lol:
Wird am Spalter nur in einer Dose gesteckt und läuft dann beim Start mit.

110 Ps 6 Zylinder....was frist der denn in der Stunde an Sprit, obwohl der geht bestimmt auch mit roten Diesel :mrgreen:
Ich denke ein 50 Ps Motor sollte es auch machen, schau nach Langhubmotoren...die haben ordentlich Kraft, bei wenig Ps.
Kugelblitz
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau SägeSpaltkombination....Fragen zur Hydraulik

Beitragvon Selbermacher007 » Fr Nov 23, 2012 20:33

@Kugelbitz

Mich würde noch interessieren, wie groß dein hydrauliktank ist und ob du noch einen Kühler, etc. dazwischengeschaltet hast?
Und was für eine oder mehrere Hydraulikpumpen hast du verbaut ?

Also ich denke mal, wenn der Motor im Stansgas läuft, dann wird er nicht das meiste verbrauchen. Aber ist ja auch noch nciht sicher, bin noch auf der suche, aber den würde ich schon mal bekommen.

Gruß
Selbermacher007
 
Beiträge: 59
Registriert: Di Dez 06, 2011 13:52
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau SägeSpaltkombination....Fragen zur Hydraulik

Beitragvon Kugelblitz » Fr Nov 23, 2012 23:37

Der Tank hat etwa 50 Liter, ein Kühler ist nicht verbaut! Keine Ahnung ob ich den brauche, hab nur 2 Stämme damit geschnitten.
Verbaut ist eine 25L Pumpe, die hängt an einen 5,5 Kw Motor Direcktantrieb) ohne Übersetzung.
Zum Sägen reicht es, bei astige Stücke die gespalten werden, geht die Drehzahl vom Motor runter. Hab auch keinen großen Zylinder drin (Kolben 70mm), Spaltlänge 400mm.

Also ich denke mal, wenn der Motor im Standgas läuft

Eine bestimte Kraft (benötigten Nm) werden aber erst bei einer bestimten Drehzahl erreicht :wink:
Kugelblitz
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau SägeSpaltkombination....Fragen zur Hydraulik

Beitragvon Selbermacher007 » Mi Nov 28, 2012 20:27

So es geht voran,

habe jetzt einen Antriebsmotor, einen Deutz F3l 912 mit 30Ps bei 1500U/min und dann bis 50 Ps hochdrehbar.

Als Spaltzylinder habe ich heute einen alten Zylinder aus einer raupe bekommen: 85 Kolbenstange 120 Kolben und 1000Hub, wobei im Endeffekt nur ein Hub von 400 gebraucht wird, quasi der Zylinder mit Endschaltern passend gestoppt wird.

Als Nächstes möchte ich mir das fhrwerk, einen alten 5t Anhänger besorgen und dann kanns losgehen.

Gruß
Selbermacher007
 
Beiträge: 59
Registriert: Di Dez 06, 2011 13:52
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau SägeSpaltkombination....Fragen zur Hydraulik

Beitragvon floppsi311lsa » Do Dez 13, 2012 20:26

Moin
Ich wollte mal fragen, was Dein Projekt macht, ob Du schon zündende Ideen hattest?

Gruß
Florian
floppsi311lsa
 
Beiträge: 163
Registriert: Fr Apr 08, 2011 9:57
Wohnort: im Landkreis der Dummen Hunde
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau SägeSpaltkombination....Fragen zur Hydraulik

Beitragvon Hackschnitzel » Do Dez 13, 2012 21:18

Hi selbermacher007

Hast du schon ein paar Bilder für das Forum oder gibst noch nichts zu sehen ?

Gruß Hackschnitzel
Es ist einfach etwas kompliziert zu machen, aber es ist kompliziert etwas einfach zu machen !
Hackschnitzel
 
Beiträge: 779
Registriert: Fr Jan 30, 2009 18:32
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
60 Beiträge • Seite 2 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki