Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 0:18

Eigenbau SägeSpaltkombination....Fragen zur Hydraulik

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
60 Beiträge • Seite 4 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau SägeSpaltkombination....Fragen zur Hydraulik

Beitragvon Selbermacher007 » Mo Mär 24, 2014 19:23

Hatte jetzt endlich mal Zeit ein kleines Video zu machen,

dort kann man sehr gut die Spaltleistung erkennen, ein Video, wo gesägt wird folgt noch irgendwann.

Zu finden ist das Video unter: https://www.youtube.com/watch?v=iogSTX8 ... re=mh_lolz

Ansonsten hier noch ein paar Bilder:

K800_IMG_2871.JPG
K800_IMG_2871.JPG (56.53 KiB) 3739-mal betrachtet


K800_IMG_2866.JPG
K800_IMG_2866.JPG (64.17 KiB) 3739-mal betrachtet


K800_IMG_2874.JPG
K800_IMG_2874.JPG (68.96 KiB) 3739-mal betrachtet


K800_IMG_2942.JPG
K800_IMG_2942.JPG (49.22 KiB) 3739-mal betrachtet
Selbermacher007
 
Beiträge: 59
Registriert: Di Dez 06, 2011 13:52
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau SägeSpaltkombination....Fragen zur Hydraulik

Beitragvon Selbermacher007 » Mo Apr 21, 2014 12:15

Frohe Ostern erstmal,

ich habe bei Youtube in kurzes Video eingestellt, woran die Schnittleistung der hydraulischen Säge erkennbar ist.

Dort wird ein ca. 30cm starker Pappelstamm gesägt.

https://www.youtube.com/watch?v=TLPhRIYUNwk

Ein komplettes Video vom Bearbeiten eines kompletten Stammes folgt bald.
Es müssen noch ein paar softwaretechnische Anpassungen vorgenommen werden.
Selbermacher007
 
Beiträge: 59
Registriert: Di Dez 06, 2011 13:52
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau SägeSpaltkombination....Fragen zur Hydraulik

Beitragvon Hackschnitzel » Mo Apr 21, 2014 13:34

Hallo Selbermacher,

wie beschrieben hier mal ein Bild vom Leckölanschluss an meiner Säge.

Bild


Gruß Hackschnitzel
Es ist einfach etwas kompliziert zu machen, aber es ist kompliziert etwas einfach zu machen !
Hackschnitzel
 
Beiträge: 779
Registriert: Fr Jan 30, 2009 18:32
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau SägeSpaltkombination....Fragen zur Hydraulik

Beitragvon Selbermacher007 » Sa Mai 03, 2014 18:09

Hallo,

ich habe den SSA jetzt soweit fertig, dass heute die ersten Stämme komplett gesägt wurden.
Die Software ist jetzt soweit von mir angepasst worden, dass alles vollautomatisch abläuft und man
quasi nur bei Fehlern eingreifen muss und in den Manuellbetrieb umstellen muss.

Ich habe ein Video bei Youtube hochgeladen, alles was dort zu sehen ist, geschieht vollautomatisch ohne Eingriff des Benutzers.
Zu finden ist das Video unter: https://www.youtube.com/watch?v=SLqN33f7yCE

Hier noch ein Foto von heute morgen:

K800_IMG_3093.JPG
K800_IMG_3093.JPG (81.1 KiB) 3413-mal betrachtet
Selbermacher007
 
Beiträge: 59
Registriert: Di Dez 06, 2011 13:52
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau SägeSpaltkombination....Fragen zur Hydraulik

Beitragvon Hackschnitzel » Sa Mai 03, 2014 19:52

Hallo Sebermacher,

klasse Arbeit.

Gruß Hackschnitzel
Es ist einfach etwas kompliziert zu machen, aber es ist kompliziert etwas einfach zu machen !
Hackschnitzel
 
Beiträge: 779
Registriert: Fr Jan 30, 2009 18:32
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau SägeSpaltkombination....Fragen zur Hydraulik

Beitragvon Maschine1988 » So Mai 04, 2014 9:16

Super gemacht! Welche Steuerung hast du verbaut?

Gruß
vorhandene Maschinen?
Genügend.
Ihr wollt doch auch noch Platz zum posten haben... ;-) :)
Maschine1988
 
Beiträge: 321
Registriert: Mi Mai 02, 2012 20:04
Wohnort: Enzkreis, BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau SägeSpaltkombination....Fragen zur Hydraulik

Beitragvon Spaltprofi-BGL » So Mai 04, 2014 9:36

Super geiles Teil...

Wie lange hast du da gebastelt und was hat es dich gekostet.

Jetzt brauchst du nur noch ein Förderband.

Gruß
John Deere 3350
Benutzeravatar
Spaltprofi-BGL
 
Beiträge: 86
Registriert: Sa Apr 26, 2014 5:48
Wohnort: Bayern/BGL
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau SägeSpaltkombination....Fragen zur Hydraulik

Beitragvon Selbermacher007 » So Mai 04, 2014 13:07

Hallo,

also die Steuerung habe ich komplett selbst entworfen und die Software selber in C geschrieben.
Verbaut ist ein Mikrocontroller, mit dem die ganzen Sensoren ausgelesen und die Magnetventile angesteuert werden.
Über ein kleines 4x20 Display werden aktuelle Fehler und Zustände ausgegeben,
dadurch hat man einen guten Überblick über den aktuellen Status der Maschine.

Gestartet ist das Projekt im Dezember 2012, also jetzt knapp 1,5 Jahre Bauzeit.

Aber jetzt kommen noch die Feinheiten. Es fehlen noch Schutzbleche hier und da, Spanauswurf,.....

Außerdem ist als nächstes ein Förderband geplant, welches fest an den SSA montiert wird....
Wollt aber erst mal auf die Waage, gucken, was das aktuelle Gewicht ist.

Zu den Kosten.... :klug: :klug: :klug: :klug:
Nur soviel, die Hydraulikkomponenten mit unter anderem drei Pumpen, Kühler, 10 Magnetventile, usw. haben 70% der Kosten ausgemacht..
Selbermacher007
 
Beiträge: 59
Registriert: Di Dez 06, 2011 13:52
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau SägeSpaltkombination....Fragen zur Hydraulik

Beitragvon Selbermacher007 » Di Jun 17, 2014 17:11

Hallo,

ich war wieder ein wenig fleißig und wollte den aktuellen Stand vorstellen.
Dabei habe ich ein Förderband gebastelt. fehlen noch ein paar Mitnehmer und die Hydraulik.

K1024_IMG_3201.JPG


K1024_IMG_3198.JPG


Das Förderband ist von einem aus dem Forum hier angelehnt. ;-)

Wenn alles komplett mit der Hydraulik fertig ist, werd ich noch mal ein Video online stellen.
Selbermacher007
 
Beiträge: 59
Registriert: Di Dez 06, 2011 13:52
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau SägeSpaltkombination....Fragen zur Hydraulik

Beitragvon Selbermacher007 » Do Aug 14, 2014 20:36

Wir haben diese Woche abends noch eine Möglichkeit zum testen gehabt und davon hab ich ein kleines Video hochgeladen.

Ich denke, dass man dort gut en vollautomatischen Vorgang erkennt ;-)

Jetzt nur noch paar Kleinigkeiten, dann Farbe drauf und der Winter kann endlich kommen.

https://www.youtube.com/watch?v=5mkwZCI ... e=youtu.be

Wünsche noch angenehmen Abend
Selbermacher007
 
Beiträge: 59
Registriert: Di Dez 06, 2011 13:52
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau SägeSpaltkombination....Fragen zur Hydraulik

Beitragvon SAME_TigerSix105 » So Aug 17, 2014 10:20

Moin!
Ich glaube, ich habe das irgendwo schonmal gefragt, finde aber die Antwort nicht wieder :oops:
Ich plane auch den Eigenbau eines kleinen SSA. Antreiben möchte ich das über eine Zapfwellenpumpe.
Wenn ich mir die Geräte von bekannten Herstellern angucke, haben die meist eine Tandempumpe. Was spricht dann gegen eine (größere) Solo-Pumpe? Ob ich jetzt eine 36+12ccm Doppelpumpe, oder eine einzelne mit 48ccm nehme (nagelt mich nicht auf die ccm-Angaben fest, die habe ich mir grade beispielhaft aus den Fingern gesogen!)
Einziger Grund, der mir einfallen würde, ist die Antriebsleistung, da ja bei der Doppelpumpe immer nur im "Leerlauf" die zweite Pumpe zuschaltet.
Mir würden allerdings gute 70kW Zapfwellenleistung zur Verfügung stehen. Kann ich mir den Mehrpreis der Doppelpumpe dann sparen?


Gruß,
Sebastian
http://www.sameforum.de/
"Unmögliches erledigen wir sofort, ein Wunder dauert 'n bisschen"

Wenn du nicht mit der Zeit gehst, gehst du mit der Zeit!
SAME_TigerSix105
 
Beiträge: 738
Registriert: Do Dez 20, 2012 23:14
Wohnort: Sauerland/Gießen/Aschaffenburg
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau SägeSpaltkombination....Fragen zur Hydraulik

Beitragvon Heady » So Aug 17, 2014 14:47

Doppelpumpe oder Mehrfachpumpe deswegen weil eine Pumpe nur das Förderband antreibt.

Wenn man auf nur eine große Pumpe setzen will dann braucht man einen Lastunabhängen Steuerblock. Zum Beispiel Sauer Danfoss PVG32 mit eingebauten Druckwaagen.
Heady
 
Beiträge: 45
Registriert: Mi Feb 20, 2013 16:02
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau SägeSpaltkombination....Fragen zur Hydraulik

Beitragvon SAME_TigerSix105 » Di Aug 19, 2014 8:37

Ja, das würde Sinn machen. Aber bekäme man den gleichen Effekt nicht auch mit einem Stromteiler? Müsste man halt sehen, was billiger ist.
Aktuell habe ich mein Förderband an der Kreissäge über einen 250W-Motor laufen. Von der Kraft her würde das ausreichen. Könnte ich also auch an den SSA bauen.
Ich bin noch hin und her gerissen zwischen Zapfwellengetriebe und E-Motor. E-Motor wäre halt begrenzt auf 7,5kW :regen:
http://www.sameforum.de/
"Unmögliches erledigen wir sofort, ein Wunder dauert 'n bisschen"

Wenn du nicht mit der Zeit gehst, gehst du mit der Zeit!
SAME_TigerSix105
 
Beiträge: 738
Registriert: Do Dez 20, 2012 23:14
Wohnort: Sauerland/Gießen/Aschaffenburg
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau SägeSpaltkombination....Fragen zur Hydraulik

Beitragvon Th007mas » So Okt 05, 2014 22:17

Hallo Selbermacher,

auf der einen Seite soll die Maschine komplett automatisch laufen, auf der anderen Seite sehe ich im Video ständig Hände die manuell in den laufen Betrieb eingreifen. Die Luke ist offen, gleichzeitig läuft die Säge an. Mehrere Leute stehen da rum und können gleichzeit reingreifen oder irgendwas betätigen?

Ich definiere Sicherheit so:
Wenn eine Klappe offen ist, muss alles sofort anhalten. Und es dürfte nichts offen zugänglich sein wo man sich verletzen kann. Alles hinter Türen und Klappen, deren Öffnung erkannt wird, und abgeschaltet wird.
Und wenn eine Klappe offen ist, oder einer in die Maschine greift, muss es ausgeschlossen sein, dass ein anderer an der Bedienung etwas einschalten kann. Viele Unfälle passieren durch mehrere Leute an einer Maschine, die nur für eine Person angedacht ist.

Ich will nicht motzen, aber ich habe das selbst umgesetzt, und bin immer am Überlegen was man noch sicherer und machen kann.
Th007mas
 
Beiträge: 100
Registriert: So Okt 25, 2009 0:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau SägeSpaltkombination....Fragen zur Hydraulik

Beitragvon Selbermacher007 » Di Nov 18, 2014 18:53

Hallo zusammen,
in der Zwischenzeit habe ich noch einiges gemacht/verfeinert, vor allem für die Sicherheit.

Luke ist immer zu und mit einem Sichtfenster versehen, sobald die Luke geöffnet wird, steht alles.
Außerdem sind noch einige Feinheiten gemacht worden.

Insgesamt läuft der SSA wunderbar, das einzigste, was mich noch bissl stört is, dass nicht alle Scheite passend in den Spaltkanal fallen.
mal schauen, was ich da noch gegen unternehme.

K1024_IMG_3760.JPG


K1024_IMG_3772.JPG


K1024_IMG_3772.JPG
Dateianhänge
K1024_IMG_3761.JPG
Selbermacher007
 
Beiträge: 59
Registriert: Di Dez 06, 2011 13:52
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
60 Beiträge • Seite 4 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki