Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 16, 2025 0:19

Eigenbau - Seilwinden

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
20 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Eigenbau - Seilwinden

Beitragvon Daniel Setz » Di Jul 25, 2006 22:14

Hallo!
Ich suche gerade nach einer Möglichkeit, eine Seilwinde für meinen 12PS- Holder selbst zu bauen. Die Übersetzung Zapfwelle -> Seiltrommel ist technisch einfach, das kann man über Kettentrieb, Schneckenrad oder Ähnliches machen.
Das Problem ist die Konstruktion eines Freilaufes, um das Seil abwickeln zu können. Außerdem braucht man ja eine Bremse, die beim Fahren die Last hält.
Bei Ebay hab' ich jetzt eine interessante Lösung gesehen: Eine Winde aus dem Mist- oder Heuaufzug auf Zapfwellenantrieb umzubauen. Die hat sowohl einen Freilauf als auch eine Lastdruckbremse, Übersetzung und Einhebelbedienung. Außerdem lässt sich das Ganze leichter realisieren als eine komplette Eigenkonstruktion.

Was haltet ihr von dieser Idee? Hat jemand so etwas schonmal live gesehen oder kennt sich mit diesen alten Heuwinden aus? Oder habt ihr eine andere Lösung für die beschriebenen technischen Stolpersteine?
Daniel Setz
 
Beiträge: 1470
Registriert: Mo Jun 05, 2006 13:50
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon 309er » Di Jul 25, 2006 22:29

hi

hast du mal einen link von der ganzen sache?? kan mir des jetz ned gerade ganz so vorstellen

mfg flo
309er
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Buddy » Di Jul 25, 2006 23:35

Hallo,

wenn du eine schnecke verbaust, brauchst du keine bremse. schneckengetriebe sind selbsthemmend, ok, wenige ausnamen gibt es, die muß man ja aber nicht nehmen. falls man soetwas überhaupt auftreiben kann.

einen freilauf kannst du mit einer kupplung realisieren. da gibts ja die vielseitigsten trennbaren kupplungen.
denk dran das sie lastschaltbar sein muß. also keine billige klauenkupplung nehmen, um mal ein beispiel zu nennen.

dann sollte das doch schonmal gelöst sein.

falls du keine schnecke nehmen willst, kannst du auch zahnriemengetriebe nehmen. da kannste mit 2 riemen übersetzungen bis 1:20600 realisieren. aber die schnecke ist schon erste wahl. aber es gibt halt noch andere alternativen.

denk dran, das die kupplung durch die selbsthemmung der schnecke die kupplung zwischen ihr und der trommel legen mußt, da dir sonst der freilauf fehlt. du brauchst auch eine die große momente überträgt, da du ja durch die geringe drehzahl ja ein größeres moment hast.

Falls du es anders machen willst, oder noch eine zusätzliche sicherung haben willst, gibt es noch zusätzliche sogenante freiläufe, die drehen in die eine und sperren in die andere richtung. halte ich hier aber für übertrieben....

nim ne schnecke, dann haste schonmal ne ordentliche übersetzung. und dann zur trommel eine kupplung, evtl eine mehrscheibenkupplung, damit der durchmesser und die betätigungskräfte im rahmen bleiben.

Grüße Buddy
Benutzeravatar
Buddy
 
Beiträge: 2301
Registriert: Di Aug 02, 2005 21:52
Wohnort: Bremen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Rolf » Mi Jul 26, 2006 5:42

Hallo,
wenn bei euch im Wald die Berufsgenossenschaft auftaucht dann braucht deine Winde all die Sachen die Du beschrieben hast, einschl. eine CE- Prüfung (Konformitätzerklärung) ansonsten jagen sie Dich aus dem Wald.
Solltest vielleicht die 2.200.- Euro dranhängen, dann weißt Du das alles funktioniert und hast zwei Jahre Garantie.
(werde regelmäßig mit diesen Problemen konfrontiert, da ich solche Teile vertreibe).

Gruß,
Rolf
Rolf
 
Beiträge: 10
Registriert: Di Jul 25, 2006 22:09
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Seilwinde Selbstbau

Beitragvon akazie » Mi Jul 26, 2006 11:44

Hallo,

so ein Seilwindenselbstbau ist sicherlich eine interessante Sache. Doch die Frage steht der Aufwand den ich treiben muß im Verhältnis zum Ergebnis, vorallem auch unter Sicherheitsgesichtspunkten betrachtet.

Die Sache mit der BG, des vorhergehenden Schreibers ist sicher nicht ohne. Doch warum die BG tätig werden wird ist der eigentliche Knackpunkt an der Sache, sicherheitsrelevante Details sind oder können nicht erfüllt werden. Dabei geht es der BG nur ums Geld, um Geld welches sie ausgeben muß um eine Wiederherstellung der Arbeitskraft eines Verunfallten zu erreichen. Möchtest DU der Verunfallte sein?
Kannst z.B. folgende Kleinigkeiten der Winde garantieren. Bremsfunktion im Verhältnis zum Ziehen, Maximalbelastung der Aufhängungen, sind die Fertigkeiten zur Anfertigung und Auslegung von Schweißnähten vorhanden?
Ich bin auch ein Bastler, doch sicherheitsrelevante Bauteile bedürfen einer besonderen Aufmerksamkeit.

Ein Vorschlag meinerseits wäre mit Deinem Holder, Direktzug, Umlenkrolle und/oder Lose Rolle zu benutzen. Ich habe dies auch einige Jahre mit meinem IHC353 mit guten Erfolg praktiziert.
Der Vorteil wäre dabei, recht kostengünstig auf geprüfte Bauteile zurückgreifen zu können.

Gruß

Akazie
DEUTSCHES BRENNHOLZ aus nachhaltiger Forstwirtschaft zum Nutzen von Natur und Umwelt!
akazie
 
Beiträge: 95
Registriert: Sa Jul 08, 2006 13:22
Wohnort: Am Rande des Pfälzer Waldes
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Daniel Setz » Mi Jul 26, 2006 22:10

Hallo!

Hab' bei Ebay so ein Teil gefunden, wie ich es als Basis meiner Winde ins Auge gefasst habe:

http://cgi.ebay.de/Seilwinde-seilzug-Re ... dZViewItem

Bezüglich der BG habt ihr ja Recht, aber ich bin als Privatholzer im Privatwald unterwegs, insofern ist das kein Problem. Und um meine Sicherheit ist mir nicht bange, es kann ja nur gefährlich werden, wenn das Seil reißt und zurückschlägt. Wir reden schließlich nicht über ein Hebegerät, bei dem z.B. eine zu schwache Bremse zur Gefahr werden kann.

Eine Diskussion bzgl. der technischen Aspekte wäre mir persönlich lieber. Hab' geplant, den Seilzug längs zum Schlepper in einen Dreipunktrahmen einzubauen und über der Seiltrommel eine Umlenkrolle zu installieren, die das Seil nach hinten herauslenkt und sich schwenkt, wenn man mal nicht genau entlang der Schlepper- Längsachse zieht. Würde gern eine Skizze einstellen, aber leider ist mein Scanner kaputt :cry:
Daniel Setz
 
Beiträge: 1470
Registriert: Mo Jun 05, 2006 13:50
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon KarlGustav » Do Jul 27, 2006 7:26

Bei den fiesen Detailtücken des Holzeralltags wirst Du nicht lange Spass am Eigenbau haben und Dir dann doch eine Winde zulegen die von Jungs gebaut wurde, die sich seit Jahrzehnten mit der Thematik befassen und wissen worauf es ankommt.

Klar, dass Du das jetzt nicht gerne liest - aber das unpraktische Windentrumm, das Du wochenlang konstruiert und zusammengeschweisst hast, wirst Du noch weniger gerne nachher in den Ecken rumstehen sehen. Abkaufen wird es Dir heutzutage jedenfalls kaum noch einer mehr.

Gruss

Karl
KarlGustav
 
Beiträge: 3355
Registriert: So Jan 30, 2005 13:03
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Waldschrad » Do Jul 27, 2006 8:22

Hallo,

ich kann auch nur sagen, Finger weg vom Eigenbau, zum einen bekommst Du Probleme mit der BG und wenn ein Unfall passiert, will ich gar nicht an die rechtlichen Folgen denken. Zum anderen sind Winde heute so billig, dass sich ein Eigenbau kaum mehr lohnt. Wenn günstig dann am besten was gebrauchtes.

Gruß
Waldschrad
Waldschrad
 
Beiträge: 516
Registriert: Fr Mär 10, 2006 15:34
Wohnort: BaWü
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

seilwinde

Beitragvon deutz 7206 » So Jul 30, 2006 11:59

hallo,
also ich habe mir auch mal ne winde aus nem alten heuauzug gebastelt! und davor hatte ich auch nen 15ps deutz!
ich kann aus meiner ehrfahrung nur sagen, finger weg!
zu zum einen ist der schlepper vile zu schwach, du hast nen baum dran und willst nur 2m weg fahren,und dein trecker lacht dich aus und macht männchen!
und zum zweiten sind die winden nicht für rückearbeiten gedacht! die ganzen teile die da verbaut sind machen das nicht lange mit und gehen kaputt!
also spar dir lieber deine nerven dein geld und deine zeit,und legt dir was gescheites zu!
gruss von der alb!
dieter :D
deutz 7206
 
Beiträge: 2320
Registriert: Do Jan 12, 2006 14:15
Wohnort: 72393 Burladingen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Clemens » Mo Jul 31, 2006 12:18

Hallo,

habe einen Bekannten, der hat auch eine Winde eines Heuaufzuges für den Forsteinsatz umgebaut. Allerdings wurde das Teil nur im Schwachholz eingesetzt. Wenn du nur Baumteile/Kronenteile rausziehen willst könnte es gehen. Eine Heuaufzugwinde hat eine Bremse und einen Freilauf.
Ich habe noch jahrelang mit einem Heuaufzug gearbeitet. Wenn die Last (Heu) zu schwer war ist einfach die Kupplung gerutscht, wobei zu bedenken war, dass beim hochziehen der Last über eine lose Rolle (einfacher Flaschenzug) gezogen wurde.
Das Problem bei solchen Sachen ist aber immer der Fall X, was sagt die BG dazu wenns ans Zahlen geht.
Das trifft aber auf alle Windenbesitzer/ nutzer zu. Wer macht von den Privatwaldbesitzern die regelmäßig vorgeschriebene Windenprüfung?

Die Selbstbauwinde ist allerdings nicht mehr in Betrieb, da durch eine andere gebrauchte Forstmwinde ersetzt.
Clemens
 
Beiträge: 887
Registriert: Mi Nov 23, 2005 14:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Daniel Setz » Di Aug 01, 2006 18:09

Hallo!

Schon mal danke für die bisherigen Antworten! Hab mittlerweile echt Zweifel, ob die Sache sich lohnt...
Dennoch möchte ich euch nicht vorenthalten, wie ich das geplant hatte.
Bei Ebay steht eine Konstruktion zum Verkauf, die meinem Entwurf sehr ähnelt:

http://cgi.ebay.de/robuste-und-zugstark ... dZViewItem

Nicht dumm gedacht, oder? :wink:
Daniel Setz
 
Beiträge: 1470
Registriert: Mo Jun 05, 2006 13:50
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Jacko » Mi Aug 02, 2006 13:42

Hallo Daniel, hallo @ all:

Zuerst: Die Seilwinde bei Ebay sieht alles andre als robust und zugstark aus!
Außerdem hat sie keinerlei Sicherheitseinrichtungen, ich brauche hier nur mal das Stichwort automatische Seilbremsung (bei uns auch Totmannschaltung genannt) fallen zu lassen!:shock:

Also bitte, tut mir alle einen Gefallen: Kauft euch eine richtige Seilwinde (es gibt da auch kleine Modelle, die gebraucht günstig zu erwerben sind) und erfreut euch an deren Technik und deren Sicherheit!
Wenn euch das die Sache nicht wert ist, dann laßt es ganz sein.
Und das meine ich auch ausdrücklich für die < 20PS Hobbyklasse!

Grüße

Jacko
Jacko
 
Beiträge: 58
Registriert: Do Aug 25, 2005 9:50
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon FSappie » Mi Aug 02, 2006 18:53

Hallo Daniel,

die Arbeit mit der Seilwinde im Forst ist ohnehin schon gefährlich genug. Vor einigen Monaten ist bei uns einer vom Seil erschlagen worden. Ein wieterer erfahrener Anwender hätte fast ein halbes Ohr eingebüst.

Also sollte wenigstens die technische Grundausstattung in Ordnung sein.

Die kleine Oehler (3 To.) gibts für ca. 1.600 EUR plus. Je nach Seil kann das ein wenig mehr sein. Ich empfehle das Phyton-Seil. Das ist gewalzt. Dadurch kann der Querschnitt bei gleicher Zugleistung geringer sein und Du bekommst mehr Seil auf die Rolle.

Gruß
Franz :shock:
Benutzeravatar
FSappie
 
Beiträge: 269
Registriert: Do Mär 30, 2006 21:16
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

seilwinde selbstbau nie

Beitragvon stadlerg » So Aug 06, 2006 18:08

Hallo lass die finger weg

hast schon mal daran gedacht das die winde immer auch unter last sofort stopen muß und halten egal wleche last da ist das argument kein hebezeuge zählt nicht weil der stamm kann sich auch aufstellen und dann wie eine rute zu dir kommen , kenn die erfahrung zwisch stamm und Schlepper stehn und nicht weg kommen und die winde läuft .der Waldboden ist keine Fabrikhalle 8)
stadlerg
 
Beiträge: 378
Registriert: So Aug 06, 2006 17:38
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Vorschriften

Beitragvon Marty » Fr Aug 11, 2006 23:49

Hallo!

kann mir jemand die Vorschrift nennen, in der die Mindestanforderung für eine Seilwinde steht? Was schreibt die BG / CE alles genau vor?

Vielen Dank

Gruss Marty
Marty
 
Beiträge: 36
Registriert: Fr Jan 20, 2006 20:42
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
20 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: AdsBot [Google], Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki