Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Okt 15, 2025 17:57

eigenbau

Ob Biogas, Photovoltaik oder Windkraft, Regenerative Energien gewinnen immer mehr an Bedeutung in der Landwirtschaft.
Forumsregeln
Dieses Forum dient nur noch als Archiv für ältere Beiträge. Neue Themen bitte in den entsprechend neu eingerichteten Unterforen erstellen.
Antwort erstellen
25 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

eigenbau

Beitragvon zeimetj » Di Nov 18, 2008 20:24

guten tag

ich wollte fragen ob schon jemand hier im forum seine anlage (scheitholzkessel) selber ausgebaut , installiert hat?
wenn ja, wie habt ihr das material(kessel und puffer) bezogen

welcher schwierigkeitsgrad hat diese aufgabe?

und hat jemand erfahrung mit wasserleitungsrohrverbindungen welche mit hilfe einer art quetschverbindung mittels spezialzange hergestellt werden?

danke fuer euere antworten
zeimetj
 
Beiträge: 311
Registriert: Mo Sep 22, 2008 20:10
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon zeimetj » Mo Nov 24, 2008 15:42

hat denn noch keiner hier selbst sowas aufgestellt?
zeimetj
 
Beiträge: 311
Registriert: Mo Sep 22, 2008 20:10
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon brainfart » Mo Nov 24, 2008 16:21

Für sowas hat man 'nen Installateur in der Verwandtschaft.
Da kommts (wie so oft im Leben) manchmal auf Kleinigkeiten an, die einem Laien nicht immer sofort ersichtlich sind, deswegen würd ich von sowas als Hobbyprojekt eher abraten.

> wenn ja, wie habt ihr das material(kessel und puffer) bezogen

Mittels Vitamin B ein Konto beim Großhändler eingerichtet und dann mit 30-40% oder so Rabatt eingekauft..
Brain, du bist echt... wäh, lol.
[Rohana]

Solange Du Menschen, Schweine und Kühe nicht unterscheiden kannst, halt Dich einfach raus.
[SHierling]

Dem ham`s wirklich ins Hirn geschissn. Der heißt nicht nur so...
[Oberpfälzer]

http://www.youtube.com/user/schlammboots
http://www.gayromeo.com/schlammboots
Benutzeravatar
brainfart
 
Beiträge: 1779
Registriert: Di Mär 20, 2007 18:26
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Richy06 » Do Nov 27, 2008 18:08

Hallo!
Ich habe meine komplette Heizungsanlage selbst installiert und bin kein Installateur. Man muß sich natürlich ein wenig mit der Materie beschäftigen, aber eigentlich ist alles ganz einfach und logisch aufgebaut. Zum Kessel: Ich hab einen Lopper Meterscheitkessel mit 50 kW Heizleistung unter der Bedingung gekauft daß ihn mir ein Installateur abnimmt und ich die Bestätigung bekomme für die Förderung (in Österreich insgesamt knapp 3.000 €!). Die Verrohrung habe ich mit verzinkten Rohren in 5/4 Zoll gemacht. Die bekommt man überall, sind mit ein wenig Hanf dicht und ein Gewindeschneidsatz kostet nicht viel. Nicht mit Holländern und Kugelhähnen sparen, jeder Mischer und jede Pumpe sollte absperrbar sein und durch die Holländer leicht auszubauen (pro Mischer mindestens 2). Spart in vielen Jahren einiges an Ärger. Den Pufferspeicher hab ich aus einem 3000l Gastank der mich 1 Kiste Bier gekostet hat gemacht. Oben, 1. Drittel, 2. Drittel und unten eine Leitung (5/4") eingeschweißt, 3 Tauchhülsen für Temperatursensoren montiert und in den Deckel vom Mannloch einen großen Rippenrohrwärmetauscher für die Solaranlage geschraubt. Den Heizungsverteiler für 6 Heizkreise hat mir ein Bekannter in der Arbeit geschweißt, die Steuerung kommt von der Technischen Alternative. Bei -10 Tageshöchsttemperatur muß ich jeden 2-3 Tag einheizen(300qm Wohnfläche) Ich hoffe das hilft ein wenig weiter... :D
Benutzeravatar
Richy06
 
Beiträge: 27
Registriert: Di Nov 18, 2008 19:57
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon ChrisB » Do Nov 27, 2008 22:49

Hallo Richy,
300 qm und alle 2-3 Tage nur anheizen bei - 10 Grad :shock:
ich habe 3300 Li puffer und muß mindestens einmal am Tag anheizen 40 kw HV und 6 Personen :oops:
Sage mir was ich falsch mache :?:
Chris
ChrisB
 
Beiträge: 1900
Registriert: Do Nov 08, 2007 12:46
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Nocka » Fr Nov 28, 2008 11:48

Hallo Richy06

verzinkte Rohre im Heizungsbereich habe nie gehört. Wir haben hier einige hundert Meter Heizleitungen aber alle aus schwarzem Rohr, da Zink angeblich mit eventuellen Kupferrohren in der Anlage reagiert. Es gibt sicherlich hier im Forum Fachleute die Stellung beziehen können.

MfG
„ Bäume sind Gedichte, die die Erde in den Himmel schreibt....“
(Khalil Gibran 1883- 1931)
Nocka
 
Beiträge: 117
Registriert: Do Mai 08, 2008 18:09
Wohnort: NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon DX85 » Fr Nov 28, 2008 14:19

@Chris: Bei einem extremen Energiesparhaus (KfW40 oder KfW60) wäre das möglich, sonst wirds sicherlich sehr schwierig. Nach KfW 60 hätte sein Haus einen mittleren Energiebedarf von 50 Kw/h pro Tag, demnach wären die 2-3 Tage bei seinen im Puffer befindlichen ~180 Kw/h schon erreichbar.
Wäre sicher die Ausnahme, aber möglich.

Bei uns passt das leider nicht, wir müssen auch täglich anheizen (bei 25 KW Kessel und ~220 m² Fläche).

Lars
Benutzeravatar
DX85
 
Beiträge: 881
Registriert: So Nov 05, 2006 23:20
Wohnort: NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Richy06 » Mo Dez 01, 2008 22:56

OK, hab ne Kleinigkeit unterschlagen. Zusätzlich habe ich noch 20 qm selektiv beschichtete Kollektoren die mir zb. heute das Warmwasser auf 40Grad vorheizen, den Rest macht der Puffer. Das Haus ist mit 12 cm Dalmatinerplatten (Mischung aus weißem und grauem Styropor) isoliert, die Fenster sind neu und bei Sonnenuntergang schliessen die Rolläden automatisch. Geheizt wird zu 70 % mit Fußbodenheizung, in 4 Räumen (Schlafzimmer, Gästezimmer) sind Heizkörper die 3x am Tag je nach Aussentemperatur 1/2-2 Stunden laufen. Ich hab 3 Heizkreise die elektronische geregelt sind (Aussentemperatur+Raumtemperatur+Pumpendrehzahl).Sorry wegen den Rohren. Sind natürlich schwarz, bau gerade meinen Stall um und hab da jede Menge verzinkte Rohre. Ist mir durcheinandergekommen. Aber auch wenn die Sonne nicht scheint so befülle ich meinen Ofen bis oben hin, heize ein und je nach Holzart muß ich nicht mehr nachlegen oder am ende den Ofen noch mal halb befüllen und habe es mindestens 2 Tage warm. Dabei funktioniert aber meine Restwärmenutzung des Ofens noch nicht perfekt (der Ofen hat glaube ich so um die 1300 kg, der heizt auch wenn das Holz alle ist noch ne weile...)
Benutzeravatar
Richy06
 
Beiträge: 27
Registriert: Di Nov 18, 2008 19:57
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon DX85 » Di Dez 02, 2008 1:38

@Richy06: Hmmmmmm, wenn Dein Account jetzt mal kein Fake ist hast Du die Anlage in Betrieb die ich (in den hintersten Hirnwindungen) grad mal plane. Laß mal Deine Adresse rüberwachsen. Das will ich mir ansehen. Rein als Inspiration versteht sich. Allein die Steuerung wär schon nett zu sehen.
Also, Adresse her (PM), sehen wollen.....

Lars
Benutzeravatar
DX85
 
Beiträge: 881
Registriert: So Nov 05, 2006 23:20
Wohnort: NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon zeimetj » Di Dez 02, 2008 16:32

hat jemand denn erfahrung mit der verlegung von kunststoffrohren oder diesen pressverbindungen?
zeimetj
 
Beiträge: 311
Registriert: Mo Sep 22, 2008 20:10
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Richy06 » Di Dez 02, 2008 18:43

Ein Foto von meiner Steuerung (kein Fake ;-)), Betriebszustand heute um 18:41. Ist noch nicht ganz fertig, bin mangels irgendwelcher Erfahrungswerte noch am testen, funktioniert aber schon sehr gut...
Dateianhänge
PC020006.JPG
Schaut aber auch nicht schlecht aus, oder?
PC020006.JPG (151.55 KiB) 2506-mal betrachtet
Benutzeravatar
Richy06
 
Beiträge: 27
Registriert: Di Nov 18, 2008 19:57
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon DX85 » Di Dez 02, 2008 21:03

Nett.... :lol: Einfach nur Klasse. Sowas will ich auch..... :P
Benutzeravatar
DX85
 
Beiträge: 881
Registriert: So Nov 05, 2006 23:20
Wohnort: NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Richy06 » Di Dez 02, 2008 21:44

Von der Idee bis zu dem Stand den ich jetzt habe sind nur etwas 3 Jahre an Information und Planung vergangen. Mein Wohngebäude heize ich jetzt schon sehr gut damit, geplant ist auch noch meine Werkstätte und unser "Auszugshaus" irgendwann damit zu heizen. Und vielleicht fällt mir ja bis dorthin noch was ein ;-)
Benutzeravatar
Richy06
 
Beiträge: 27
Registriert: Di Nov 18, 2008 19:57
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon jonnycash » Do Dez 25, 2008 22:12

... welche digitalen Anzeigen hast Du da ein der Steuerung verbaut?
Wo gibt es diese Anzeigen, vl. auch noch günstig.

Respekt, saubere Arbeit!
jonnycash
 
Beiträge: 159
Registriert: So Mär 25, 2007 19:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Eigenbau

Beitragvon Anja Ranke » Fr Dez 26, 2008 11:14

Einfach Klasse,
wäre nett wenn Du mir ein paar Tips geben könntest, wir haben den Ölkessel als "Reserve" für Notfälle noch da stehen und erstetzen mit dem Pufferspeicher quasi die Funktion des Ölbrenners. Nächstes Jahr wird der Pufferspericher um 800 l erweitert, und dann in den nächsten beiden Jahren noch knapp 25-30 m² Kollektorfläche aufs Dach gepflanzt. Damit will ich die Sommermonate "Holzfrei" gestalten.
MfG
Jens
Holz macht warm.
Anja Ranke
 
Beiträge: 564
Registriert: Mi Sep 06, 2006 7:39
Wohnort: 51580 Reichshof
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
25 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Regenerative Energien

Wer ist online?

Mitglieder: bacchus478, Bing [Bot], Google [Bot], Hwoarang, ratzmoeller

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki