Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 16, 2025 0:14

Eigenbau von einem Holzrückewagen und einem Holzspalter

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
18 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Beitragvon fendt311lsa » Mi Jun 28, 2006 8:33

Danke für die Antworten!
Ja so eine Handbremse hat der Ladewagen und mehr als 4 to. zGG hat er auch nicht.
Meine Sorge ist nur die, dass diese Bremse unter Umständen nicht ausreicht, wenn ich einen kleinen Schlepper vorne dran habe.
Warum sind denn diese hydraulischen Bremsen nicht zugelassen.
Gibt es da Probleme mit der Dosierbarkeit der Bremswirkung?
Wo kann man den die gesetzlichen Anforderungen an die Bremsen von Anhängern nachlesen? StVO?
fendt311lsa
 
Beiträge: 186
Registriert: Di Feb 07, 2006 16:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon BronkoBrake » Do Jun 29, 2006 20:42

Hallo

hydraulische bremsen sind lediglich als Arbeitsbremse im Forsteinsatz zugelassen(kwf, DEKRA). Da die hydraulik Bremse KEIN geschlossenes Kreislaufsystem mit dem Schlepper bildet und diese nicht im Kreislauf über den Pedalweg gesteuert wird ist diese nicht auf öffentlichen straßen zulässig. Es muss ab 3 tonnen eine 2 ltg. Druckluftbremse installiert werden. Auch Fahrzeuge die schon ein Eigengewicht (leer) über 3 tonnen
haben. Mit der Auflaufbremse kann man schon einiges hinter einem 75-80 PS Schlepper (ohne druckluftbremse) ziehen und abbremsen.( bei GRIMM wird so etwas wieder für den 8 To Forstanhänger vorbereitet) www.forst-und-technik.de Im Gefälle am Hang im Forst sollte mann auf jeden Fall die hydr. Bremse nutzen. So bleibt der Zug kontrolliert gestreckt, bei Berg ab fahrten.
Oder Kombinierte Bremsen Druckluft und Hydr. Öl.
Zum nachlesen der StvzOmuss ich den link raussuchen.

gruß BB


[/i]
BronkoBrake
 
Beiträge: 16
Registriert: Mo Jun 19, 2006 20:04
Wohnort: Salzkotten
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Waldschrad » Fr Jun 30, 2006 8:20

Hallo,

hier das DLG-Merkblatt zu Bremsen. DLG Merkblatt: http://www.dlg-test.de/pbdocs/merkblatt ... tt_326.pdf

Was ich gemacht habe als ich noch mit meinem kleinen Schlepper 28PS, mein Holz geholt habe war einfach eine Zusatzbremse angebaut. Über die Handhebelbremse kanns Du ja den Hänger während der Fahrt noch etwas Bremsen. Zusätzlich habe ich eine alte Bremsspindel am Hänger angebracht, die über ein Seil, die Bremse zuzieht. Vor dem Befahren eines steilen Hanges bin ich kurz abgestiegen habe die Bremsspindel angezogen. Die Feindosierung der Bremswirkung habe ich dann über den Handhebel vorgenommen. Die Bremse kann auch gleichzeitig als Feststellbremse verwendet werden.
Kann auch bei Bedarf mal ein Bild von der angebauten Bremse machen.

An meinem 8t Kipper, den ich auch als Rückewagen einsetze habe ich serienmäßig eine andere Lösung. Zum einen Auflaufbremse, zusätzlich einen Handhebel auf der Deichsel den ich auf über ein Seil vom Schlepper aus betätigen kann. Und zwar muss ich nur den Handhebel leicht anziehen dann wirkt ein Gasdruckzylinder der den Bremshebel betätigt und die Bremse vollständig schließt.

P.S. der 8t Kipper hängt natürlich nicht am 28PS Schlepper sondern am 90er Deutz.

Gruß
Waldschrad
Waldschrad
 
Beiträge: 516
Registriert: Fr Mär 10, 2006 15:34
Wohnort: BaWü
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
18 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki