Hallo zusammen,
in letzter Zeit habe ich mir viele Gedanken zum Bau einer neuen Maschinenhalle gemacht. Das Internet gibt einem dazu ja Infos und Hallenbauer ohne Ende doch leider habe ich dort noch nicht so das richtige gefunden was preislich und optisch passen würde. Nun habe ich mir überlegt die Halle in Eigenleistung zu bauen natrürlich ganz legal mit Baugenehmigung, Statik usw. Ich habe mir für mich zwei mögliche Bauvarianten überlegt und wollte sie hier mal zu diskusion stellen.
Allgemeine Angaben: Satteldachhalle 15m X 25m zum unterstellen von Maschinen und zwischenlagern von Dünger und Getreide, freitragend, Traufhöhe 5m, Dachneigung 15-20 Grad, Dacheindeckund Blech/Antidrop, auf der langen Seite zwei Schiebetore 4,5m X 4,5m, auf einer Giebelseite ein Tor mit den selben Maßen, außen Holzdeckelschalung.
Variante 1: Streifenfundament mit Schalungssteinen (1m hoch) darauf dann ein 4m hohes Holzrahmengestell (oben und unten "Ringbalken mit waagerechten und diagonalen Verstrebungen). Darauf dann Scherennagelbinder im Abstand 1,25m, Latten, Blech und außen Holzdeckelschalung.
Variante 2: Sechs Punktfundamente in die Hülsen für Doppel T-Träger eingeschüttetwerden. In die Hülsen werden dann 6m lange Träger gesteckt (1m ins Fundament). Auf die Träger kommen dann Leimbinder die durch angeschweißte Laschen rechts und links am Träger gesichert werden. Somit ergibt sich eine Feldbreite von 5m. Die Felder außerhalb der Tore werden auch mit Schalungssteinen ausgefüllt. Dach und Wand dann wie bei Variante 1.
Was haltet Ihr davon? Meinen groben Kalkulation nach müßte Variante 1 etwas günstiger sein. Variante 2 dagegen ist vom Arbeitsaufwand etwas geringer.
Würde mich sehr über eure Anregungen, Verbesserugsvorschlägen und Meinungen freuen.
