Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 20, 2025 11:55

Eigene Seilwinde für ca 40 Ster im Jahr sinnvoll ?

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
28 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Eigene Seilwinde für ca 40 Ster im Jahr sinnvoll ?

Beitragvon starship-trooper » Sa Feb 04, 2012 15:00

Hallo,

ich mache im Jahr so ca 40 Ster Holz für unseren HV. Teilweise handelt es sich dabei um Flächenlose oder auch mal seltener um Polter. Nun überleg ich mir ob sich eine Seilwinde lohnen würde bei der geringen Menge die ich Jahr mache. Als Schlepper habe ich nen MF235 und als Winde hatte ich an die mechanische 4,5 Tonnen Taifun gedacht. Die ja preislich bei etwas über zweitausend liegt. Taifun eben deshalb, weil unser Lama Händler die verkauft, und ich die Winde eigentlich auch bei ihm kaufen möchte wenn er ein gutes Angebot macht. Wobei ich mir die Winde, wenn erst im laufe des Jahres zulegen möchte. Mein Gedanke dabei ist auch, dass gebrauchte Winden doch eher selten zu bekommen sind, und gerade ne Taifun auch in ein paar Jahren noch gutes Geld bringt, wenn ich sie Verkaufen wollte, auch weil sie ja bei mir dann recht wenig leisten musste.

Nun wollte ich mal wissen wie viele von euch, die auch eher nur eine kleine Menge Brennholz zum Eigenbedarf machen sich eine Winde zugelegt haben, und ob sich die Investition sich für sie persönlich gelohnt hat.

Denkt ihr das der MF235 mit ner 4,5t Taifun zurechtkommen würde, da er ja nicht grade sehr schwer ( ich glaube ca 1900kg) ist?

Gruß Christian
Zuletzt geändert von starship-trooper am Sa Feb 04, 2012 15:24, insgesamt 1-mal geändert.
starship-trooper
 
Beiträge: 34
Registriert: So Mai 03, 2009 22:55
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigene Seilwinde für ca 40 Ster im Jahr sinnvoll ?

Beitragvon Koksi » Sa Feb 04, 2012 15:09

Ich mache auch nur ca. 30 - 40 RM und habe mir vor 1 1/2 Jahren eine kleine Holzknecht mit 3,5t zugelegt.
Vielleicht die beste Investition der letzten Jahre! Nach kurzem ist es unvorstellbar, dass man einmal ohne ausgekommen ist :-)
(eine Umlenkrolle würde ich noch dazu nehmen - dann hält dich nichts mehr auf)
lg
Thomas
Koksi
 
Beiträge: 340
Registriert: Sa Apr 25, 2009 7:00
Wohnort: Amstetten, Niederösterreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigene Seilwinde für ca 40 Ster im Jahr sinnvoll ?

Beitragvon jonny57 » Sa Feb 04, 2012 15:19

Hi
wir haben eine Tajfun 45 AHK an einem 60 PS Schlepper. Die Winde ist eine Enorme erleichterung für uns, wiel wir im Bergland wohnen und nicht Überall mit dem Trecker hinkommen.
Ich würde die Winde nicht wieder abgeben wollen (außer für eine 6,5t Winde) :) ,würde dir aber eine Funk empfehlen.

mfg. Tim
jonny57
 
Beiträge: 112
Registriert: Mi Sep 14, 2011 13:14
Wohnort: NRW, Siegerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigene Seilwinde für ca 40 Ster im Jahr sinnvoll ?

Beitragvon MF-133 » Sa Feb 04, 2012 15:44

Zu dem kleinen Schlepper passt eine 3 To Taifun, Uniforest oder 3,5 To Impos /Holzknecht besser(Gewicht mit 50 m 8 mm Pythonseil etwa 170 kg) als eine 4,5 To.
Der Schlepper hebt etwa 1 Tonne bei ausragender Last. 100 kg Windengewicht weniger sind da wertvoll.
Ob die Winde den Durchbruch bei der Arbeit bringt, hängt sehr von den Bedingungen im Wald ab.
Ich finde, die Bedeutung der Winde wird schon ein wenig überschätzt. Allerdings arbeite ich auch deshalb im Wald, DAMIT ich mich anstrenge und fit bleibe.
Und man bedenke: ein schwerer Einachsanhänger hinter eine Winde ist unzulässig und u.U. auch gefährlich (wenn er beim Bremsen die Winde nach oben schiebt. Da muss man basteln, wenn beides mitsoll. MFG
MF-133
 
Beiträge: 2675
Registriert: Mi Nov 09, 2005 22:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigene Seilwinde für ca 40 Ster im Jahr sinnvoll ?

Beitragvon pinienotto » Sa Feb 04, 2012 16:12

hallo
Habe auch eine Taifun 4,5to, die Winde ist super. Fahre sie an einem Kleintraktor Kubota 245 mit ca 1,5 to Gewicht. Beiseilen ist überhaupt kein Problem da sich das Schild eingräbt. Beim Rücken bin ich durch das geringe Eigengewicht allerdings eingeschränkt, aber im Extremfall fahre ich halt die Strecke vor und seile wiederum bei. Würde an deiner Stelle keine kleinere Winde nehmen, da der Preisunterschied gering ist und die 4,5 to Winde doch stabiler gebaut ist. Funk ist vieleicht nicht so sinnvoll, da du beim Traktor sein mußt wenn er vielleicht doch mal "Männchen" macht. Ansonsten war es die beste Investition in der letzten Zeit, wie auch alle im Forum schreiben, weildie Arbeit leichter wurde und es außerdem viel mehr Spass dabei ist. Verkaufen kannst Du sie immer, es gibt am Markt kaum neuere Winden in der Größe gebraucht, bin aber sicher, dass Du sie behalten wirst. Viel Glück beim Kauf und viel Spass damit
MfG
Pinienotto
pinienotto
 
Beiträge: 279
Registriert: Di Apr 26, 2011 15:45
Wohnort: Provence
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigene Seilwinde für ca 40 Ster im Jahr sinnvoll ?

Beitragvon Falke » Sa Feb 04, 2012 16:19

Was soll ich sagen : Für den angedachten Einsatz reicht jede 3 t Winde. Im Berg- und Hügelland ist es schon eine große Erleichterung,
in der Ebene könnte man sich bei etwas Leidensfähigkeit auch mit einem einfachen Seil behelfen.

Ich hab' für meine gut erhaltene 3 t Winde nach 4 Jahren im Eintausch auf eine 4 t Winde noch fast 80 % des Kaufpreises bekommen.
3 t Winden sind neu für etwas über 1000 € zu haben. Funkfernsteuerung verdoppelt bis verdreifacht den Preis von kleinen Winden.

Alles bisher Gesagte wäre bei etwas gutem Willen aber auch aus den unzähligen bisherigen Seilwindenberatungen herauszulesen gewesen ...

Gruß
Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25817
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigene Seilwinde für ca 40 Ster im Jahr sinnvoll ?

Beitragvon brennholzfan » Sa Feb 04, 2012 18:01

Kauf die die Tajfun. Du wirrst es nicht bereuen.
Ich habe einen 633er IHC mit 52PS und einer EGV45, und ich möchte nicht mehr darauf verzichten.
Nimm auf jeden Fall die Tajfun, da die als einzige das Untersetzungsgetrieb Serienmäßig hat.
Bei allen Krpan und dessser Clonen must du das als Extra bestellen, und der Preisvorteil ist hin.
Bei einen kleinen Schlepper ist die Untersetzung deswegen von Vorteil, weil du bei sehr schweren Stücken auch mal Gas geben kannst(musst), ohne das die Seilgeschwindigkeit so hoch wird.

Die Tajfun ist eine gute Wahl, und spare nicht am Zubehör ( Ketten, Umlenkrolle, Baumgurt usw.)
Denke daran, die Umlenkrolle muss das doppelter der Winde können.
Bei den Ketten solltest du welche mit 4Kant Gliedern nehmen, dann reichen 8mm Ketten, die sind nicht so schwer.
Viel Spaß damit !
Gruß Jürgen / brennholzfan
Benutzeravatar
brennholzfan
 
Beiträge: 1441
Registriert: Mo Mai 14, 2007 10:50
Wohnort: Nähe Wiesenburg (Brandenburg)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigene Seilwinde für ca 40 Ster im Jahr sinnvoll ?

Beitragvon Neleleni » Sa Feb 04, 2012 19:03

Hallo,

Habe mir erst vor kurzem eine neue Uniforest 35E Seilwinde zugelegt.
Die läuft in Verbindung mit einem 35 PS Deutz.
Winde und Zugmaschine passen gut zusammen.
Bei 40 RM Brennholz im Jahr würde ich aber auch auf den Preis der Winde achten
oder willst du mit "Kanonen auf Spatzen schiessen"?
Meine Winde läuft für ca. 20 RM im Jahr und leider
kann ich sie zur Zeit nicht einsetzten da ein Harverster im Holzlos unterwegs war
der bei der Durchforstung des Wanldstückes an einer Hanglage alles auf ca. 1,5m zerkleinert hat.
Also nur noch Hölzer ausasten und wieder (trotz der Winde) alles zur Forststrasse tragen :evil:
Viele Grüße.
...tattooed people do it better...
Benutzeravatar
Neleleni
 
Beiträge: 659
Registriert: Mo Okt 31, 2011 8:41
Wohnort: Ostunterfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigene Seilwinde für ca 40 Ster im Jahr sinnvoll ?

Beitragvon Falke » Sa Feb 04, 2012 19:09

Ob man eine Winde mit oder ohne extra Untersetzung braucht ist mMn Ansichtssache.
zum Preisvorteil :
Tajfun EGV 45A 2133 €
Krpan 4ER 1644 €
Krpan 5ER 1884 €

Edit : Die Krpans mit einem "R" hintendran sind solche mit einem extra Reduktionsgetriebe ...

...willkürliche Beispiele, aber selbst bei doppelt so hohen Transportkosten wären die Krpans immer noch preiswerter ...

Adi
Zuletzt geändert von Falke am Sa Feb 04, 2012 19:42, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25817
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigene Seilwinde für ca 40 Ster im Jahr sinnvoll ?

Beitragvon Fadinger » Sa Feb 04, 2012 19:36

Hallo!
Falke hat geschrieben:Ob man eine Winde mit oder ohne extra Untersetzung braucht ist mMn Ansichtssache.

Bei einer Winde mit "guter" Übersetzung ist ein Untersetzungsgetriebe tatsächlich weniger nötig. Meist ist dies dann jener "Preisvorteil", um den die schneller laufenden Winden billiger sind ... :wink:

Gruß F
Benutzeravatar
Fadinger
 
Beiträge: 6428
Registriert: Do Jun 25, 2009 23:41
Wohnort: Oberösterreich, Mühlviertler Alm
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigene Seilwinde für ca 40 Ster im Jahr sinnvoll ?

Beitragvon starship-trooper » Sa Feb 04, 2012 20:18

Naja ich habe gerade noch etwas überlegt und gerechnet, und meine Überlegung sieht so aus. Nehmen wir an die Winde Kostet mit Zubehör mal hoch geschätzt 2500Euro. Und der Abstand RM Flächenlos zu RM Polter ist 20 Euro, dann müsste ich 125 RM mit der Winde aus dem Flächenlos ziehen, damit ich auf Null währe. Mit Diesel ist es ein wenig mehr, wobei der MF doch sehr sparsam im Verbrauch ist, und der Abstand im Preis ja auch nur sehr grob geschätzt ist.

Wenn ich jetzt annehme das mein HV noch 15 Jahre läuft dann muss ich pro Jahr grob 8,5 RM Flächenlos machen, damit die Winde am Ende auf null währe. Bei einem Abstand von 30 Euro Flächenlos zu Polter währen es dann nur noch 84RM insgesamt oder knapp 5,5 RM pro Jahr.

Wobei ich auch sagen muss, dass ich schon gern Flächenlose mache, aber das raustragen oder mit der Schubkarre rausfahren, als die dümmste Arbeit dabei ansehe.
starship-trooper
 
Beiträge: 34
Registriert: So Mai 03, 2009 22:55
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigene Seilwinde für ca 40 Ster im Jahr sinnvoll ?

Beitragvon Fendtianer » Sa Feb 04, 2012 20:34

Man gibt soviel Geld für unsinnige Sachen aus.
Eine Winde ist wirklich eine Arbeitserleichterung.
Ich habe mir vor 2 Jahren eine 3,5 T Uniforest gekauft und das war bisher meine beste Anschaffung.
Würde mir aber heute die Tajfun 4,5 T kaufen - kannst meine gerne haben.
Fendtianer
 
Beiträge: 266
Registriert: Do Aug 02, 2007 17:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigene Seilwinde für ca 40 Ster im Jahr sinnvoll ?

Beitragvon abu_Moritz » Sa Feb 04, 2012 20:55

starship-trooper hat geschrieben:Naja ich habe gerade noch etwas überlegt und gerechnet, und meine Überlegung sieht so aus. Nehmen wir an die Winde Kostet mit Zubehör mal hoch geschätzt 2500Euro.



na also die UNIFOREST 35E reicht dir 100% auch aus, die wird dir ab 1500Eur vor die Türe geliefert,
ich hätte auch lieber ne Tajfun, aber fast 1000Eur mehr wars mir dann doch nicht wert,
ich baue meine grad auf Funk um, vielleicht verkaufe ich sie dann ...
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
Benutzeravatar
abu_Moritz
 
Beiträge: 4318
Registriert: So Jan 20, 2008 21:35
Wohnort: ES
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigene Seilwinde für ca 40 Ster im Jahr sinnvoll ?

Beitragvon Fendtianer » Sa Feb 04, 2012 21:29

Damals gabs die 4,5 T von Tajfun noch gar nicht.
Zur 4 Tonnen Wind war mir der Aufpreis auch zuviel.
Habe ebenfalls 1.500 bezahlt.
Fendtianer
 
Beiträge: 266
Registriert: Do Aug 02, 2007 17:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigene Seilwinde für ca 40 Ster im Jahr sinnvoll ?

Beitragvon charly0880 » Sa Feb 04, 2012 21:43

lohnt sich immer wenn es um arbeitserleichterung geht, hab auch so angefangen ;)
schau dir mal die impos 135 ggf ne nr größer an, preislich auch interessant
(impos ist der name in Deutschland ist eine Holzknecht winde )
M A N - TGS 18.440
Benutzeravatar
charly0880
 
Beiträge: 2058
Registriert: Fr Feb 10, 2006 12:47
Wohnort: alpenvorland
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
28 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki