Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 18:26

Eilgang beim Holzspalter Funktion???

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
24 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Re: Eilgang beim Holzspalter Funktion???

Beitragvon Herbylix » Mo Mär 02, 2015 13:50

Hallo Jensen,
nach Deinen Berechnungen der Kräfte bist Du jeweils vom vollen Druck ausgegangen. Wenn Du zB. Umschaltdruck 100 bar einstellst, hast Du im Eilgang nur knapp unter 4t Spaltkraft.
Ich würde wenn möglich 180 bar einstellen, dann sind es im Eilgang doch immerhin 7t. Wenn sich das Öl zu sehr erwärmt dann kannst ja immer noch runtergehen.

Grüsse
Herbert
Grüsse

Herbert
Benutzeravatar
Herbylix
 
Beiträge: 218
Registriert: Sa Dez 13, 2008 22:22
Wohnort: Wien
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eilgang beim Holzspalter Funktion???

Beitragvon Fendt312V » Mo Mär 02, 2015 14:32

jensjensen hat geschrieben:ich habe vor einen Liegendspalter zu bauen, zylinder ist ein 100/70/1100, Pumpe hat 28ccm, da komm ich beim berechnungstool bei ca. 205 bar auf 16t und 8t im Eilgang, Frage is halt wie verhält es sich wenn ich den Druck erhöhe - meinetwegen um auf 9t im Eilgang zu kommen, wird dann wahrscheinlich etwas länger dauern.
Ich möchte halt ein zu frühes Umschalten in den langsamen Gang vermeiden, aber das wird man dann ausprobieren müssen.
Denke das im Laizer Tool mit einem Umschaltdruck von 100 bar gerechnet wird, genau weiß ichs aber nicht.

Jensen

Ich höre hier Liegendspalter, hast dann nicht zum Eilgang sowieso die Situation dass der Zylinder eingezogen werden sollte? Dort ist er ja sowieso schneller da die Kolbenstangenfläche fehlt. Nimmst eine Zylinder mit einer relativ dicken Stange und dann bist noch schneller ohne Ventil. Mein Spalter basiert auch auf dieser Situation.
Dateianhänge
Spalter3k.jpg
(27.53 KiB) Noch nie heruntergeladen
:lol: Benutze Klopapier beidseitig dann hast den ökologischen Erfolg auf der Hand !! :prost:
Benutzeravatar
Fendt312V
 
Beiträge: 612
Registriert: Di Sep 08, 2009 20:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eilgang beim Holzspalter Funktion???

Beitragvon jensjensen » Mo Mär 02, 2015 15:59

Herby Bitte genauer lesen eingestellter Druck ist 205 bar
fendt312V bei der differentialschaltung geht's um Vorlauf nicht um Rücklauf
jensjensen
 
Beiträge: 116
Registriert: So Dez 28, 2014 7:44
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eilgang beim Holzspalter Funktion???

Beitragvon Fendt312V » Mo Mär 02, 2015 17:40

jensjensen hat geschrieben:Herby Bitte genauer lesen eingestellter Druck ist 205 bar
fendt312V bei der differentialschaltung geht's um Vorlauf nicht um Rücklauf

Das weiß ich ja, aber beim Vorlauf soll man doch Spaltdruck haben und nicht so schnell unterwegs sein. Aber ihr habt einen Spalter bei dem der Zylinder evt. auf Zug spaltet oder nicht? Verstehe ich was falsch?
:lol: Benutze Klopapier beidseitig dann hast den ökologischen Erfolg auf der Hand !! :prost:
Benutzeravatar
Fendt312V
 
Beiträge: 612
Registriert: Di Sep 08, 2009 20:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eilgang beim Holzspalter Funktion???

Beitragvon Herbylix » Mo Mär 02, 2015 19:17

jensjensen hat geschrieben:ich habe vor einen Liegendspalter zu bauen, zylinder ist ein 100/70/1100, Pumpe hat 28ccm, da komm ich beim berechnungstool bei ca. 205 bar auf 16t und 8t im Eilgang, Frage is halt wie verhält es sich wenn ich den Druck erhöhe - meinetwegen um auf 9t im Eilgang zu kommen, wird dann wahrscheinlich etwas länger dauern.
Ich möchte halt ein zu frühes Umschalten in den langsamen Gang vermeiden, aber das wird man dann ausprobieren müssen.
Denke das im Laizer Tool mit einem Umschaltdruck von 100 bar gerechnet wird, genau weiß ichs aber nicht.

Jensen


Ich habe schon richtig gelesen: wenn Du ein automatisches Umschaltventil verwendest, das bei 100 bar von Eilgang umschaltet auf Normalgang, dann kannst Du nie im Eilgang 9t real erreichen egal wie hoch Du den Systemdruck einstellst.

oder meinst Du etwas anderes :?:

Mit 9t im Eilgang zu spalten geht nur mit Systemdruck 233 bar und mit 2 stufigen Eilgangventil ohne Automatik, so einen Spalter habe ich gebaut mit den selben Zylindermaßen, ist ein Traum wie flott der Zylinder zurückfährt
Grüsse

Herbert
Benutzeravatar
Herbylix
 
Beiträge: 218
Registriert: Sa Dez 13, 2008 22:22
Wohnort: Wien
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eilgang beim Holzspalter Funktion???

Beitragvon jensjensen » Mo Mär 02, 2015 19:51

beim manuellen zweistufigen Eilgangventil hast doch auch bloß 80- 100 bar im Eilgang.
jensjensen
 
Beiträge: 116
Registriert: So Dez 28, 2014 7:44
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eilgang beim Holzspalter Funktion???

Beitragvon Herbylix » Mo Mär 02, 2015 20:25

nein, beim manuellen Ventil geht der Eilgang mit vollen Systemdruck, wenn er es nicht schafft muss man kurz eine Stufe zurückgehen
Grüsse

Herbert
Benutzeravatar
Herbylix
 
Beiträge: 218
Registriert: Sa Dez 13, 2008 22:22
Wohnort: Wien
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eilgang beim Holzspalter Funktion???

Beitragvon jensjensen » Mo Mär 02, 2015 22:43

Ich weiß es zwar nicht genau, aber die beiden Ventile arbeiten ja nach dem selben Prinzip -nur das man beim automatischen, den Druck einstellen kann und beim handbetätigten nicht. Fakt ist auch das ich bei 100 bar annähernd 8t habe(nicht 4t) und bei 180 bar 14t (und nicht 7t) bei Zyl.100/70/1100. Da liegt glaube ich dein Denkfehler - Du hast den Druck eingegeben meinetwegen 100 bar und hast im Tool nochmal die Kraft vom Eilgang abgelesen - die 100bar/8t ist doch die tatsächliche Kraft vom Eilgang,weiß nich wie ichs noch besser erklären kann(205bar am Dbv)
Kann mir das nur so vorstellen,das beim Handventil ab einen bestimmten Druck (ich vermute 80-100 bar) das Öl über eine Leckage in den Tank geleitet wird. Sonst würde ja der Eilgang nicht stehen bleiben. Meine Vermutung - kann auch falsch liegen.
Der "volle Systemdruck", wie du ihn nennst liegt doch erst an, wenn die Kolbenkammer vollständig mit Öl gefüllt ist und der Druck sich aufgebaut hat - in meinem Fall bei 205 bar - 16t.
An deinem Handventil kannst nur das Dbv einstellen hat aber mit den von mir gemeinten Umschaltdruck nix zu tun.
Das Handhebelventil mit 2 Stufen arbeitet im Eilgang nur mit halbe Kraft - so auch das Differentialventil (Automatik). Bei der Automatik hast halt den Vorteil das sich der Umschaltdruck einstellen lässt und das Ventil selbstständig von Kraftgang in den Eilgang schaltet wenn es wieder leichter geht. Was du so von Hand nur erahnen kannst.
Zweistuffiges Handventil hat den Vorteil das man beispielsweise beim Stehendspalter mit dem Kraftgang (langsam) die Sammmitte anfahren kann - anspaltet und dann den Eilgang einlegt. Aber das kann jeder so machen wie er will und meint das es für ihn besser wäre. Vlt. auch beim Liegendspalter,gibt ja schon Kickoutventile mit Eilgang, aber ich für meinen Teil würde den Spalttisch immer so bauen, das ein fixieren von Hand unnötig wird und ich die Vorteile der Automatik habe.

Jensen
jensjensen
 
Beiträge: 116
Registriert: So Dez 28, 2014 7:44
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eilgang beim Holzspalter Funktion???

Beitragvon sir_isaac » So Mär 08, 2015 8:04

Hallo,

für den Eilgang öffnet das Ventil beide Zuleitungen zum Zylinder. Das heisst in die untere Kammer drückt Öl, in die obere Kammer drückt auch Öl. Da die Kraft das Produkt von Fläche (der Fläche, auf die das Öl bzw. der Druck wirken kann) und dem Druck ist, ist die Kraft die in der unteren Kammer wirkt größer. Bei der oberen Kammer reduziert sich die Fläche um den Durchmesser der Kolbenstange. Deswegen baut sich oben eine kleiner Kraft auf wie unten.

Das heisst beide Kräfte arbeiten gegeneinander. Bei einem 12t Spalter betrgät die Kraft die den Zylinder ausfahren lässt 12t. Die Kraft die den Zylinder einfahren lässt beträgt 6t (angenommen, die Kolbenstange reduziert die Fläche um 50% - ein gängiger Wert)

Es drücken also 12t von unten und 6t von oben. daraus ergibt sich die resultierende Kraft, die den Zylinder ausfahren lässt, von 6t. ABER: das Öl, was aus der oberen Kammer strömt, da es durch den ausfahrenden Zylinder verdrängt wird, fliesst mit in die untere Kammer. Dadurch kommt dort mehr Öl an, und der Zylinder fährt schneller aus, aber eben mit weniger Kraft.

Man kann also kein Eilgangventil zum Zylinder einfahren verbauen, da es nur in die Richtung funktioniert, in der der Zylinder die größere Kraft hat. und das ist, bedingt durch die Kolbenstange, die den Durchmesser in der oberen Kammer verringert, die Richtung "ausfahren".

Viele grüße

Manuel
Wer Rechtschreibfehler findet - darf sie behalten
sir_isaac
 
Beiträge: 83
Registriert: Fr Jun 16, 2006 19:51
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
24 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: 3607, bacchus478, Bing [Bot], fedorow, Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki