Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 11:32

Ein paar Fragen an die Forstwirte

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
21 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Re: Ein paar Fragen an die Forstwirte

Beitragvon Falke » Mi Sep 09, 2015 10:31

Ich hab' da so meine Hemmungen, wenn nach der Meinung von Profis gefragt wird - ich mach's aber trotzdem: 8)

Zum "Borkenkäfer" kursieren ja krude Vorstellungen.

Borkenkäfer gibt es im Wald immer und überall. Gesunde Bäume kommen damit klar (z.B durch vermehrte Saftbildung als Abwehr), so dass nur
eine geringe Zahl von Käfern überlebt. Geeignete Wirtsbäume werden also immer wieder vom Borkenkäfer befallen, einfach so ... Auch im "schönsten" Wald.

Nur wenn die befallenen Bäume durch Hitze, Trockenheit, Verletzungen (Wind-, Schneebruch, Fäll- und Rückeschäden) etc. geschwächt sind, können sich die
Käfer massenhaft vermehren! Die Population kann dabei bei bis zu drei Generationen pro Jahr exponentiell steigen (etwa 100.000 Nachkommen pro Weibchen
zwischen Frühsommer und Herbst ...). Die ausgereiften Jungkäfer fliegen dann aus und befallen geeignete Bäume in der Umgebung (das kann auch einige hundert
Meter weit entfernt sein). Es scheint auch so zu sein, dass bevorzugt Bäume angeflogen werden, die schon von Artgenossen befallen sind und die beste Voraussetzungen
für die Versorgung der Nachzucht zu bieten scheinen ...

Wenn ein Baum deutlich sichtbare Schäden durch Käferbefall (abgeplatzte Rinde, fahle Nadeln, viele abgefallene Nadeln) zeigt, hat er als Brutstätte meist schon ausgedient.
Eine Früherkennung eines Befalls durch die Suche nach Bohrlöchern und Bohrmehl ist mir noch nicht gelungen - dazu müsste man ja jeden verdächtigen Baum mit einer
Leiter rundherum und bis in große Höhen immer wieder inspizieren. Und auch wenn man Böhrlöcher findet, müsste man dem Baum ja "die Haut abziehen", um den
Grad des Befalls feststellen zu können ... :?

Dazu eine Adekdote von neulich:
Ein Nachbar meldet mir einen "Käferbaum" (was für mich keine Schande ist - ich war erst Tage vorher an dem Baum vorbeigegangen und hatte nix gesehen ...).
Tags darauf mach' ich den Baum weg, und sehe, dass auch ein dickerer Baum vom Nachbarn (äh, Baum heißt natürlich Fichte) befallen ist - und melde ihm das.
Er macht ihn weg. Paar Tage später seh' ich mir die Stelle wieder an: nur wenige Meter vom Stumpf meines Ex-Käferbaums fehlt stellenweise die Rinde an einem
weiteren Fichtlein! Weder ich, noch mein Nachbar haben das die Tage davor gesehen - wohl weil es da noch nix zu sehen gab. Der Schadensverlauf explodiert förmlich.

Offensichtlich befallene Bäume sollte man also schnellstmöglich fällen und entfernen. Lagert man die Stämme im Wald, sollte die Rinde entfernt werden. Von Behandlung
mit Chemie halt' ich nix. Die Äste schneid' ich kurz und klein (halber bis ganzer Meter). Gerade große und dichte Reisighaufen sind nach meiner Erfahrung keine Käfer-
brutstätten! Im dichten Haufen entstehen durch Vermoderung Temperaturen, die den Käferchen nicht bekommen. Ich hatte dazu auch schon Links gepostet ...

Verbrennen wäre auch gut - aber da muss man hier schon der Führungsriege der Feuerwehr angehören, damit das durchgeht ...

Zur Entnahme von Bäumen: am lohnendsten ist natürlich das Fällen von erntereifen Exemplaren, dabei fällt leider in einem dichten Bestand auch immer ein (kleiner)
Teil des Jungwuchses zum Opfer. Da muss man durch ... Wenn Bäume zu eng zueinander stehen, sollten auch da so viele entnommen werden, dass der Abstand
zueinander ca. den 10-fachen Baumdurchmesser beträgt. Was nicht heißen soll, dass z.B. rund um einen Baum mit 60 cm BHD im Radius von 6 m kein weiterer Baum
stehen darf - es sollte nur kein ebenso dicker sein ...

Zu den Rückegassen, die "krumm und schief zueinander" sind: so soll es sein! Nur kein rechtwinkeliges Muster, vom Zeichenbrett übertragen ...
Optimal sollen Gassen nach dem Fischgrätmuster sein, mit spitzwinkeligen Einmündungen der "kleineren" Gassen in die "größeren".

Zur Motorsägenhalterung:
Die Bolzen zur Befestigung des Schwerts an der Säge sind so ziemlich die stabilsten Teile an so einem Ding. Und genau daran hängt die Säge, wenn sie mit dem
Schwert in einer Motorsägenhalterung steckt. Natürlich sollte diese Halterung nicht im obersten Winkel des Seilwindengitters montiert sein - dort könnte es schon
heftige Querbeschleunigungen auf schlechten Wegen geben. Der übliche Platz traktorseitig in der Nähe der Oberlenkerhalterung ist da schon besser - bei meinen
kleinen Traktoren gibt es da aber Kollisionsprobleme mit dem Hinterradkotflügel bzw. den Rückleuchten) ...

Und noch etwas zur Herangehensweise: Natürlich kann man auch die Erfahrung und das Wissen von Förstern nutzen.
Aber keiner von denen kann dir genau sagen, wie die Auswirkungen von Maßnahmen auf deinem Waldstück sein werden.
Das obliegt deiner Beobachtung! Ich hab' in meinen Waldstücken absichtlich z.B. sehr dichte und sehr lichte Flecken - um vergleichen zu können!
Es braucht anfangs einige Jahre von Versuch und Irrtum, aber mit den Erfahrungen wird auch bei dir die Freude am Wald steigen

meint und hofft
Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25805
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ein paar Fragen an die Forstwirte

Beitragvon berger901 » Mi Sep 09, 2015 19:27

Ich habe 2 Käferbäume durch abgefallene Rinde, an einer vorletztjährigen Schadstelle entdeckt, bei weiterer Suche konnte ich um angrenzende Bäume Bohrmehl auf dem Laub von Dornen u. an den Wurzeln der Bäume entdecken, dass wird aber nur nach ein paar regenfreienTagen möglich sein.
Mein Waldhelfer fällte mir auch Käferbäume,einmal sagte er mir, die Bäume sind erst frisch befallen, waren noch keine weißen Larfen drinnen .Es dauert einige Wochen bis die neue Generation so weit ist,hier kann ich den Abtransport wenn es zeitlich leichter geht aber auf jeden Fall vor dem Abflug der jungen Käfer vornehmen.

Gruß Berger
berger901
 
Beiträge: 191
Registriert: Mo Dez 08, 2014 16:47
Wohnort: Österreich-Innviertel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ein paar Fragen an die Forstwirte

Beitragvon Ebix » Do Sep 10, 2015 10:26

gestern bin ich wieder durch den Bestand gegangen auf der Such nach Käferbäumen. Da bin ich an einem Baum vorbei da hat man den Befall, wenn mich nicht alles täuscht, gehört. Aber richtig. Ein leises knistern das man so knapp 2m neben dem Baum auch noch gehört hat. Daraufhin hab ich mir den Bau genauer angesehen. Man sieht schon einige Bohrlöcher und hört das Knistern. Aber Bohrmehl ist bisher noch nicht ausgetreten. Das ganze interessiert mich und ich werde den Baum die nächste Zeit beobachten. Ob der das schafft mit Harz seinen Peinigern Herr zu werden oder ob er dann doch aufgeben muß ... bin gespannt. Momentan steht der Baum noch sehr vital im Bestand.
In einer Fernsehsendung hatten die mal beschrieben, wie Förster wirklich mit dem Stetoskop auffällige Bäume geprüft haben.
Manche(-r) ist nicht so dumm wie es den Eindruck macht. Sie (ER) hat vielleicht nur etwas Pech beim denken
Ebix
 
Beiträge: 608
Registriert: Mi Dez 12, 2007 7:16
Wohnort: Nähe Vilsbiburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ein paar Fragen an die Forstwirte

Beitragvon Wide » Di Sep 15, 2015 19:09

Hallo,

jetzt habe ich auch mal eine Frage. Kennt ihr Japan Tannen? Unsere WBV hat für solche einen Käufer, nur weiß ich nicht wie diese aussehen.
MB trac - Stecken bleiben wo andere nicht mal hinkommen
Wide
 
Beiträge: 259
Registriert: Di Jun 10, 2014 18:24
Wohnort: Bayrischer Wald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ein paar Fragen an die Forstwirte

Beitragvon yogibaer » Di Sep 15, 2015 19:20

Schau malhier.
Wird wohl in den hiesigen Wäldern weniger zu finden sein.
Gruß Yogi
Edit:Oder hier, wird auch als Japantanne bezeichnet.
yogibaer
 
Beiträge: 4353
Registriert: Mo Mär 24, 2008 12:03
Wohnort: Anhalt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ein paar Fragen an die Forstwirte

Beitragvon Wide » Di Sep 15, 2015 21:30

Vielen Dank.
So eine Tanne habe ich noch nie gesehen ☺
MB trac - Stecken bleiben wo andere nicht mal hinkommen
Wide
 
Beiträge: 259
Registriert: Di Jun 10, 2014 18:24
Wohnort: Bayrischer Wald
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
21 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Alter Bauer, Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], JohnDeere1174, MikeW

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki