Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Okt 16, 2025 12:56

Ein paar Fragen zum Thema Pacht

Hier ist Platz für alles was mit Futterbau und Grünland zu tun hat.
Antwort erstellen
21 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Re: Ein paar Fragen zum Thema Pacht

Beitragvon bauer hans » Di Okt 11, 2016 10:55

du hast ein problem damit,deinem pächter die grenzen aufzuzeigen,das ist alles.
hol dir beistand(mediator),sprecht die sache durch und sucht das gespräch mit dem pächter.
wenn das nicht hilft,konsequent gegen ihn vorgehen.
wir schaffen uns :mrgreen:
bauer hans
 
Beiträge: 7947
Registriert: Mo Apr 27, 2015 7:57
Wohnort: OWL
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ein paar Fragen zum Thema Pacht

Beitragvon Tinyburli » Sa Okt 22, 2016 13:19

Ich bin da Deiner Meinung, wenn man seine Felder selbst bewirtschaftet, ist man sein eigener Herr.

Ich bewirtschafte meine Flächen jetzt im dritten Jahr wieder. Ich mache das so wie Du es vor hast und bin bis jetzt sehr zufrieden.

Die Wiesen sind im Düngeverzicht und der Ertrag läßt nach. Bei einem Feldversuch habe ich gelesen, daß die Erträge von Wiesen bei Düngeverzicht nach 10 Jahren auf die Hälfte sinken.

Zahlungsansprüche mußt Dir vermutlich kaufen, wennst sie nicht umsonst als Wiedereinsteiger zugeteilt bekommst. Da mußt mal beim Landwirtschaftsamt fragen.

Wennst mit KULAP oder Vertragsnaturschutzprogramm arbeiten kannst, kommst mit Prämie, Ausgleichszulage und dem Programm vielleicht sogar auf etwas mehr als die angesprochenen 500,- €.

Wennst keine außerlandwirtschaftliche Krankenversicherung hast, mußt da vielleicht noch 100,- das ha wegrechnen.

Die Äcker hab ich im Programm Acker zu Wiesen. Da muß ich nach 5 Jahren wieder Mais oder was ähnliches drauf machen, damit der Ackerstatus nicht verloren geht. Letztes Jahr war das nicht mehr im Programm. Heuer soll es wieder bis 5 ha pro 'Betrieb gehen.

Vor der Bürokratie brauchst Dich nicht zu fürchten. Der Mehrfachantrag wird im Internet ausgefüllt und abgeschickt. Das geht sehr leicht. Tausend andere machen das ja auch.

Viel Glück
Mit freundlichen Grüssen
Tinyburli
 
Beiträge: 3661
Registriert: So Feb 24, 2013 16:14
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ein paar Fragen zum Thema Pacht

Beitragvon flower-bauer » Do Okt 27, 2016 18:56

...
Zuletzt geändert von flower-bauer am Mi Mai 16, 2018 11:28, insgesamt 1-mal geändert.
flower-bauer
 
Beiträge: 1236
Registriert: So Feb 01, 2009 17:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ein paar Fragen zum Thema Pacht

Beitragvon Tinyburli » Do Okt 27, 2016 20:16

Flower-Bauer, das sind schon einige Broschüren, die Du da aufzeigst.

Ich meine mit einfach das ausfüllen des Mehrfachantrages:

Bei uns in Bayern gibt es das IBALIS. Das ist der Mehrfachantrag in elektronischer Form. Da blättert man sich einfach durch, macht seine Angaben und kann es abspeichern. Dann kann man Änderungen machen, bis man meint, es wäre perfekt.

Wenn man es dann abschickt, werden plausibilitätsprüfungen gemacht.

Dann bekommt man noch einen Termin beim Landwirtschaftsamt und kann den Antrag noch besprechen.

Ich meine, das geht recht einfach. Es werden die Daten vom Vorjahr auch angezeigt und man kann sie übernehmen, wenn es passt.

Die Förderprogramme muß man aber getrennt beim Amt beantragen.

Natürlich muß man sich mit der Materie beschäftigen, aber für den TE wird das, so wie er sich gibt, ähnlich wie bei mir sehr einfach sein.
Mit freundlichen Grüssen
Tinyburli
 
Beiträge: 3661
Registriert: So Feb 24, 2013 16:14
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ein paar Fragen zum Thema Pacht

Beitragvon flower-bauer » Do Okt 27, 2016 20:29

...
Zuletzt geändert von flower-bauer am Mi Mai 16, 2018 11:28, insgesamt 1-mal geändert.
flower-bauer
 
Beiträge: 1236
Registriert: So Feb 01, 2009 17:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ein paar Fragen zum Thema Pacht

Beitragvon Bodenseefarmer » Fr Dez 02, 2016 20:32

flower-bauer hat geschrieben:Na ja, wenn das bei euch in weiss-blau so easy ist, könnt ihr euch glücklich schätzen.

Unser Pendant im B.-W Ländle stellt dagegen selbst EDV-versierte Verwaltungsfachleute vor Herausforderungen.
Das "tolle" ist, dass die dieses Jahr schon wieder einiges über den Haufen geworfen haben, was sie uns erst letztes Jahr als Neuerung aufs Auge gedrückt haben. Gut, das GIS ist durchaus anwendungsfreundlicher geworden. Dafür musste jetzt aber alles flächenmässig hinterlegt werden, Flurstücksverzeichnis gibt es in diesem Sinne nicht mehr, im GIS sind ausschließlich Schläge statt Flurstücke einzupflegen und und und ... Wie gesagt, der reine Wahn. Wird nur noch getoppt von den "nach neuen Maßstäben" durchgeführten Flächenkontrollen, mit qm-weiser GPS Vermessung vor Ort, was sich in den seltensten Fällen zu 100% mit den eigenen Schlagskizzen deckt ... :twisted:

Ich weiß ja nicht ob Ihr Südbadenser da was anderes habt wie der Rest vom Ländle, aber bei uns ist das Fiona mittlerweile ganz gut zu gebrauchen und vieles erklärt sich von selbst wenn man nur ein klein bisschen logisch denken kann und schon mal an einem PC gesessen hat
Traktorfahren mit Bodenseeblick ist ein Genuss
Bodenseefarmer
 
Beiträge: 1769
Registriert: So Okt 28, 2007 19:53
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
21 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Futterbau / Grünland

Wer ist online?

Mitglieder: Andi G, Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki