Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 3:52

Ein Unimog ist kein Traktor und somit steuerpflichtig ???

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
43 Beiträge • Seite 3 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: Ein Unimog ist kein Traktor und somit steuerpflichtig ??

Beitragvon countryman » Di Dez 06, 2016 19:53

feine Unterschiede gibts schon, z.B. hier:
https://www.svlfg.de/20-aktuell/akt02_news/akt02_2016/akt02_2016_001/akt02_2016_001_02/index.html
oder auch bei der Dieselrückvergütung. Aber da wirds schon wirklich speziell.
Generell ist richtig, auf die Verwendung und die Bauart "Zugmaschine" kommts an für die KFZ Steuerbefreiung. Insofern war das inzwischen korrigierte Fehlurteil allemal einen Thread wert.
Die ewige Diskussion Unimog vs. Standarschlepper ist es nicht... schon garnicht 1,5 Jahre nachdem das Thema erledigt wurde.
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15095
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ein Unimog ist kein Traktor und somit steuerpflichtig ??

Beitragvon Halbhorst » Mi Dez 07, 2016 8:48

[quote="moggälä"]Halb-Horst, ja und?

Teuer - im Vergleich wozu?

Verschiedene mir Bekannte haben in ihren alten Unimog richtig Geld verlocht .Einer aus der Landwirtschaft ,einer aus dem Sägewerk.Der Landwirt wendet sich jetzt mehr zu Traktor hin , der Säger hat jetzt ein LKW .
Der merkt schon das LKW Teile und Service billiger sind ,da gibt es schließlich richtig Wettbewerb der Hersteller und Händler .
Bei vielen Kommunen geht's auch weg vom Unimog hin zum Traktor .
Dann die großkotzigen arroganten Typen bei Daimler noch .
Aber lassen wir es gut sein .
Halbhorst
 
Beiträge: 145
Registriert: Mi Nov 16, 2016 19:09
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ein Unimog ist kein Traktor und somit steuerpflichtig ??

Beitragvon Barbicane » Mi Dez 07, 2016 9:26

Immer wieder das gleiche Thema, " jede Zugmaschine " bekommt ein grünes Kennzeichen wenn LOF vorliegt.
Es gibt keine " Bauart LOF Zugmaschine " und auch keine entsp. Schlüsselnummer, auch wenn das der eine oder andere Prüfer erzählt.



Also bei mir steht drin: 89 1000 "LOF.ZUGM.ACKERSCHLEPPER" und beim Spezl 89 2000 "LOF.ZUGM.GERÄTETRAEGER"
Hat mit der Ausstattung zu tun.
Erfahrung ist das, was man bekommt, kurz nachdem man es gebraucht hätte.
Benutzeravatar
Barbicane
 
Beiträge: 3987
Registriert: So Sep 25, 2005 20:22
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ein Unimog ist kein Traktor und somit steuerpflichtig ??

Beitragvon Johannes D. » Mi Dez 07, 2016 9:26

Servus,

@Halbhorst
Äh, zwei Fälle sind wohl kaum repräsentativ... Ich hab nen Kumpel der hatte an seinem Deutz DX (jünger als mein Mog) bisher
mehr Reparaturen als ich an meinem Unimog, sind jetzt die DX alle schlecht (und nein es war nicht das Getriebe;-) )?

Die Teileverkäufer in meiner Niederlassung sind durch die Bank alle nett, einige kennen mich mit Namen und sprechen mich
auch entsprechend an und das Obwohl ich in letzter Zeit nur noch selten dort Teile (nicht für den Unimog sondern alte PKWS)
dort kaufe. Deswegen sind aber noch lange nicht alle Teileverkäufer so zuvorkommend....

lg

Johannes D.
Sonnenlicht, frische Luft und das unheimlich laute Gebrüll der Vögel sind die drei schlimmsten Feinde des ITlers
Johannes D.
 
Beiträge: 1063
Registriert: Mi Jan 30, 2008 21:17
Wohnort: Franken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ein Unimog ist kein Traktor und somit steuerpflichtig ??

Beitragvon Rübezahl » Mi Dez 07, 2016 14:58

Ich war bis vor kurzem selbst Besitzer zweier Mogs...ein 421 Cabrio und ein 1000er. Beide grüne Nummer, auch im Nebenerwerb. Bei uns wird es so gehandhabt, dass der Unimog Zapfwelle und Dreipunkt haben muss, um steuerbefreit laufen zu können. Hatten beide, daher keine Probleme...

Leider ist es beim Mog doch so: Für alles gebaut und für nichts zu gebrauchen...;-) Bin zwar Fan aber wenn man es betriebswirtschafltich sieht, ist dem Mog ein LKW auf der Straße überlegen und jeder Schlepper abseits der Straße...macht aber nix, da der Mog eben beides kombiniert...:-)

Also, gute Fahrt, egal ob im Mog oder Schlepper!

VG

Lukas
Rübezahl
 
Beiträge: 558
Registriert: Mo Apr 21, 2008 11:11
Wohnort: In the deepest Taunus
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ein Unimog ist kein Traktor und somit steuerpflichtig ??

Beitragvon togra » Mi Dez 07, 2016 16:18

Die Kommunen gehen nicht weg vom Unimog, weil er so unpraktisch ist; im Gegenteil.
Gerade bei der Vielzahl der dort anfallenden Aufgaben gibt es kein Fahrzeug, was besser geeignet ist.

Es ist eine Preisfrage.
Für einen gut ausgestatteten Unimog (130.000€ und mehr) bekommt man zweifellos einen neuen 7,5-tonner (55.000€) und einen neuen, brauchbar ausgestatteten 150PS-Schlepper (80.-90.000€) gleichzeitig.

Da die Kommune überwiegend eigenwirtschaftlich tätig ist, spielt die Auslastung keine große Rolle.
Eher die maximale Lebensdauer.
Verteilt man nun die Aufgaben, die vorher 'ein' Unimog erledigt hat, auf 2 Fahrzeuge, hat man (rein theoretisch) doppelt so lange Ruhe, bis eine Neuanschaffung ansteht.
Weiterhin steht bei Ausfall eines Gerätes noch das andere bereit, mit dem man sich zumindest behelfen könnte.
Außerdem können 2 Fahrzeuge an 2 verschiedenen Einsatzstellen gleichzeitig arbeiten.

Einziger Nachteil sind doppelte Unterhaltskosten.
Der Klügere gibt so lange nach, bis er der Dümmere ist...
Benutzeravatar
togra
 
Beiträge: 3162
Registriert: Do Okt 30, 2008 21:08
Wohnort: Uff'm Dorfe!
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ein Unimog ist kein Traktor und somit steuerpflichtig ??

Beitragvon Florian1980 » Mi Dez 07, 2016 17:33

Rübezahl hat geschrieben:Ich war bis vor kurzem selbst Besitzer zweier Mogs...ein 421 Cabrio und ein 1000er. Beide grüne Nummer, auch im Nebenerwerb. Bei uns wird es so gehandhabt, dass der Unimog Zapfwelle und Dreipunkt haben muss, um steuerbefreit laufen zu können. Hatten beide, daher keine ProblemLukas



Besteht denn Landwirtschaft nur aus Ackerbau? Unser Mog wird zu 99% in der Landwirtschaft eingesetzt, hat aber weder Dreipunkt noch Zapfwelle.
Florian1980
 
Beiträge: 2627
Registriert: Mo Apr 16, 2012 18:08
Wohnort: Neckarwestheim
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ein Unimog ist kein Traktor und somit steuerpflichtig ??

Beitragvon freddy55 » Mi Dez 07, 2016 20:46

Und was ist dann eurer Meinung nach das,

DSCF2676.JPG


ist eine LOF Zugmaschine mit Steuerbefreiung, Kennzeichen in " grün abgestempelt ".

Noch anzumerken, in der Anschaffung ein Bruchteil zum Mog, bin übrigens auch Mog Fan, hatte auch 2 Stück, leider beide verkauft, war noch bevor ich das Oldivirus eingefangen hab. Als Neuanschaffung anstand war der Mog nicht zu realistischen Preisen zu realisieren.
freddy55
 
Beiträge: 3932
Registriert: Di Feb 14, 2012 8:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ein Unimog ist kein Traktor und somit steuerpflichtig ??

Beitragvon Halbhorst » Mi Dez 07, 2016 20:59

Nix neues , Beispiele gab es schon in der " DLZ " von 1983 .
Tut das nicht weh wenn du die Kipperpritsche um 1m abflexen musst ?
Halbhorst
 
Beiträge: 145
Registriert: Mi Nov 16, 2016 19:09
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ein Unimog ist kein Traktor und somit steuerpflichtig ??

Beitragvon countryman » Mi Dez 07, 2016 21:15

teils wird es auch akzeptiert wenn in die Pritsche ein "Staufach" eingearbeitet wird, so dass sich die freie Länge verkürzt.
Wie sieht es mit der Zuglänge aus bei einem solchen Gespann? Weil der ist doch länger als ein Schlepper oder Mog, und bei denen wirds schon knapp. Habe solche Gespanne in der Praxis bisher nur mit Dreiachsern gesehen. Dann ist das wirklich interessant, bestimmt kann man den LKW auch auf 60 runtersetzen zwecks Klasse T.
Aber Agrardiesel tanken geht nicht.
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15095
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ein Unimog ist kein Traktor und somit steuerpflichtig ??

Beitragvon freddy55 » Mi Dez 07, 2016 21:50

Halbhorst hat geschrieben:Nix neues , Beispiele gab es schon in der " DLZ " von 1983 .
Tut das nicht weh wenn du die Kipperpritsche um 1m abflexen musst ?


Die Pritsche hab ich exakt auf Maß angefertigt, auch schon am Vorgänger, die Zwischenlösungen akzeptiert unser TÜV auf keinen Fall.
Eine geschlossene Werkzeugkiste vorne dran ist aber möglich.
Das war die vom Vorgänger mit Gerätekiste,

DSCF4054.JPG
DSCF4054.JPG (130.79 KiB) 1323-mal betrachtet
freddy55
 
Beiträge: 3932
Registriert: Di Feb 14, 2012 8:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ein Unimog ist kein Traktor und somit steuerpflichtig ??

Beitragvon Rübezahl » Mo Dez 19, 2016 12:07

Bei mir waren es nur 15 Ha Grünland, 15 Stk. Mutterkuhherde und 2,8 Ha Ackerbau...

VG

Lukas
Rübezahl
 
Beiträge: 558
Registriert: Mo Apr 21, 2008 11:11
Wohnort: In the deepest Taunus
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ein Unimog ist kein Traktor und somit steuerpflichtig ??

Beitragvon freddy55 » Mo Dez 19, 2016 19:35

countryman hat geschrieben:teils wird es auch akzeptiert wenn in die Pritsche ein "Staufach" eingearbeitet wird, so dass sich die freie Länge verkürzt.
Wie sieht es mit der Zuglänge aus bei einem solchen Gespann? Weil der ist doch länger als ein Schlepper oder Mog, und bei denen wirds schon knapp. Habe solche Gespanne in der Praxis bisher nur mit Dreiachsern gesehen. Dann ist das wirklich interessant, bestimmt kann man den LKW auch auf 60 runtersetzen zwecks Klasse T.
Aber Agrardiesel tanken geht nicht.


Wieso auf 60 km/h runtersetzen, mit zul.freien,25 km/h Anhänger hat sich das erledigt. Und solo ist der abgelastet auf 7,5 t.
freddy55
 
Beiträge: 3932
Registriert: Di Feb 14, 2012 8:19
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
43 Beiträge • Seite 3 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki