Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Fr Okt 03, 2025 23:15

Einachs Holzwagen

Hier könnt Ihr eure Eigenbauten vorstellen
Forumsregeln
Dieses Forum soll nur als Nachschlagewerk dienen und nicht als Raum für Diskussionen. Darum ist es gesperrt. Wenn ihr zu diesem Thema was beitragen möchtet veröffentlicht es bitte im entsprechenden Forum und bittet einen Moderator es hier her zu verschieben.
Thema gesperrt
20 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Einachs Holzwagen

Beitragvon Hanomag R12 » Do Aug 04, 2011 19:00

So jetzt ist er fertig mein Fårakläder Holzwagen.

Hier die Daten:
Der Rahmen wurde aus Quadratrohr (80x80x4mm) geschweißt die Rungenhalter 14 an der Zahl aus (50x50x4mm) je 200mm lang,
die Rungen selbst sind aus 40x40x3mm 4Stück á 1350mm lang.

Die Achse ist eine ungebremste Rollenlagerachse von der Firma Nieper aus Solingen, Modell GA4 mit 2850kg Achsdruck und einer Flanschweite von 1,5m.

Die Felgen sind von der Firma Mefro aus Ronneburg in der Dimenstion 9.00x 15,3" ET5 LK205x6 Felgentragfähigkeit 2400kg pro Felge.

Reifen sind von Vredestein in der Dimension 11.5/80 15,3 mit 10PR Tubeless und verstärkten Seitenflanken.

Die Zugeinrichtung ist aus zwei T-Trägern (60x7) 2,0m lang geschweißt, es wurde eine Anschweißöse angebracht mit
1000kg Stützlast und 5000kg Zugleistung, sie hat eine auswechselbare Verschleißbuchse.

Die Radschutzbleche sind aus 3mm Stahlblech zwei Stück á 1200mmx400mm an ihnen sind die Halter der Radkeile montiert.
Es sind Stahlkeile mit 6t Zulassung.

Als Auflage für Meterholz sind zwei 4m lange T-Träger 60x7mm aufgeschweißt diese haben pro Stange 85 Zacken die 35mm hoch sind,
um eine Rutschhemmung zu erreichen.

Neben den äüßeren Rungenhaltern (10Stck.) sind zehn Stahlringe angeschweißt mit 60mm Durchmesser und 12mm Materialstärke, diese
ragen zur Hälfte unter dem Hauptrahmen hervor und dienen als Anschlagpunkte für Ratschengurte mit Karabiner oder Doppelhaken.

Ratschengurte sind zwei vorhanden von der Firma Lamm Seiltechnik (bei Bamberg) mit BSC Druckratsche und doppel Zahnkranz, 8m lang mit Karabiner.
In der Umreifung 5t und im direktem Zug 2,5t Spannkraft, dank BSC 50% mehr Vorspannkraft.

Am Heck sind 2 Tafeln angebracht, die dank Konstruktionsbänder schwenkbar sind, so kann man die Beleuchtung im Forst einklappen
so das eine Beschädigung ausgeschlossen ist.

Der Wagen kann sowohl für den Transport von Meterholz (gespalten oder Rundholz), Bretter/Balken/Latten etc. und in sehr geringem Maße
für Fixholz 4/5m verwendet werden.

Durch die 14 Rungenhalter ergeben sich 8 Steckpositionen, somit kann der Wagen für viele verschiedene Zwecke umgebaut werden.

Der Wagen hat eine Ladefläche von 4m, Gesamtlänge von 4,8m Ladeflächenbreite 1,1m, Breite über alles 1,82m.

Gewicht ca. 310-340kg muss noch auf die Waage!

Zuladung 3170kg, Stützlast <475kg

Die Ladehöhe ist mit 50cm sehr tief somit ist ein günstiger Schwerpunkt gegeben, und das Beladen ist ergonomisch.

Material:
23 Trennscheiben 1mm x 115
2 Schruppscheiben
180 RC3 Hoesch
40 RC3 Concorde Phönix grün
30 RRB Technolit TS1000
20 RR Technolit TS85
1l Grundierung schwarz
1l Decklack Schmiedelack
500ml Grundierung weiß
4x 400ml Sprühlack Tagesleuchthellrot
Diverse Schrauben/Beilagen/Sprengringe/Selbstsichernde Muttern
Karabiner
Folgekennzeichen
25km/h Schild
Beleuchtung
Aufkleber
Reflektoren /gelb/rot/weiß/dreieck
Ketten
Stecksplinte
usw.

reine Arbeitstunden ca. 50-55h

PS: Der erste Einsatz hat wegen dem schlechten Wetter noch nicht statt gefunden, der Sommer macht gerade Pause

PPS: Einen Gruß und ein herzliches Dankeschön an Markus im Nachbarlandkreis NEW für Tipps und Tricks, Frankenpfalz ist eben doch das beste Eck in Bayern :prost:
auf dem Holzweg in die Zukunft...
Hanomag R12
 
Beiträge: 169
Registriert: Do Feb 25, 2010 16:47
Wohnort: Nordostbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Einachs Holzwagen

Beitragvon Hanomag R12 » Fr Aug 05, 2011 8:35

Eigenbau.jpg
340 Trennschnitte später sieht es dann so aus 2x 4m gezackte Stege der T-Träger 60x7mm
Eigenbau.jpg (123.76 KiB) 10689-mal betrachtet
Eigenbau (2).jpg
Front & Heckteil mit angeschweißten Rungehaltern
Eigenbau (2).jpg (85.64 KiB) 10689-mal betrachtet
Eigenbau (3).JPG
Rungenhalter
Eigenbau (3).JPG (62.12 KiB) 10689-mal betrachtet
Eigenbau (4).JPG
Passt wie die Faust aufs Auge
Eigenbau (4).JPG (55.68 KiB) 10689-mal betrachtet
Eigenbau (5).jpg
Hauptrahmen
Eigenbau (5).jpg (59.06 KiB) 10689-mal betrachtet
Eigenbau (6).JPG
Ecke des Hauptrahmens 80x80x4 angefast zum schweißen
Eigenbau (6).JPG (46.28 KiB) 10689-mal betrachtet
Eigenbau (7).JPG
Querstreben des Hauptrahmens
Eigenbau (7).JPG (99.48 KiB) 10689-mal betrachtet
Eigenbau (8).jpg
Zugöse
Eigenbau (8).jpg (168.9 KiB) 10689-mal betrachtet
Eigenbau (9).JPG
Zugöse
Eigenbau (9).JPG (66.4 KiB) 10689-mal betrachtet
auf dem Holzweg in die Zukunft...
Hanomag R12
 
Beiträge: 169
Registriert: Do Feb 25, 2010 16:47
Wohnort: Nordostbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Einachs Holzwagen

Beitragvon Hanomag R12 » Fr Aug 05, 2011 8:46

Eigenbau (29).jpg
Eigenbau (29).jpg (80.49 KiB) 10689-mal betrachtet
Eigenbau (28).JPG
Eigenbau (28).JPG (93.78 KiB) 10689-mal betrachtet
Eigenbau (27).jpg
Eigenbau (27).jpg (92.68 KiB) 10689-mal betrachtet
Eigenbau (26).jpg
Eigenbau (26).jpg (89.62 KiB) 10689-mal betrachtet
Eigenbau (25).jpg
Eigenbau (25).jpg (84.26 KiB) 10689-mal betrachtet
Eigenbau (23).JPG
Eigenbau (23).JPG (71.9 KiB) 10689-mal betrachtet
Eigenbau (22).JPG
Eigenbau (22).JPG (72.42 KiB) 10689-mal betrachtet
Eigenbau (21).JPG
Eigenbau (21).JPG (66.93 KiB) 10689-mal betrachtet
Eigenbau (20).JPG
Eigenbau (20).JPG (86.47 KiB) 10689-mal betrachtet
Eigenbau (19).JPG
Eigenbau (19).JPG (79.98 KiB) 10689-mal betrachtet
Eigenbau (18).jpg
Eigenbau (18).jpg (87.1 KiB) 10689-mal betrachtet
Eigenbau (17).JPG
Eigenbau (17).JPG (64.49 KiB) 10689-mal betrachtet
Eigenbau (16).JPG
Eigenbau (16).JPG (84.69 KiB) 10689-mal betrachtet
Eigenbau (15).JPG
Eigenbau (15).JPG (95.16 KiB) 10689-mal betrachtet
Eigenbau (14).JPG
Eigenbau (14).JPG (83.83 KiB) 10689-mal betrachtet
Eigenbau (13).JPG
Eigenbau (13).JPG (80.84 KiB) 10689-mal betrachtet
Eigenbau (12).jpg
Eigenbau (12).jpg (87.1 KiB) 10689-mal betrachtet
Eigenbau (11).JPG
Eigenbau (11).JPG (74.12 KiB) 10689-mal betrachtet
Eigenbau (10).JPG
Eigenbau (10).JPG (77.03 KiB) 10689-mal betrachtet
Zuletzt geändert von Hanomag R12 am Mo Aug 22, 2011 21:40, insgesamt 1-mal geändert.
auf dem Holzweg in die Zukunft...
Hanomag R12
 
Beiträge: 169
Registriert: Do Feb 25, 2010 16:47
Wohnort: Nordostbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Einachs Holzwagen

Beitragvon Djup-i-sverige » Fr Aug 05, 2011 19:40

Super Schafspelz ,auch wenn HIer noch Bilder fehlen. :wink: 8)
Do not go gentle into that good night / Rage, rage against the dying of the light
Wer die AFD wählt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren.
Der Golf von Mexiko bleibt der Golf von Mexiko und wenn sich Orangehäutchen auf den Kopf stellt.
Djup-i-sverige
 
Beiträge: 9499
Registriert: Do Apr 08, 2010 13:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Einachs Holzwagen

Beitragvon Hanomag R12 » Fr Aug 05, 2011 23:03

Hej, Tack så mycket,@movetosweden!
jag är mycket nöjd ;-)

aber doch eher der "Wolf im Schafspelz" wegen der scharfen Zacken auf meinem Gefährt :)
an Interessierte, Bilder vom Einsatz kommen noch!!!

na dann, Trevlig helg vi ses!
MfG Hanomag
auf dem Holzweg in die Zukunft...
Hanomag R12
 
Beiträge: 169
Registriert: Do Feb 25, 2010 16:47
Wohnort: Nordostbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Einachs Holzwagen

Beitragvon Hanomag R12 » Sa Aug 06, 2011 19:55

DSC05756.JPG
On Road Betrieb
DSC05756.JPG (76.2 KiB) 10578-mal betrachtet
DSC05757.JPG
Off Road Betrieb
DSC05757.JPG (75.08 KiB) 10578-mal betrachtet
DSC05758.JPG
1. mal mit Ladung (3/4 des Möglichen) für den ersten Probelauf
DSC05758.JPG (101.06 KiB) 10578-mal betrachtet

So heute ging es in den Wald mit dem Wagen!

Er fährt sich super, hätte ich nicht gedacht das es keine Probleme oder so gibt,
er liegt satt auf der Strasse, wippt nicht, kein garnichts, bin voll und ganz zufrieden.

Auch der Deutz hält nichts vom runter Schalten :D und obwohl keine Bremse am Wagen ist,
stoppt er Zuverlässig.
Jetzt warte ich nur noch auf meine LED Rückleuchten denn die jetzigen sind etwas Stoßempfindlich mit den
uralten Sofitten und dessen Klemmhalterungen, die LEDs sind da Robuster.
na dann auf zum Patentamt nach Nürnberg :prost:
auf dem Holzweg in die Zukunft...
Hanomag R12
 
Beiträge: 169
Registriert: Do Feb 25, 2010 16:47
Wohnort: Nordostbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Einachs Holzwagen

Beitragvon Hanomag R12 » Mi Aug 10, 2011 22:12

DSC05792 - Kopie.JPG
LED 3-Kammer Leuchte, Rücklicht/Brems/Blinkfunktion und Kennzeichenlicht
DSC05792 - Kopie.JPG (70.39 KiB) 10292-mal betrachtet
So hier sind jetzt die neuen LED Rücklichter,
Stoßunempfindlich, Hell, und Langlebig.
Werde sie morgen Montieren, dass war dann alles, der Wagen ist somit komplett und fertig gestellt.

MfG Hanomag
auf dem Holzweg in die Zukunft...
Hanomag R12
 
Beiträge: 169
Registriert: Do Feb 25, 2010 16:47
Wohnort: Nordostbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Einachs Holzwagen

Beitragvon Holzwurm_Tobi » Sa Aug 13, 2011 10:21

Hi den Wagen finde ich echt gut gelungen super Leistung.

Aber warum gleich auf Patentamt was ist an dem Wagen so besonders? (Nicht Böse gemeint)
Holzwurm_Tobi
 
Beiträge: 38
Registriert: Sa Jul 09, 2011 12:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Einachs Holzwagen

Beitragvon ChristophSchreiner » Mo Aug 15, 2011 16:49

Haber Dere,

super Holzwagen, mir gefällt dass man ihn echt vielfältig einsetzen kann ( Rungenaufnahmen ) ich hätte vorne noch ne Box draufgemacht für Werkzeug, Spanngurte etc. aber is echt sau gut gelungen!!

Was waren so ca. die Kosten für den Bau ?
Wie hast des Gestell geschweißt ? (ich mein etz Schweißverfahren, bin da absoluter Anfänger was das angeht, will in nächster Zeit Elektrodenschweißen lernen, kann man damit auch 4Kantrohre in den Dimensionen gut verbinden ?? )

Super Holzwagen :) und tolle Bilder, da mach Holz holen Spaß!!!
ChristophSchreiner
 
Beiträge: 1
Registriert: Mo Aug 15, 2011 9:50
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Einachs Holzwagen

Beitragvon Hanomag R12 » Mo Aug 15, 2011 23:56

@ChristophSchreiner
Neuanmeldung, Dialekt, .....ich wette Du kennst mich :lol:
naja spielen wir das Spiel halt mal mit.

Was das Schweißverfahren anbelangt,
ich habe alles im Lichtbogenhandschweißverfahren durchgeführt.

Ausschlaggebende Gründe dafür waren:

-Kaum Schweißschrumpfspannungen, durch die Schlacke da es langsamer abkühlen kann, somit keine Ver-Spannungen im Hauptrahmen.
-Langsame Rückformung des Materials.
-"Metallisch blank" muss nicht 100% gegeben sein.
-Höchste erreichbare Aufschmelztemperatur von 4200°C.
-Keine Oxidation der Schweißnaht durch Schlackenschutz beim Abkühlen.
-Sehr langsames und dadurch genaueres Schweißen möglich.

Ich habe ja nicht in geschlossenen Räumen geschweißt sondern mit offenen Toren
und auch oft unter Zugluft oder eben draussen im Hof!
Somit würde mir z.B. bei MSG-WIG der Schutzgasstrom abreißen oder verwirbeln,
beim Lichtbogenhandschweißen gibt es das nicht, es ist unter solchen Bedingungen immer Fehlerfrei durchführbar!

Das ist meine Ansicht was das Schweißen angeht.
Im Rahmenbau, Fahrzeugbau, Schiffbau wird ja auch heute noch viel Lichtbogen geschweißt.

Mit Bastelkleber wäre es denke ich nicht so gut gegangen. :wink:
auf dem Holzweg in die Zukunft...
Hanomag R12
 
Beiträge: 169
Registriert: Do Feb 25, 2010 16:47
Wohnort: Nordostbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Einachs Holzwagen

Beitragvon ihc-steven » Di Aug 16, 2011 8:28

Hallo,
saubere Arbeit, Kompliment!!! :prost:

Gruß
Stefan
ihc-steven
 
Beiträge: 1455
Registriert: So Feb 10, 2008 16:32
Wohnort: Rastatt/ Nordschwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Einachs Holzwagen

Beitragvon Neuling33 » Di Aug 16, 2011 16:27

Hallo,

ich schätze das ist mit Elektro verbunden!
Außerdem ja wenn man das richtige Gerät hat ist das kein Problem!!

MfG Christoph
Neuling33
 
Beiträge: 121
Registriert: Fr Mär 05, 2010 19:26
Wohnort: Unterneukirchen in Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Einachs Holzwagen

Beitragvon Hanomag R12 » Di Aug 16, 2011 22:11

Gute Ergebnisse beim Schweißen hängen von vielen Faktoren ab.
Hier im Lichtbogenverfahren ist ganz wichtig das die Umhüllung der Elektroden trocken ist
wenn die zu lange hoher Luftfeuchte ausgesetzt sind, lassen sie sich sehr schlecht verschweißen.
Auch die Ampere Einstellung sollte vorher auf einem Probemetall getestet werden, denn
die meisten Elektroden haben Amperespannen z.B. 2,5mm RC3 von 60-95A das sind Erfahrungswerte
denn jeder Schweißt etwas anders, langsamer, schneller, langer Lichtbogen oder kurzer usw.

Der Rahmen konnte auch nur deshalb komplett per Lichtbogenhandschweißen verbunden werden, weil
die Materialstärke immer >3mm war, darunter ist es ganz klar was für MSG-MIG/WIG.
Viele jammern immer, "Schlacke klopfen und diese Einschlüsse in der Naht" wenn es um das
oft Elektroschweißen benannte Lichtbogenverfahren geht.
Es ist wie mit allen Sachen, Übung macht den Meister!
Als gelernter Schlosser ist das für mich wie wenn der Bäcker Kuchen backt :P

Ich hatte auch überlegt die 2 T-Träger Stangen mit dem Hand Plasmaschneider in diese "Zacken Träger" zu verwandeln,
aber mit einer (von insg. 23) 1mm Trennscheibe wird es eben ein gerader und sauberer Schnitt und
es geht auch zügig voran.
Wasserstrahl-oder Laserschneiden hätte mehr als das 3 Fache gekostet, und das Ergebnis wäre das gleiche geworden!
Man sieht das nicht immer die neueste Technologie angewendet werden muss um gute Ergebnisse zu erzielen!

Also ran an die Feilen :wink:
auf dem Holzweg in die Zukunft...
Hanomag R12
 
Beiträge: 169
Registriert: Do Feb 25, 2010 16:47
Wohnort: Nordostbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Einachs Holzwagen

Beitragvon Hanomag R12 » Di Aug 23, 2011 0:39

2012 muss dennoch noch etwas an dem Wagen geändert
bzw. verbessert werden,
denn ich möchte auch die Querstreben des Hauptrahmens
mit 60x7mm T-Trägern (gezackt) versehen, damit auch
beim befördern von Brettern/Balken usw. ein verrutschen
in Längsrichtung unmöglich wird.
Derzeit liegt ja nur das Meterholz quer zur Fahrtrichtung
auf den gezackten Trägern auf.
Man findet überall was zu verbessern auch wenn man denkt es
ist schon alles perfekt :klug:
Zuletzt geändert von Hanomag R12 am Fr Jan 06, 2012 16:21, insgesamt 1-mal geändert.
auf dem Holzweg in die Zukunft...
Hanomag R12
 
Beiträge: 169
Registriert: Do Feb 25, 2010 16:47
Wohnort: Nordostbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Einachs Holzwagen

Beitragvon Johannes D. » Mi Dez 28, 2011 12:21

Servus,

der Hänger ist echt schön geworden, mit vielen durchdachten Details. Mir persönlich gefällt wg. Verletzungsgefahr
diese Zackenleiste nicht so gut.

Was mir aber ein absolutes "Mysterium" ist, wenn Du Dir schon so viel Arbeit machst, warum nimmst Du dann keine
gebremste Achse?
Das bringt IMHO einen erheblichen Sicherheitsgewinn beim fahren. Und so weit mir bekannt, darfst Du den Wagen
so nur mit einem "Monsterschlepper" bewegen wenn er voll beladen ist. (Ohne Bremse bis 3 to Achslast bei bis 30 km/h
aber auch Leergewicht des Zugfahrzeuges => 2 x Achslast des ungebremsten Anhängers), zumindest in Deutschland.
Aber egal in welchem Land halte ich es für sehr gefährlich 3 to ungebremst herumzufahren.

Ich hätte zum hinteren Zugmaul noch Verstrebungen von den Längsträgern eingebaut um die Zugkräfte besser
in den Rahmen leiten zu können.
Nicht das es Dir den hinteren Querträger verbiegt.

cu

Johannes D.
Sonnenlicht, frische Luft und das unheimlich laute Gebrüll der Vögel sind die drei schlimmsten Feinde des ITlers
Johannes D.
 
Beiträge: 1063
Registriert: Mi Jan 30, 2008 21:17
Wohnort: Franken
Nach oben

Nächste

Thema gesperrt
20 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Eigenbauten

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], langer711

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki