Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 03, 2025 5:22

Einbau Stahlträger in Köcherfundament - wie ausrichten?!

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
23 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Einbau Stahlträger in Köcherfundament - wie ausrichten?!

Beitragvon Peterpan » So Nov 24, 2024 20:54

Hallo zusammen,

wir müssen demnächst Stahlträger HEB 180 in Köcherfundamente einbetonieren. Ich Frage mich schon etwas länger wie man das am geschicktesten anstellt.
Die Stützen müssen 40cm tief in das Köcher und gucken dann gut 3,7m heraus und sollten natürlich so gerade und genau wie möglich stehen. Die anderen Stützen müssen nicht eingespannt werden und können so auf das Punktfundament mit 30x30cm Fußplatte gedübelt werden.

Wie bekommt man den Träger jetzt am besten ausgerichtet? Er muss dann ja auch noch etwas stehen bis der Vergussmörtel hart ist... Kubelböcke oder so?
Peterpan
 
Beiträge: 557
Registriert: Di Jun 11, 2013 20:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Einbau Stahlträger in Köcherfundament - wie ausrichten?!

Beitragvon MikeW » So Nov 24, 2024 21:44

wie das ein Hallenbauer oder Betonbauer fachlich richtig machen würde kann ich nicht sagen,
aber ich würde in ca. 2,50 m Höhe eine Art Kranz / Ring aus evtl 80`er U Reststücken setzen (anschweißen und später abflexen oder klemmen) und dann unter diesen Kranz 3 Spindelstützen in Form eines Dreibocks bauen. Durch Ausrichten des Spindelstützen-Dreibocks sollten die Stahlstützen genau zu platzieren sein.
Bin halt für einfache praktikable Lösungen mit eigenen Mitteln, wenn es um eigene Baumaßnahmen geht.

Grüße
Selbst Denken ist wichtig, ... wichtiger denn je.
MikeW
 
Beiträge: 3196
Registriert: Mo Mär 24, 2008 9:35
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Einbau Stahlträger in Köcherfundament - wie ausrichten?!

Beitragvon langholzbauer » So Nov 24, 2024 22:07

Wenn einTeil aufgedübelt wird, kann man ja die Konstruktion aufstellen und dann erst eingießen.
Aber es gibt auch einen recht simpelen Trick mit einer Schlinge die den Träger in entsprechender Höhe zu ca. 2/3 umschling und 2 Stangen in einem halbwegs rechten Winkel zueinander auf den Boden.
Das hatte ich , glaube, in den Unterlagen von der ALB Bayern ev. zum Rundholzbau gesehen.
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12699
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Einbau Stahlträger in Köcherfundament - wie ausrichten?!

Beitragvon 240236 » So Nov 24, 2024 22:18

Meistens werden die Köcher ausbetoniert, wenn der Überbau befestigt wird. Wenn die Säulen als erstes müssen: Als erstes Einmessen in Länge und Breite, Maße auf dem Köcher aufzeichnen, dann die Höhe durch Unterlegen einrichten. Mann kann die Säulen durch Dreibeine Rohrstützen oder auch am Frontlader festzurren ausbtonieren und wenn der Beton trocken ist den Schlepper zur nächsten Säule fahren, oder einfach durch einkeilen und ausbetonieren, was die häufigste Variante ist. Erst die beiden Ecksäulen machen und dann Schnur spannen und die dazwischenliegenden.
240236
 
Beiträge: 9246
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Einbau Stahlträger in Köcherfundament - wie ausrichten?!

Beitragvon 240236 » So Nov 24, 2024 22:23

Habe die anderen Beträge gerade gelesen. Möchtest du die Säulen gleich beim Fundament betonieren mit eingießen (dann ist es aber kein Köcher)? Ein Köcher ist eine Vorrichtung mit Aussparrung wo die Säulen hineingestellt werden und dann ausbetoniert werden. Eine Stahlsäule die nur 40cm in den Köcher ragt erfüllt aber wirklich keinen Zweck einer eingespannten Säule und eine HRB 180. die 3,7m Aus dem Boden raus Schaut erst recht nicht.
Was wird das für ein Gebäude und welchen Zweck sol das einspannen bewirken?
240236
 
Beiträge: 9246
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Einbau Stahlträger in Köcherfundament - wie ausrichten?!

Beitragvon wastl90 » Mo Nov 25, 2024 9:21

Ich kenne auch nur die Variante, dass zuerst die Köcher gesetzt werden, dann die Säule daran befestigt und ausgerichtet und erst dann ausbetoniert wird. So hast du unten einen festen Punkt, die Säule kann nicht mehr wandern oder absacken und du hast genügend Zeit für die Ausrichtung.
wastl90
 
Beiträge: 4483
Registriert: So Aug 04, 2013 16:04
Wohnort: Dachauer Hinterland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Einbau Stahlträger in Köcherfundament - wie ausrichten?!

Beitragvon Peterpan » Mo Nov 25, 2024 10:46

Danke für die Antworten.

Es handelt sich um eine Remise. Vorn, wo man reinfährt und der Dachüberstand ist wird der Träger mit 30x30cm Fußplatte direkt auf das Fundament gedübelt mit entsprechenden Bolzen. Hinten wird es wie gesagt 40cm laut Statik in einen Köcher gestellt. Ich denke man betoniert jetzt erstmal alles außer das innere der Köcher, dann könnte man zB. 40cm in den Köcher betonieren damit man schonmal die höhe hat, das sollte mittels Laser ja ziemlich genau gehen.
Es muss nachher halt alles relativ Maßgenau sein, sonst passt der Abbund später nicht. Deshalb frage ich hier nach Erfahrungen.

An den Ecken anfangen und dann in Flucht arbeiten macht schonmal Sinn.
Peterpan
 
Beiträge: 557
Registriert: Di Jun 11, 2013 20:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Einbau Stahlträger in Köcherfundament - wie ausrichten?!

Beitragvon 240236 » Mo Nov 25, 2024 10:49

Besser ist der Köchergrund ist um einige cm tiefer als nur 1cm zu hoch.
240236
 
Beiträge: 9246
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Einbau Stahlträger in Köcherfundament - wie ausrichten?!

Beitragvon 240236 » Mo Nov 25, 2024 10:53

Peterpan hat geschrieben:Danke für die Antworten.

Es handelt sich um eine Remise. Vorn, wo man reinfährt und der Dachüberstand ist wird der Träger mit 30x30cm Fußplatte direkt auf das Fundament gedübelt mit entsprechenden Bolzen. Hinten wird es wie gesagt 40cm laut Statik in einen Köcher gestellt. Ich denke man betoniert jetzt erstmal alles außer das innere der Köcher, dann könnte man zB. 40cm in den Köcher betonieren damit man schonmal die höhe hat, das sollte mittels Laser ja ziemlich genau gehen.
Es muss nachher halt alles relativ Maßgenau sein, sonst passt der Abbund später nicht. Deshalb frage ich hier nach Erfahrungen.

An den Ecken anfangen und dann in Flucht arbeiten macht schonmal Sinn.
Normalerweise werden bei deinem Fall die Säulen im Köcher nach dem Aufstellen ausbetoniert. Wenn vorne schon Dübelsäulen sind, dann hat man schon einen Punkt zum festmachen, oder nur die beiden (oder auch nur eine) Ecksäulen einbetonieren und die dazwischen noch lassen, denn in den meisten Fällenn passen die fest einbetonierten Säulen nicht.
240236
 
Beiträge: 9246
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Einbau Stahlträger in Köcherfundament - wie ausrichten?!

Beitragvon 240236 » Mo Nov 25, 2024 11:01

Nur aus Interesse: Wird die Bodenplatte nachträglich betoniert oder vor der Hallenmontage?
240236
 
Beiträge: 9246
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Einbau Stahlträger in Köcherfundament - wie ausrichten?!

Beitragvon Marian » Mo Nov 25, 2024 11:04

Wir haben bisher immer mit Fußplatte gearbeitet.
Köcherfundament auf Höhe betoniert.
Bohrschablone einmessen.
4 Löcher bohren.
Lange Bolzenanker einschlagen. Dann große Unterlegscheibe und Mutter mit Langnuss und Schlagschrauber fest rappeln. Anschließend kommt eine Mutter aufgeschraubt und eine Unterlegscheibe.
Darauf die Säule mit Flansch Platte und U Scheibe+ Mutter. Das lässt sich dann, vorausgesetzt der Köcher ist nicht total klein, gut ausrichten.
Kommt wie in der Regel eine Fette auf die Träger, ist es ratsam wenn möglich die Hölzer vorm betonieren aufzulegen. Anschließend wird die Stütze mitsamt der Bodenplatte eingespannt betoniert.
20 Jahre beim Landtreff :prost:
Marian
Moderator
 
Beiträge: 4228
Registriert: Mi Jan 19, 2005 15:31
Wohnort: Ostwestfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Einbau Stahlträger in Köcherfundament - wie ausrichten?!

Beitragvon Otto Mohl » Mo Nov 25, 2024 14:06

Ich habe mit Conrads gebaut. Da stecken die Stützen auch in Köchern (Übrigens auch erstaunlich kurz, dafür dass unten so ein riesiger Stahlbetonklumpen dran hängt).

Die Stahlstützen hatten 10cm über Bodenplatte angeschweißte Laschen. Über das Loch konnte man dann mit Kanthölzern die Stützen auf Höhe bringen. Mit ich glaube zwei (drei?) Bohlen, die mit Schraubzwingen an der Stütze befestigt wurden, wurden die Stützen dann ausgerichtet.
Otto Mohl
 
Beiträge: 560
Registriert: Di Jan 30, 2018 16:25
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Einbau Stahlträger in Köcherfundament - wie ausrichten?!

Beitragvon wolpino » Mo Nov 25, 2024 14:22

so haben wir es gemacht bei 18 Löchern, 2 M tief gebohrt mit 60 cm, unten etwas Beton rein für die richtige Höhe, den Armierungskorb rein und den Träger, alles ausrichten und dann Beton rein, zum Schluss kommt die Bodenplatte aus Faserbeton drauf. Der IPE 220 ist 3 M lang uns ist 1 Meter einbetoniert und noch 20 cm von der Bodenplatte.
Dateianhänge
20240321_182825-min (2) (1).jpg
ipe
wolpino
 
Beiträge: 138
Registriert: Mi Jan 06, 2021 12:59
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Einbau Stahlträger in Köcherfundament - wie ausrichten?!

Beitragvon wastl90 » Mo Nov 25, 2024 14:26

Marian hat geschrieben:Kommt wie in der Regel eine Fette auf die Träger, ist es ratsam wenn möglich die Hölzer vorm betonieren aufzulegen.

Warum legt ihr eine Fette auf den Träger? In Bayern arbeiten wir mit Pfetten, die fressen weniger als die Fette.
wastl90
 
Beiträge: 4483
Registriert: So Aug 04, 2013 16:04
Wohnort: Dachauer Hinterland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Einbau Stahlträger in Köcherfundament - wie ausrichten?!

Beitragvon 240236 » Mo Nov 25, 2024 14:31

wastl90 hat geschrieben:
Marian hat geschrieben:Kommt wie in der Regel eine Fette auf die Träger, ist es ratsam wenn möglich die Hölzer vorm betonieren aufzulegen.

Warum legt ihr eine Fette auf den Träger? In Bayern arbeiten wir mit Pfetten, die fressen weniger als die Fette.
:oops:
240236
 
Beiträge: 9246
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
23 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], suew5

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki