Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Okt 06, 2025 3:04

Einen großen oder zwei kleine Pufferspeicher

Holz, einer der ältesten erneuerbare Energieträger
Antwort erstellen
22 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Einen großen oder zwei kleine Pufferspeicher

Beitragvon hp811 » Sa Aug 16, 2014 17:06

Hallo,

ich plane gerade einen neuen Heizraum/Nebengebäude und frage mich ob ich einen großen (1x 2000 Liter) oder zwei kleine (2x 1000 Liter) Pufferspeicher aufstellen sollte?

Daten:
1. Haus Altbau, aus den 70er Jahren, sehr schlecht gedämmt, 300 m2 Wohnfläche
2. Haus Neubau, in ca. 3 Jahren, wird nach heutigen Standards sehr gut gedämmt sein, ca. 200 m2 Wohnfläche
Derzeit existiert bereits eine Solaranlage mit 10 m2 nach Süden
Es wird derzeit eine neue Hackschnitzelheizung installiert (40 kw)
Es wird keinen Warmwasser Boiler mehr geben, sondern nur ein Frischwassermodul (Wärmetauscher)

Meine Gedanken:
- Bei zwei kleinen Puffern könnte man im Sommerbetrieb mittels Absperrhahn einen Puffer "abklemmen", sodass nur noch 1.000 Liter erwärmt werden müssen.
- Die Solaranlage kann 1.000 Liter schneller und heißer erwärmen als 2.000 Liter.
- Zwei kleine Puffer nehmen aber mehr Platz als ein großer Puffer im Heizraum in Anspruch
- Solange der Neubau noch nicht steht, reicht auch der 1.000 Liter Puffer für ein Haus aus - sind beide Häuser in Betrieb kann der zweite Puffer einfach dazu geschalten werden

Meine Fragen:
- Macht das mit den zwei kleinen Puffern sinn oder ist es unerheblich?
- Oder nimmt man einen "modernen" Schichtenspeicher (2.000 Liter) wo die Solar nur auf den kleineren Speicherbereich des Puffers geht?
- Ist ein Schichtenspeicher nicht das gleiche wie zwei kleine getrennte Speicher? Da hier auch zwei Kammern in einem sind?

Danke für hilfreiche Antworten
hp811
 
Beiträge: 6
Registriert: Fr Apr 18, 2014 10:06
Wohnort: Mittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Einen großen oder zwei kleine Pufferspeicher

Beitragvon Hellraiser » Sa Aug 16, 2014 18:46

Hallo,

Ich habe 2 Puffer, einmal einen Kombi mit 1000l (700l/300l) mit Solarunterstützung und einen mit 1000 l reiner Puffer für Heizung/Winter.
Verschaltet in Reihe, Holzversager mit 14,9 kW, 8qm Solarthermie und als Notnager ein 16kW Öler.

Funzt seit Jahren gut, selbst heut bei Sonne/Regen Mix 55°C im Speicher.

Zudem war es einfacher 2 Speicher in den Keller zu schuften als 1 großen, bei mir jedenfalls.

mfg
Hellraiser
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Einen großen oder zwei kleine Pufferspeicher

Beitragvon Holzteufele » Mo Aug 18, 2014 20:48

Aufgrund meiner Raumhöhe habe ich einen 1600 L Speicher anfertigen lassen 2600 hoch da ich denke das es besser ist in einem Speicher mit eingebautem Schichtleitrohren, Trennsystemen etc. zu arbeiten als mit zweien. Sehr wichtig ist auch die Isolierung Hartschaum oder Vlies solltest Du auf jeden Fall billigem Schaumstoff vorzuziehen - die Wärme soll ja im Puffer bleiben :D
Holzteufele
 
Beiträge: 913
Registriert: Do Feb 05, 2009 22:39
Wohnort: Schwarzwald Ortenaukreis
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Einen großen oder zwei kleine Pufferspeicher

Beitragvon robs97 » Di Aug 19, 2014 18:35

hp811 hat geschrieben:Hallo,


Meine Gedanken:
- Bei zwei kleinen Puffern könnte man im Sommerbetrieb mittels Absperrhahn einen Puffer "abklemmen", sodass nur noch 1.000 Liter erwärmt werden müssen.
- Die Solaranlage kann 1.000 Liter schneller und heißer erwärmen als 2.000 Liter.
- Zwei kleine Puffer nehmen aber mehr Platz als ein großer Puffer im Heizraum in Anspruch
Danke für hilfreiche Antworten


Nur zu Deinem Gedanken 1000 Liter sind schneller Heiß als 2000.

Bei einem Schichtenspeicher ist das unerheblich. Das heiße Wasser ist immer oben, egal wie groß der Puffer ist. Und aufgewärmt wird nur das, was die Solaranlage als Energie bringt.
Vereinfacht ausgedrückt: Bringt die Solaranlage 500 l heißes Wasser, ist der 1000er Speicher zur Hälfte voll der 2000er zu einem viertel der Rest ist "kalt"
Abnahme der Brauchwassers über den Wärmetauscher ist immer oben, so das immer WW zur Verfügung steht. Und wenn 500l eingespeist wurden, kann man auch nur 500l entnehmen.
Egal wie tief man die Messlatte des geistigen Verstandes setzt,
es gibt jeden Tag jemanden der bequem darunter durchlaufen kann.
Benutzeravatar
robs97
 
Beiträge: 4143
Registriert: Do Dez 10, 2009 21:25
Wohnort: Schliersee
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Einen großen oder zwei kleine Pufferspeicher

Beitragvon -V- » Di Aug 19, 2014 20:53

Holzteufele hat geschrieben:Aufgrund meiner Raumhöhe habe ich einen 1600 L Speicher anfertigen lassen 2600 hoch da ich denke das es besser ist in einem Speicher mit eingebautem Schichtleitrohren, Trennsystemen etc. zu arbeiten als mit zweien. Sehr wichtig ist auch die Isolierung Hartschaum oder Vlies solltest Du auf jeden Fall billigem Schaumstoff vorzuziehen - die Wärme soll ja im Puffer bleiben :D


Wieviel hat der Speicher mehr gekostet als einer von der Stange?
Taktlosigkeit ist der Entschluss, etwas zu sagen, das alle anderen denken.
Benutzeravatar
-V-
 
Beiträge: 473
Registriert: Do Jul 21, 2011 21:17
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Einen großen oder zwei kleine Pufferspeicher

Beitragvon hp811 » Mi Aug 20, 2014 14:41

Danke für euere Antworten.

Ja, das heiße Wasser ist immer oben egal wie groß der Puffer ist. Das stimmt.

Aber wird die Wäre nicht trotzdem zum einem wenn auch nur geringen Teil übertragen auf das restlich vorhandene nicht genutzte Wasser.

Ich habe irgendwie das Gefühl ich sollte 2 x 1000 Liter nehmen. Weil wie beschrieben erstmal (die nächsten 3 Jahre) nur ein Haus geheitzt werden muss und ich einfach auf Sommer/Winterbetrieb umstellen kann.
Und dann kann ich den zweiten Speicher komplet abklemmen, weil er einfach nicht gebraucht wird. und dann ist das sauber getrennt.

Grüße
hp811
 
Beiträge: 6
Registriert: Fr Apr 18, 2014 10:06
Wohnort: Mittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Einen großen oder zwei kleine Pufferspeicher

Beitragvon buntspecht » Mi Aug 20, 2014 17:16

Hallo,

ich werf mal die dritte Variante in die Runde, einen kleinen (um die 100 Liter) Speicher für Brauchwasser neben dem großen Speicher für die Heizung. Das wäre zumindest mein Favorit - wobei ich mit einem 800 l Schichtspeicher sehr gut fahre :wink:

Gruß vom Buntspecht
Alle Kinder sind klug, solange sie klein sind, aber bei der Mehrzahl bleibt es beim Kinderverstand.

Jüdisches Sprichwort
Benutzeravatar
buntspecht
 
Beiträge: 3163
Registriert: Fr Jul 20, 2012 11:53
Wohnort: Franken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Einen großen oder zwei kleine Pufferspeicher

Beitragvon beihei » Mi Aug 20, 2014 22:11

babfe hat geschrieben:Hallo,

Sind auch in Reihe (mit 4 Rohren verbunden) und schichten sich sauber durch. Bin bisher sehr zufrieden mit der Kombination.


@ babfe
mit vier Rohren verbunden- hört sich für mich eher wie eine Parallelschaltung an.

zum Thema:
Ich kann Robs nur beipflichten. Es wäre kein Schichtspeicher wenn sich das warme mit dem kalten Wasser durchmischen würde . Die Grenze oder besser gesagt Schicht, zwischen heißen Wasser und kalten Wasser spielt sich in einem Speicher auf weinigen Zentimeter ab.
Wenn es von der Höhe her funktioniert würde ich immer den großen Speicher gegenüber mehreren kleinen Speicher vorziehen . Ich selber musste aufgrund geringer Höhe im Keller drei Speicher platzieren. Das kostet Raum und das nicht zu knapp (allein mal an die Isolierung jedes einzelnen Speichers denken), zwei oder drei Speicher kosten mehr als ein Speicher. Die Verrohrung ist etwas kostspieliger und etwas komplizierter und die weitaus höheren Standverluste von drei Speichern gegenüber Einem.

Schönen Abend
Heiko
Wahre Klasse ist, wenn du was zu sagen hast, aber dich enscheidest vor Dummschwätzern die Fresse zu halten. Ihr Spatzenhirn ist nicht dafür ausgelegt etwas zu kapieren.
Benutzeravatar
beihei
 
Beiträge: 2998
Registriert: Do Okt 27, 2011 16:09
Wohnort: Schuld
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Einen großen oder zwei kleine Pufferspeicher

Beitragvon Hellraiser » Fr Aug 22, 2014 5:05

Hallo,

Ich habe die 2 Speicher in Reihenschaltung mit Schichtsystem, geht gut.
Isoliert sind sie mit Schaumstoff und von oben habe ich Schüttdämmung rein, zuvor den Rand etwas erhöht. Die Schüttdämmung rieselt in jeden Hohlraum.
Sieht aus wie Katzenstreu, aber wirkungsvoll.

mfg
Hellraiser
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Einen großen oder zwei kleine Pufferspeicher

Beitragvon robs97 » Fr Aug 22, 2014 18:24

buntspecht hat geschrieben:Hallo,

ich werf mal die dritte Variante in die Runde, einen kleinen (um die 100 Liter) Speicher für Brauchwasser neben dem großen Speicher für die Heizung. Das wäre zumindest mein Favorit - wobei ich mit einem 800 l Schichtspeicher sehr gut fahre :wink:

Gruß vom Buntspecht


@ Spechtla

Von Brauchwasserspeichern geht man inzwischen weg.
Das Problem ( momentan hauptsächlich noch in öffentlichen Gebäuden ) sind Legionellen. Du musst den Speicher immer über min. 60 Grad halten um diese ab zu töten, was wiederum eine erhebliche Verkalkung nach sich zieht.
Bei einem Pufferspeicher und anschließender Frischwasserstation ( Wärmetauscher ) wird dieses Problem weitgehend ausgeschlossen, da das Brauwasser vor Ort neu aufbereitet wird ( bei mir z.B. nur auf 50 Grad, was locker reicht zum Duschen/Baden/Waschbecken um der Verkalkung des Wärmetauschers vor zu beugen) . Im Pufferspeicher selbst kann der Kalk nur einmal ausfallen, da dieser ein geschlossener Kreislauf ist, aus dem kein Wasser entnommen wird.
Egal wie tief man die Messlatte des geistigen Verstandes setzt,
es gibt jeden Tag jemanden der bequem darunter durchlaufen kann.
Benutzeravatar
robs97
 
Beiträge: 4143
Registriert: Do Dez 10, 2009 21:25
Wohnort: Schliersee
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Einen großen oder zwei kleine Pufferspeicher

Beitragvon robs97 » Fr Aug 22, 2014 18:28

hp811 hat geschrieben:Danke für euere Antworten.

Ja, das heiße Wasser ist immer oben egal wie groß der Puffer ist. Das stimmt.

Aber wird die Wäre nicht trotzdem zum einem wenn auch nur geringen Teil übertragen auf das restlich vorhandene nicht genutzte Wasser.

Ich habe irgendwie das Gefühl ich sollte 2 x 1000 Liter nehmen. Weil wie beschrieben erstmal (die nächsten 3 Jahre) nur ein Haus geheitzt werden muss und ich einfach auf Sommer/Winterbetrieb umstellen kann.
Und dann kann ich den zweiten Speicher komplet abklemmen, weil er einfach nicht gebraucht wird. und dann ist das sauber getrennt.

Grüße


Weshalb willst Du Dir doppelte arbeit auftun ??
Bei einem 2000er ist halt die untere Hälfte kalt wenn nicht genutzt. Ob das einem Puffer so gut tut, wenn da Wochen, Monate,oder gar Jahrelang das Wasser drin steht wage ich zu bezweifeln. Kann Dir diesbezüglich aber keine konkreten Angaben machen.
Egal wie tief man die Messlatte des geistigen Verstandes setzt,
es gibt jeden Tag jemanden der bequem darunter durchlaufen kann.
Benutzeravatar
robs97
 
Beiträge: 4143
Registriert: Do Dez 10, 2009 21:25
Wohnort: Schliersee
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Einen großen oder zwei kleine Pufferspeicher

Beitragvon Djup-i-sverige » Fr Aug 22, 2014 21:30

Ob das einem Puffer so gut tut, wenn da Wochen, Monate,oder gar Jahrelang das Wasser drin steht wage ich zu bezweifeln.


Sollte das ein Puffer nicht abkönnen, ich mein, der ist ja dafuer gebaut :mrgreen: :wink:
Do not go gentle into that good night / Rage, rage against the dying of the light
Wer die AFD wählt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren.
Der Golf von Mexiko bleibt der Golf von Mexiko und wenn sich Orangehäutchen auf den Kopf stellt.
Djup-i-sverige
 
Beiträge: 9499
Registriert: Do Apr 08, 2010 13:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Einen großen oder zwei kleine Pufferspeicher

Beitragvon robs97 » Sa Aug 23, 2014 14:07

Djup-i-sverige hat geschrieben:
Ob das einem Puffer so gut tut, wenn da Wochen, Monate,oder gar Jahrelang das Wasser drin steht wage ich zu bezweifeln.


Sollte das ein Puffer nicht abkönnen, ich mein, der ist ja dafuer gebaut :mrgreen: :wink:


Wie gesagt ich weiß es nicht. Allerdings ist in einem Still gelegtem Puffer stehendes Wasser und in einem benutztem bewegtes.
Irgendein Chemiker wird darauf eine Antwort wissen :lol: :lol:
Egal wie tief man die Messlatte des geistigen Verstandes setzt,
es gibt jeden Tag jemanden der bequem darunter durchlaufen kann.
Benutzeravatar
robs97
 
Beiträge: 4143
Registriert: Do Dez 10, 2009 21:25
Wohnort: Schliersee
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Einen großen oder zwei kleine Pufferspeicher

Beitragvon Djup-i-sverige » Sa Aug 23, 2014 14:44

Solange nicht immer Frischwasser (Sauerstoff) dazukommt, sollte es eigentlich egal sein, ob das Wasser bewegt wird oder steht.
(in einem blanken Eisenbehälter) So mein Wissen, ohne Chemikerallueren :wink:
Do not go gentle into that good night / Rage, rage against the dying of the light
Wer die AFD wählt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren.
Der Golf von Mexiko bleibt der Golf von Mexiko und wenn sich Orangehäutchen auf den Kopf stellt.
Djup-i-sverige
 
Beiträge: 9499
Registriert: Do Apr 08, 2010 13:18
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
22 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Holzenergie

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki