Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 05, 2025 13:35

Einspritzpumpe Bosch John Deere Lanz

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
26 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Re: Einspritzpumpe Bosch John Deere Lanz

Beitragvon Sensemann » So Dez 01, 2013 16:17

hallo,
ich habe kein Zugstab... bei mir wird das über einen Seilzug gesteuert!

Bin mit meinem 300er sonst eigentlich ganz zufrieden. Pflegen muss man ihn eben ab und zu :-)
Das Getriebe knarrt beim Schalten allerdings.... das ist das einzigste was ich an dem ding hasse!

Danke für deine Hilfe
John Deere Lanz 300
Sensemann
 
Beiträge: 122
Registriert: Sa Mai 22, 2010 14:04
Wohnort: Wimsheim
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Einspritzpumpe Bosch John Deere Lanz

Beitragvon schlepperonkel » Mi Dez 25, 2013 13:41

Hallo ich suche jemanden der sich mit dem einbau und Einstellung der Einspritzpumpe auskennt .ich habe eine einspritzpumpe überholen lassen.bzw jetzt auch neue Einspritzdüsen mir besorgt gibt es jemand der Erfahrungen mit dem einbau schon gemacht hat oder der sich damit gut auskennt . wäre dankbar für hilfe
schlepperonkel
 
Beiträge: 3
Registriert: Mi Dez 25, 2013 13:23
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Einspritzpumpe Bosch John Deere Lanz

Beitragvon berndisame » Mi Dez 25, 2013 17:51

schlepperonkel hat geschrieben:Hallo ich suche jemanden der sich mit dem einbau und Einstellung der Einspritzpumpe auskennt .ich habe eine einspritzpumpe überholen lassen.bzw jetzt auch neue Einspritzdüsen mir besorgt gibt es jemand der Erfahrungen mit dem einbau schon gemacht hat oder der sich damit gut auskennt . wäre dankbar für hilfe


Hallo!!

Welche Pumpe?? Verteiler- reihen??

Hast du vor dem Ausbau den Motor nicht auf 1. Zyl Förderbeginn gestellt- ansonsten Pumpe wieder so hindrehen.
Hast vor dem Ausbau die genaue Position der Pumpe Markiert??

Verteiler ESP: Bosch- wie sie bei den alten SAME verbaut war:
PS: Wennst wissen willst wie das Zahnrad sehen muss das der 1. Zyl versorgt wird- Druckventil bei der Betreffenden Leitung abschrauben- mit dem Drulu reinblasen- an der Pumpe in Drehrichtung drehen bis sie "Ein bisschen" Blockiert.
Pumpe steht richtig ;) Die drehscheibe muss dann mit dem Buchstaben Ident sein...
Alle Angaben ohne Gewähr- jeder ist für das was er nachahmt selbst verantwortlich!!! Ich übernehme keine Haftung für daraus entstandene Schäden!
berndisame
 
Beiträge: 2359
Registriert: Sa Mai 20, 2006 20:52
Wohnort: Österreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Einspritzpumpe Bosch John Deere Lanz

Beitragvon schlepperonkel » Mi Dez 25, 2013 18:28

Hallo berndisame danke für die mithilfe ja also es war bereits beim kauf damals keine pumpe im motor drin also keine pumpe verbaut . Es geht um die bosch reiheneinspritzpumpe keine verteiler ich habe schon mehrere einbauversuche vorgenommen jedoch nicht mit 100 % igem erfolg mir sind die grundeinstellungen bekannt wie förderbegin einspritz Zeitpunkt ich habe auch schon das zahnrad ein zacken weitergedreht um evenzuell vielleicht so das ganze zu kompensieren vielleicht hab ich auch einen denkfehler .
schlepperonkel
 
Beiträge: 3
Registriert: Mi Dez 25, 2013 13:23
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Einspritzpumpe Bosch John Deere Lanz

Beitragvon berndisame » Do Dez 26, 2013 7:10

Hallo!!!

Ui, das ist dann ne Fummelei :(

Am besten den Stirnraddeckel abnehmen- und den Motor gleichstellen- 1 Zyl. Förderbeginn.
Dann soll noch die ESP in die Richtige Position gedreht werden (Druckventil 1 Zyl. abschrauben- Schauch anstecken, dann in Drehrichtung so weit drehen bis man Mit dem Mund durchblasen kann) - Sodass die Markierungen zusammen passen.
Pumpe einbauen- den Förderbeginn kann man mit der Tropfrohrmethode Einstellen- bei solch Simplen Motoren reicht die Genauigkeit völlig aus....

http://www.porsche-standard.de/dieselte ... einstellen

Gruß
Alle Angaben ohne Gewähr- jeder ist für das was er nachahmt selbst verantwortlich!!! Ich übernehme keine Haftung für daraus entstandene Schäden!
berndisame
 
Beiträge: 2359
Registriert: Sa Mai 20, 2006 20:52
Wohnort: Österreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Einspritzpumpe Bosch John Deere Lanz

Beitragvon andreasw » Do Dez 26, 2013 14:26

Hallo,
hast du die neuen Düseneinsätze schon verbaut und vorher auf 130bar Abspritzdruck eingestellt? Ansonsten kann man doch eigentlich nicht viel falsch machen, es sei denn du hast sie um 180° verkehrt eingebaut - also nicht die ganze Pumpe sondern nur die Stellung des Antriebs. Dann musst du den Antrieb einmal weiter drehen. Vorher natürlich - wie schon beschrieben - auf 1. Zylinder einstellen. Die Pumpe kannst du dann noch am Flansch etwas nach oben bzw. unten drehen (die ganze Pumpe) um die Feinenstellung zu machen. Erst wenn er da gut läuft die Pumpe entgültig befestigen!
Gruß Andreas
andreasw
 
Beiträge: 87
Registriert: Fr Feb 20, 2009 15:09
Wohnort: 35325 Mücke
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Einspritzpumpe Bosch John Deere Lanz

Beitragvon berndisame » Do Dez 26, 2013 14:39

andreasw hat geschrieben:Hallo,
hast du die neuen Düseneinsätze schon verbaut und vorher auf 130bar Abspritzdruck eingestellt? Ansonsten kann man doch eigentlich nicht viel falsch machen, es sei denn du hast sie um 180° verkehrt eingebaut - also nicht die ganze Pumpe sondern nur die Stellung des Antriebs. Dann musst du den Antrieb einmal weiter drehen. Vorher natürlich - wie schon beschrieben - auf 1. Zylinder einstellen. Die Pumpe kannst du dann noch am Flansch etwas nach oben bzw. unten drehen (die ganze Pumpe) um die Feinenstellung zu machen. Erst wenn er da gut läuft die Pumpe entgültig befestigen!
Gruß Andreas


Hallo!!

Der trick mit dem Druchblasen hilft ;)
Druckventil 1 Zyl. ausbauen- schlauch dran- pumpe drehen- zuerst kann man durchblasen- sobald die Zulaufbohrung verdeckt wird nicht mehr.... dann beginnt der Förderhub...
Gruß
Alle Angaben ohne Gewähr- jeder ist für das was er nachahmt selbst verantwortlich!!! Ich übernehme keine Haftung für daraus entstandene Schäden!
berndisame
 
Beiträge: 2359
Registriert: Sa Mai 20, 2006 20:52
Wohnort: Österreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Einspritzpumpe Bosch John Deere Lanz

Beitragvon schlepperonkel » Sa Dez 28, 2013 8:48

Danke ich werds versuchen
schlepperonkel
 
Beiträge: 3
Registriert: Mi Dez 25, 2013 13:23
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Einspritzpumpe Bosch John Deere Lanz

Beitragvon berndisame » Sa Dez 28, 2013 11:12

schlepperonkel hat geschrieben:Danke ich werds versuchen


Hallo!!

Bitte gerne!!
Würd mich Freuen, wenn du uns dann das Ergebniss mitteilen würdest :prost:
Gruß
Alle Angaben ohne Gewähr- jeder ist für das was er nachahmt selbst verantwortlich!!! Ich übernehme keine Haftung für daraus entstandene Schäden!
berndisame
 
Beiträge: 2359
Registriert: Sa Mai 20, 2006 20:52
Wohnort: Österreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Einspritzpumpe Bosch John Deere Lanz

Beitragvon Sensemann » So Feb 26, 2023 12:26

Hallo zusammen,
ich habe letzte Woche festgestellt, dass mein Johnny am ersten Düsenhalter etwas "Dieselfeucht" ist (siehe Bild)

Ich finde leider die Leckage nicht richtig. Ich hab den Motor und die Düsen vor einigen Jahren überholt, hab damals blöderweiße aber nicht gleich die Wirbelkammern mit abgedichtet :roll:

Sollte die Wirbelkammer undicht sein, müsste es ja theoretisch Kühlwasser in den Brennraum drücken? Dies würde ja auch die immernoch anhaltende Rauchentwicklung vorallem im Kaltstart erklären?
Könnte ich dies mit einer Kompressionsmessung auch feststellen?

Danke und Grüße
Sense
Dateianhänge
Düsenhalter.png
Düsenhalter.png (375.97 KiB) 1554-mal betrachtet
Sensemann
 
Beiträge: 122
Registriert: Sa Mai 22, 2010 14:04
Wohnort: Wimsheim
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Einspritzpumpe Bosch John Deere Lanz

Beitragvon Sensemann » So Mär 12, 2023 12:31

Hallo zusammen,
nachdem ich jetzt den Düsenhalter abgebaut habe, habe ich gleich noch die oberer Wirbelkammerhälfte demontiert.

Auf der Zeichnung habe gesehen, dass ein defekter O-Ring (9) nichts mit der Kompression zu tun haben dürfte....


Wie sieht es denn mit den Kupferdichtringen aus(7) ? Die sind nun 60 Jahre eingebaut, inwiefern könnten die undicht werden?

Danke und schönen Sonnatg!

Grüße Sense
Dateianhänge
Zeichnung Düsenhalter.png
Zeichnung Düsenhalter.png (345.15 KiB) 1312-mal betrachtet
Obere Wirbelkammer.png
Obere Wirbelkammer.png (383.71 KiB) 1312-mal betrachtet
Öffnung Brennraum.png
Öffnung Brennraum.png (248.18 KiB) 1312-mal betrachtet
John Deere Lanz 300
Sensemann
 
Beiträge: 122
Registriert: Sa Mai 22, 2010 14:04
Wohnort: Wimsheim
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
26 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: 15er, Bing [Bot], flocko1, Marian, Nick

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki