Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 8:55

Eisiges Wetter und blankes Eis auf den Wegen

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
23 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Eisiges Wetter und blankes Eis auf den Wegen

Beitragvon Hartmut Würzburg » Fr Jan 30, 2009 19:38

Hallo, was macht bei euch das Wetter? bei uns ist es sehr Eisig geworden.
Tagsüber taut der Schnee an und Nachst wird blankes Eis daraus, die Wege sind in den Fahrspuren Stellenweise nur mit Ketten zu befahren und selbst die sollten Greifstege fürs Eis haben. Die Strassen jedoch sind Salztrocken nur im Wald ist es ohne Ketten undenkbar,bei uns jedenfalls.

Da stürtz man selber auch leicht es ist sehr gefährlich zur Zeit.

Wie ist es in euerer Region?, Nächste Woche soll es tauen laut Wetterbericht.
Zuckerrübenbauer aus Leidenschaft.
Südzucker AG Ochsenfurt
Benutzeravatar
Hartmut Würzburg
 
Beiträge: 169
Registriert: Di Aug 07, 2007 0:49
Wohnort: Kitzingen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Tomsche » Fr Jan 30, 2009 20:03

hi, bei uns ist es stellenweis auch richtig glatt im wald, habs vorher am eigenen leib erfahren müssen, bin vom kumpel heim durch den wald mim moped und auf der eisblatte wo ich heut schon 3 mal drüber bin hats mich voll hingelegt da wars so glatt das man nimmer stehen konnte. ich hab gehört das es am dienstag bei uns wieder schneien soll :shock:

mfg tomsche
Tomsche
 
Beiträge: 100
Registriert: So Aug 17, 2008 21:45
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Hartmut Würzburg » Fr Jan 30, 2009 20:19

Ja, es hat gutes und schlechtes dieser starke Frost, da bleib ich manchmal lieber Zuhause als mir noch was zu brechen, oder anderweitig zu Verunglücken, da ist schnell was passiert.

Na dann wirds Zeit Reifen mit Spikes auf dein Moped aufzuziehen :-)
Zuckerrübenbauer aus Leidenschaft.
Südzucker AG Ochsenfurt
Benutzeravatar
Hartmut Würzburg
 
Beiträge: 169
Registriert: Di Aug 07, 2007 0:49
Wohnort: Kitzingen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Eis und glatte Wege

Beitragvon landyjoerg » Fr Jan 30, 2009 20:37

Hallo Hartmut,

hier im Frankenwald auch teils vereiste Wege. Das Wasser konnte bei den wenigen Gelegenheiten, wenn es denn mal getaut hat, nicht ablaufen.
Ein Weg, den wir häufiger benutzen, hat normalerweise leicht Fahrspuren und im Sommer in der Mitte eine erhöhte Grasnarbe. Jetzt ist der Weg eben, die Fahrspuren sind voll Eis, drüber etwas Schnee. Solange es nicht bergauf/-ab geht, geht's ja noch. Aber die Zufahrt zu unserem Holzplatz hat nunmal ein starkes Gefälle, bzw. wenn man wieder raus will, starke Steigung. Gestern abend: keine Chance mit dem Anhäger voll Holz die Eisspuren rauf zu kommen :evil: Bin echt sauer.
Jetzt überlege ich, wie man das wegebaulich vermeiden könnte.
Also so Schottern und Anlegen, dass das Wasser ablaufen kann...

Was macht Ihr gegen das Eis? Man muss ja was arbeiten...

Gruss Jörg

PS.: Wenigsten kann so kaum einer Holz klauen...
Benutzeravatar
landyjoerg
 
Beiträge: 524
Registriert: Mi Mär 07, 2007 12:53
Wohnort: Hof + Frankenwald
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Waldfex » Fr Jan 30, 2009 20:51

Hallo Hartmut und alle Wettergeschädigten,wir waren auch am Mittwoch auf dem Weg in den Wald mussten dann auch feststellen das die Wege teilweise vereist waren über die erste Eisplatte kam ich mit dem Deutz noch bei der zweiten ging es rückwärts schneller als vorwärts und ich konnte nur Dank des Polterschildes der Seilwinde die Fahrt rückwärts abbremsen seit dem bin ich. als Couchpotato tätig. :oops: :roll:
Waldfex
 
Beiträge: 17
Registriert: Do Apr 10, 2008 17:59
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Hartmut Würzburg » Fr Jan 30, 2009 20:55

Solche Stellen habe ich auch, eine ist 15 Meter von einem Bachlauf entfernt da ist der Boden sehr Moorig und immer feucht, hinten gibts ein eck, da ist selbst im August wenn es wochenlang nicht geregnet hat, trotzdem alles weich, und jetzt ist da eben auch Eis, mir hat es vor 4 Wochen 2 Kiefern ausgewurzelt und im Ballenloch steht das nun gefrorenen Wasser, kann man sich sowas vorstellen? das ist schon heftig.
Selbst der Allrad hilft hier null, wenn er Rutsch dann gehts ab mit oder ohne. Ich hab hinten in der Fahrrinne im Herbst Eicherne Hackschnitzel eingefüllt, da gehts und es ist kein Eis vorhanden, die halten ein paar Jahre in dem Feuchten Loch, dann werd ich Schottern.
Zuckerrübenbauer aus Leidenschaft.
Südzucker AG Ochsenfurt
Benutzeravatar
Hartmut Würzburg
 
Beiträge: 169
Registriert: Di Aug 07, 2007 0:49
Wohnort: Kitzingen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon wiso » Fr Jan 30, 2009 21:13

Servus,

Ich bin auch mal morgen auf die Arbeit im Buchenwald gespannt. Die letzten Samstage in meinem eigenen Fichtenwald gings einwandfrei arbeiten, aber der ist eben. Mein Buchenholz mach ich aber dieses Jahr an nem leichten Hang, den ich die letzten Wochen eigentlich wegen dem Schnee gemieden habe. Jetzt bin ich aber im eigenen Wald auch soweit fertig, daß ich doch mal wieder ans Buchenholz muss....

@Jörg
Die Problematik mit dem Holzplatz kenn ich. Ich hab am Dienstag Abend noch schnell drei Ster Holz gesägt und verladen (Bilder dazu hier). Ich bin danach mit dem Gespann trotz neuer Reifen, Allrad und allen möglichen Sperren etc. auch nicht mehr aus dem vereisten Platz die leichte Steigung hoch gekommen. Musst mir dann mit der Winde raushelfen....



Gruß wiso
wiso
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon rhönherby » Fr Jan 30, 2009 23:31

hi wiso
5t sind hald 5t ,da können noch 3 Hänger dran sein :lol: da gehts durch :D
grüße herby
Benutzeravatar
rhönherby
 
Beiträge: 846
Registriert: So Jan 11, 2009 13:47
Wohnort: Franken/Rhön
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Kormoran2 » Fr Jan 30, 2009 23:41

Also so Schottern und Anlegen, dass das Wasser ablaufen kann..


........und das hilft in solchen Zeiten auch nicht. Die geschotterten Wasserableiter vereisen mehr und mehr und leiten dann auch das Wasser nicht mehr ab.
Tauwasser - Frost - Tauwasser - Frost. Letztlich sind die Wege total vereist.

Besser am Ofen Platz nehmen und abwarten.
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Fichten festgefroren

Beitragvon kaese112 » Sa Jan 31, 2009 16:56

Jaja das Wetter, wollte heute auch 20 FM dünnes Fichtenholz rücken. Auf dem vereisten Weg war nur Seilen möglich und das ging nur dann wenn ich die Bäume vom Frost "lösen" konnte. Musste aber tatsächlich einige Stämme liegen lassen. Das wird dann ein WF Trac mit Kran erledigen müssen.

Gruß und warmes Wochenende wünscht

Käse
Benutzeravatar
kaese112
 
Beiträge: 103
Registriert: Di Nov 20, 2007 19:47
Wohnort: Drolshagen
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Sch.... Eis - völlig neben der Spur

Beitragvon landyjoerg » Sa Jan 31, 2009 17:26

Hi noch Mal,

so, war heute noch Mal am Holzplatz und habe etwas "Unkraut" neben der Einfahrt weggemacht. So konnte ich den stehengelassenen Anhänger wieder ankuppeln, etwas anders rangieren, Diffsperre, Reduktion, dann viel Schwung und komplett neben der Spur gefahren und ... rausgekommen :lol:
Wir waren sehr froh darüber, da ein älteres Ehepaar schon dringend auf Brennholz wartete.

@ Kormoran2:

ich hatte folgenden Gedanken mit dem Schotter:
Den z.Zt. vereisten Abschnitt, der ja sonst auch oft matschig ist, mit Schotter auffüllen. Körnung so wie bei Drainagen die Filterschicht. Dann müsste das Wasser ja zwischen den Steinen versickern und es dürfte nicht viel an der Oberfläche bleiben. Zusätzlich wäre der Weg dann erhöht und man würde dann nicht mehr in der Vertiefung fahren, sondern etwa wie auf einem kleinen Bahndamm.

Gruss Jörg
Benutzeravatar
landyjoerg
 
Beiträge: 524
Registriert: Mi Mär 07, 2007 12:53
Wohnort: Hof + Frankenwald
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Kormoran2 » Sa Jan 31, 2009 17:36

Dazu muß dann aber eine ordentliche Lage groben Schotter (fast kindskopfgroße Steine) und dann der 40er Schotter (sog. Frostschutz) drauf. Das letzte als wassergebundene Decke. Dann muß gewalzt werden.
So kann man auch Sumpflöcher trocken kriegen.
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Josef47 » Sa Jan 31, 2009 21:35

Diese Frostperiode musste ich ausnutzen, super zu arbeiten im Wald, keine nassen Klamotten, kein Einsinken, außer man passt nicht auf und der Hänger des Einachsers rutscht in eine Vertiefung.
Mit dem IHC 433 und dem Hubmast war es kein Problem den Karren aus dem Dreck zu ziehen (Loch zu heben) und dabei noch eine Fuhre nach Hause zu schaffen.

Gruß Josef
Dateianhänge
IMAG0002.JPG
In dieser Situation musste der Holder übernachten
IMAG0002.JPG (53.23 KiB) 1115-mal betrachtet
IMAG0016.JPG
Den Berg runter, sicher mit der "Kettenbremse" unterm Rad des Anhängers
IMAG0016.JPG (44.09 KiB) 1115-mal betrachtet
IMAG0007.JPG
Kein Problem für den IHC
IMAG0007.JPG (48.2 KiB) 1115-mal betrachtet
IMAG0003.JPG
der sitzt
IMAG0003.JPG (60.24 KiB) 1115-mal betrachtet
IMAG0001.JPG
Der IHC 433 beim Anmarsch
IMAG0001.JPG (45.48 KiB) 1115-mal betrachtet
Benutzeravatar
Josef47
 
Beiträge: 156
Registriert: Sa Nov 03, 2007 22:09
Wohnort: Unterfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon wiso » Sa Jan 31, 2009 22:03

Servus Frostgeplagte,

Ich wollt heut ja auch Holz rücken, bin aber erstmal mit dem Auto rausgefahren, um die Lage zu erkunden. Wie zu erwarten, waren die Wege alle dick vereist. Hatte sogar mit dem Pajero mit nagelneuen Winterreifen Probleme und hab das Rücken für den Tag aufgegeben. Dafür hab ich noch schnell in nem Stündchen den Heizraum wieder voll Tüten gemacht, daß der Fröling genug Futter hat ;)

@Jörg

Holzplatz schottern ist eine sehr gute Idee, nur bei dem momentanen Wetter hätte dir das auch nichts geholfen. Ich habe meinen Platz im Sommer ausschieben lassen und dann ca. 15cm dick geschottert und verdichtet. Der Platz is jetzt trocken und einwandfrei befahrbar. Nur wie in meinem Beitrag weiter oben schon geschrieben, hatte ich bei dem momentanen Wetter auch massive Probleme. Der Schneematsch fliesst eben auch durch den Schotter nicht ab und wenn der wieder gefriert, gibts einfach die Eisschicht.


Gruß wiso
wiso
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Josef47 » Sa Jan 31, 2009 22:09

wiso hat geschrieben:daß der Fröling genug Futter hat ;)


Hallo wiso,

das Holz, mit dem sich der Holder rumplagte, frißt auch mal ein Fröling.

Gruß Josef
Benutzeravatar
Josef47
 
Beiträge: 156
Registriert: Sa Nov 03, 2007 22:09
Wohnort: Unterfranken
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
23 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], huabermaxl2

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki