Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 17, 2025 21:58

elektromechanisches Antriebsaggregat

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
24 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Re: elektromechanisches Antriebsaggregat

Beitragvon Falke » Fr Dez 23, 2016 21:34

Wenn in dem vom EMA anzutreibenden Gerät (SSA) wiederum nur eine (oder zwei, drei) Hydraulikpumpe(n) angetrieben wird/werden,
(also keine mechanischen Abtriebe vorhanden sind) wäre es wesentlich effektiver, auf den E-Motor gleichwertige Hydraulikpumpen zu setzen,
und deren Ölflüsse alternativ in den SSA einzuspeisen!

Die Drehzahl/Drehmomentwandlung von den 1500 Upm des E-Motors auf Zapfwellengeschwindigkeit und im anzutreibenden Gerät wieder von
Zapfwellengeschwindigkeit auf ca. 1500 UpM für die Hydraulikpumpe(n) "frisst" mindestens 10, eher an die 20 % der vom E-Motor abgegebenen
Leistung ...

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25803
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: elektromechanisches Antriebsaggregat

Beitragvon 3607 » Sa Dez 24, 2016 13:14

Hellraiser hat geschrieben:Hallo,

Wegen so nem 15kW Motor gehen noch keine Lichter aus, das Deutsche Netz ist noch recht Stabil.
Der Motor muss die 15kW ja auch nur unter Volllast liefern, im "Leerlauf" sind es 2-3kW.
Das einzige was kommt ist der Anlaufstrom, der liegt so bei etwa 200A kurzfristig, aber eine "Normale", richtig Dimensionierte Schmelzsicherung kann das locker ab.

mfg


Hallo Hellraiser,

kennst du dich darin von berufswegen aus?

Meine Erfahrung (selber probiert) ist:

Motor 7,5 kW (lässt sich schlecht erkennen könnten auch 8,5 sein aber mehr sicher nicht), 1400, Hydraulikpume - also fast keine Anlauflast ohne Stern/Dreieck kommt von Zeit zu Zeit eine 25A Sicherung. (Hausanschluss bei uns 35 A).

Mein Bruder ist mein Elektriker und behauptet: Kreissäge, 900 er Blatt, 5,5kw OHNE Stern Dreieck geht nicht.

Frage: wie lange ist "kurzfristig" und wieviel Amper hat die "richtig dimensionierte Schmelzsicherung" ?

Und noch eine Anmerkung: bist du dir sicher, dass ein Drehstrommotor (Kurzschlussläufer) ohne Last nur 20 % seiner Nennleistung zieht? (ich meine da haben wir bei meinem Motor auch etwas völlig anderes gemessen)


Grüße aus Sachsen, Jürgen
3607
 
Beiträge: 622
Registriert: Sa Apr 28, 2007 23:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: elektromechanisches Antriebsaggregat

Beitragvon harley2001 » Sa Dez 24, 2016 13:45

Genau aus diesen Gründen, ist ein Stern Dreieck Schalter ab 5 kw zwingend vorgeschrieben. Würde das jeder machen, hättest du das, was du von Nachbars Rechner geschrieben hast.
Ich mag verdammen was du sagst, aber ich werde mein Leben dafür einsetzen, dass du es sagen darfst.
Voltaire
harley2001
 
Beiträge: 1905
Registriert: Sa Jan 26, 2013 22:48
Wohnort: Rheinland/Pfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: elektromechanisches Antriebsaggregat

Beitragvon Hellraiser » Sa Dez 24, 2016 14:39

Hallo,

Wippsäge von POSCH 5,5kW, Ein/Aus Schalter, nix mit Stern/Dreieck.
Der Anlaufstrom sind etwa je nachLast paar Sekunden, bei gutem Netz und richtig Dimensionierten Leitungen kein Problem.
Bei Motoren sollte man eigentlich immer einen Motorschutzschalter verbauen, der verhindert das der Motor Überlaster wird, sei es durch Überlast oder wenn eine Phase fehlt.
Ist ein Bi-Metal darin verbaut das einstellbar ist, das selbe ist ein Leistungsschaltern verbaut welche ich verarbeite bis über 3200A.

Beruflich mache ich wenig mit so kleinen Leistungen, Ich mache Stromversorgungen für ganze Gebäude, sprich ab dem Übergabepunkt der Energieversorger auf der 10/20/30kV Seite bis zu Niederspannungshauptverteilern, diese bis 5000A Stromschienen.

Lass den Motor 30-40% brauchen im Leerlauf, aber seine Nennleistung hat er nur unter Last, ist wie ein Auto, ein 163PS Motor bringt seine 163PS auch nur unter Volllast, zum "normalen" fahren reicht bedeutend weniger.

Deshalb würde ich wie Falke sagt auch nen Motor nehmen, daran ne Hydraulikpumpe und fertig.

mfg
Hellraiser
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: elektromechanisches Antriebsaggregat

Beitragvon lv2007 » Mo Jan 02, 2017 14:55

Habe jetzt folgenden in Planung.
11 Kw Motor mit Riemenscheiben auf Drehzahl ca. 420 1/min reduzieren

Jetzt bin ich am Thema Anlauf, bei der Stern Dreieck Schaltung kommt ja gleich die volle Last auf die Gelenwelle und dementsprechend auf den SSA.
Dies würde ja mit einem Softstart nicht passieren, hat jemand einen verbaut und kann darüber berichten.

Motor mit Pumpe will ich nicht, da unterm Strich teurer da Tandempumpe und mit dem Aggregat bin ich flexibler.
lv2007
 
Beiträge: 473
Registriert: Do Jan 09, 2014 21:55
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: elektromechanisches Antriebsaggregat

Beitragvon Hellraiser » Mo Jan 02, 2017 15:00

Hallo,

Schau mal in der Bucht nach einem Gebrauchten Frequenzumrichter, dann wäre alles erledigt.
Anlaufströme Eleminiert und Drehzahl kannst du auch Regeln.
Müßte mal schauen was ich noch da habe, aber so nen Großen eher nicht.

mfg
Hellraiser
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: elektromechanisches Antriebsaggregat

Beitragvon lv2007 » Mo Jan 02, 2017 15:21

Habe ich auch schon überlegt, aber ich denke für den Aussenbereich nicht optimal...
lv2007
 
Beiträge: 473
Registriert: Do Jan 09, 2014 21:55
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: elektromechanisches Antriebsaggregat

Beitragvon husqvarna353A1 » Mo Jan 02, 2017 23:08

Mal blöd gefragt wäre das Antriebsaggregat von Tajfun nicht etwas für dich?

http://old.tajfun.com/de/program.asp?pr ... ani_var=92
husqvarna353A1
 
Beiträge: 151
Registriert: So Apr 07, 2013 19:36
Wohnort: 35288
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: elektromechanisches Antriebsaggregat

Beitragvon lv2007 » Mo Feb 27, 2017 17:02

Habe jetzt das BGU EMA 501 als Antrieb für meinen Sägespalter, funktioniert einwandfrei.
Die ganze Bastlerei war mir doch zu aufwenig, hatte auch ein Tajfun EP 12. Top Gerät, mich störte das ich das Gerät nicht ohne weiteres
an meinen SSA verbinden konnte da speziell Tajfun...deshalb verkauft.

https://www.youtube.com/watch?v=xk0OrSpim98
lv2007
 
Beiträge: 473
Registriert: Do Jan 09, 2014 21:55
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
24 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Schwobapower

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki