Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 17, 2025 21:58

elektromechanisches Antriebsaggregat

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
24 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

elektromechanisches Antriebsaggregat

Beitragvon lv2007 » So Dez 18, 2016 17:55

Hallo,
bin aktuell auf der Suche nach einem elektromechanischem Antriebsaggregat ähnlich BGU EMA 501.
Sollte ich nichts finden habe ich an Eigenbau gedacht. Dafür benötige ich ein Untersetzungsgetriebe 3,8:1 um auf ein Zapfwellendrehzahl von 400 1/min zu kommen. So eins habe ich bisher nicht gefunden. Gibt es noch andere Möglichkeiten die Drehzahl zu reduzieren, wäre eine Keilriemenscheibe möglich?
lv2007
 
Beiträge: 473
Registriert: Do Jan 09, 2014 21:55
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: elektromechanisches Antriebsaggregat

Beitragvon 3607 » So Dez 18, 2016 21:02

...Getriebe Zapfwellenpumpe (Hydraulik)...

Grüße aus Sachsen, Jürgen
3607
 
Beiträge: 622
Registriert: Sa Apr 28, 2007 23:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: elektromechanisches Antriebsaggregat

Beitragvon lv2007 » So Dez 18, 2016 21:15

3607 hat geschrieben:...Getriebe Zapfwellenpumpe (Hydraulik)...

Grüße aus Sachsen, Jürgen


Pumpe benötige ich keine. Ich brauche ein E-Motor mit Untersetzungsgetriebe auf diesem die Gelenkwelle gesteckt und
damit das Zapfwellengetriebe angetrieben wird.
lv2007
 
Beiträge: 473
Registriert: Do Jan 09, 2014 21:55
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: elektromechanisches Antriebsaggregat

Beitragvon Falke » So Dez 18, 2016 21:37

Ohne es ausprobiert zu haben - aber ich denke schon, dass sich so ein übliches Übersetzungsgetriebe, das die Zapfwellendrehzahl etwa 1 : 3,8 hinaufsetzt,
auch "andersrum" als Untersetzungsgetriebe zw. einem E-Motor (~ 1500 UpM) und einem Zapfwellenabtrieb mit ~ 400 UpM einsetzen lässt.

Das Problem ist die Anfertigung eines passenden Adapters zw. E-Motor-Welle und der Wellenaufnahme, wo normalerweise die Hydraulikpumpe 'ran soll.

Oder gibt es so was auch schon fertig?

zapfwellenspalter-mit-elektroantrieb-nachrusten-t80527.html

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25803
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: elektromechanisches Antriebsaggregat

Beitragvon yogibaer » So Dez 18, 2016 22:04

Es gibt so manches. Hier kannst den Durchmesser für die Motorwelle aussuchen.
Gruß Yogi
yogibaer
 
Beiträge: 4353
Registriert: Mo Mär 24, 2008 12:03
Wohnort: Anhalt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: elektromechanisches Antriebsaggregat

Beitragvon harley2001 » So Dez 18, 2016 22:07

Holst dir bei Faie ein Winkelgetriebe 2020, 9kw, 1:2,78, 479 Euro. Dieses lässt du rückwärts laufen. Mit unterschiedlich großen Riemenscheiben an Getriebe und E-Motor kommst du auf deine gewünschte Drehzahl.
Ich mag verdammen was du sagst, aber ich werde mein Leben dafür einsetzen, dass du es sagen darfst.
Voltaire
harley2001
 
Beiträge: 1905
Registriert: Sa Jan 26, 2013 22:48
Wohnort: Rheinland/Pfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: elektromechanisches Antriebsaggregat

Beitragvon harley2001 » So Dez 18, 2016 22:09

yogi, denk nochmal drüber nach.
Ich mag verdammen was du sagst, aber ich werde mein Leben dafür einsetzen, dass du es sagen darfst.
Voltaire
harley2001
 
Beiträge: 1905
Registriert: Sa Jan 26, 2013 22:48
Wohnort: Rheinland/Pfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: elektromechanisches Antriebsaggregat

Beitragvon Flozi » Mo Dez 19, 2016 2:20

Hy
Bekannter von mir baute sich mal einen externen Zapfwellenantrieb ist schon ewig her, aber ich erinnere mich noch das da ein altes Opelgetriebe (Rekord Ascona sowas) drauf war und je nach Gang konnte man verschiedene Geschwindigkeiten einstellen.
Evtl wäre sowas ne überlegung wert vielleicht mal Gangverhältnis googeln und durchrechnen.
Viele Grüße Flozi
Benutzeravatar
Flozi
 
Beiträge: 971
Registriert: Sa Apr 12, 2008 23:52
Wohnort: Schwaben
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: elektromechanisches Antriebsaggregat

Beitragvon MDstyle » Mo Dez 19, 2016 10:22

Zapfwellengetriebe bg3 15kw motor hatten wir ewig bei Kleinanzeigen stehen. Aufm rollwagen montiert.hat gut funktioniert aber nen growi 40f und nen palax 100 hat das nicht gepackt.
MfG Tom
Benutzeravatar
MDstyle
 
Beiträge: 160
Registriert: Mi Nov 26, 2008 12:20
Wohnort: Altmarkkreis Salzwedel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: elektromechanisches Antriebsaggregat

Beitragvon blablubb » Mo Dez 19, 2016 19:47

In diesem Fall gibt es schon den passenden Thread. Ist nur nicht ganz so einfach zu finden....

Hier findest Du im Prinzip schon eine Menge Bilder und Ideen - Hab am Ende nach den Vorlagen der anderen selber gebaut und bereue es in dem Fall ausnahmsweise nicht. Zu dem Preis (Material und der gebrauchte ebay-Motor) hätte ich nie und nimmer ein 11kw Teil bekommen....

http://www.landtreff.de/antriebsaggregat-t73855.html


Vg,
Blubbi
blablubb
 
Beiträge: 129
Registriert: Mi Dez 31, 2014 17:06
Wohnort: Hattingen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: elektromechanisches Antriebsaggregat

Beitragvon lv2007 » Mo Dez 19, 2016 20:06

Danke für den Link. Werde mir mal das Thema mit den Riemenscheiben genauer anschauen. Ein passendes Getriebe wäre mir natürlich lieber...
lv2007
 
Beiträge: 473
Registriert: Do Jan 09, 2014 21:55
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: elektromechanisches Antriebsaggregat

Beitragvon blablubb » Fr Dez 23, 2016 7:41

Der Vorteil der Riemen ist, dass Du die Überlastsicherung gleich "kostenlos" mit dazu bekommst.

Für welche Maschine benötigst Du denn den Zapfwellenersatz?
blablubb
 
Beiträge: 129
Registriert: Mi Dez 31, 2014 17:06
Wohnort: Hattingen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: elektromechanisches Antriebsaggregat

Beitragvon lv2007 » Fr Dez 23, 2016 15:54

blablubb hat geschrieben:Der Vorteil der Riemen ist, dass Du die Überlastsicherung gleich "kostenlos" mit dazu bekommst.

Für welche Maschine benötigst Du denn den Zapfwellenersatz?


Für meinen Pilkemaster Sägespalter.
lv2007
 
Beiträge: 473
Registriert: Do Jan 09, 2014 21:55
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: elektromechanisches Antriebsaggregat

Beitragvon 3607 » Fr Dez 23, 2016 20:40

...ich habe hierzu nochmal eine grundsätzliche Frage:

Zapfwellenmaschinen - Sägespalter oder große Spalter - brauchen viel Leistung - deshalb Zapfwelle :idea: :idea: :idea:

Jetzt denken wir über ein elektrisches Antriebsaggregat nach - klar, Strom ist billiger als Diesel...

Dabei lese ich dann von Antriebsleistungen von 15 kW oder sowas in der Preislage - Steigt euch da nicht der Energieversorger aufs Dach? - oder seid ihr alle in einem Gewerbegebiet wo das keine Rolle spielt?

Gibt es da nicht Obergrenzen damit, wenn ich meine Säge einschalte, nicht beim Nachbarn der Rechner ausgeht? :roll: :roll: :roll:

Grüße aus Sachsen, Jürgen
3607
 
Beiträge: 622
Registriert: Sa Apr 28, 2007 23:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: elektromechanisches Antriebsaggregat

Beitragvon Hellraiser » Fr Dez 23, 2016 20:48

Hallo,

Dabei lese ich dann von Antriebsleistungen von 15 kW oder sowas in der Preislage - Steigt euch da nicht der Energieversorger aufs Dach? - oder seid ihr alle in einem Gewerbegebiet wo das keine Rolle spielt?

Gibt es da nicht Obergrenzen damit, wenn ich meine Säge einschalte, nicht beim Nachbarn der Rechner ausgeht?


Wegen so nem 15kW Motor gehen noch keine Lichter aus, das Deutsche Netz ist noch recht Stabil.
Der Motor muss die 15kW ja auch nur unter Volllast liefern, im "Leerlauf" sind es 2-3kW.
Das einzige was kommt ist der Anlaufstrom, der liegt so bei etwa 200A kurzfristig, aber eine "Normale", richtig Dimensionierte Schmelzsicherung kann das locker ab.

mfg
Hellraiser
 
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
24 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Schwobapower

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki