Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 10:44

Elektrosägen

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
24 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Elektrosägen

Beitragvon Huskyxp » Mo Apr 09, 2012 12:26

Wollte mal wissen was ihr von den Elektrosägen haltet??? (natürlich nur von bekannten Herstellern)

Ich möchte mir eine Brennholzsäge mit der ich die Stämme ablängen kann (wir fahren die stämme mit 5m heim).
Und ich möchte sie zum schneiden der Meterscheiter verwenden(im Sägebock)

Jetzt hab ich mal im Netz geschaut und bin bei Stihl fündig geworden, mit MSE 220 mit 2200Watt.
Ist das die stärkste Elektrosäge die es auf dem Markt gibt???
Laut der Internet seite ist sie für 40er-45er Schwerter ausgeleght, kann man da aber auch ein 50er Schwert mit 0.404" Teilung montieren(möchte nur wissen ob es möglich ist, möchte diese Teilung weil da die Schärfe länger hält)
Huskyxp
 
Beiträge: 228
Registriert: Mi Dez 28, 2011 19:47
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Elektrosägen

Beitragvon Schnabler » Mo Apr 09, 2012 12:53

ein 50er schwert und 404er kette mit nur 2,2 kw, das sind nicht mal 3ps...
... da bist ber hand mit einer alten zugsäge schneller und brauchst keinen strom :klug:
ne im ernst, benziner haben eine wesentlich höhere kettengeschwindigkeit und werden mit so einem großen schwert im normalfall min in der 5ps kategorie betrieben...
gehen wird es bestimmt, aber du wirst die maschiene bestimmt bald in die ecke schmeißen und zu einer richtigen säge greifen...
Mfg da Schnabler
Schnabler
 
Beiträge: 101
Registriert: Mo Mär 19, 2012 9:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Elektrosägen

Beitragvon Hanghuhn » Mo Apr 09, 2012 13:18

Da muss ich dem "Schabler" recht geben.Ich hatte mal eine Elektrosäge von Dolmar mit 2000Watt und einem 45er Schwert.Die Säge hatte ich in einem Sägebock von Dolmar und wollte so mein ganzes Holz sägen.Sägen kann man schon damit wenn man das nicht anders weis wegen der Geschwindigkeit........nur is man mit der Motorsäge oder wie ich es jetzt mache mit einer Kreissäge(2,2KW) deutlich schneller.

Grüße ausm Erzgebirge :D
O Arzgebirg wie bist du schie.... :)
Benutzeravatar
Hanghuhn
 
Beiträge: 342
Registriert: Di Dez 26, 2006 22:02
Wohnort: Erzgebirge
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Elektrosägen

Beitragvon Huskyxp » Mo Apr 09, 2012 13:33

Ich dachte das eine 2000Watt Elektosäge effektiv mehr Leistung hat als eine 2kW Motorsäge, grund der annahme war, das bei denn 2000Watt Elektrosägen ein 40er oder 45er Schwert drauf ist, aber bei Motorsägen haben auch mit 2,5kW noch ein 38er Schwert darauf.
Ich habe auch gehört das eine 0.404"Kette weniger Leistung braucht als eine 3/8" oder 0.325" Kette (bei gleicher Schnittlänge), dafür aber aggresiver und rauer Schneidet ( sodass Entasten fast unmöglich ist) was haltet ihr von der Aussage????
Huskyxp
 
Beiträge: 228
Registriert: Mi Dez 28, 2011 19:47
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Elektrosägen

Beitragvon Falke » Mo Apr 09, 2012 13:40

Elektromotoren mit mehr als 2,2 kW an einer Lichtromsteckdose (230 V~) machen wenig Sinn, da beim Anlauf (fast) immer der
Sicherungsautomat (LS-Schalter) ansprechen würde. Echte Sanftanlaufschalter verdoppeln den Preis.

Sägeketten mit so einer großen Kettenteilung (für Harvesterschwerter) sind auch wenig sinnvoll, ganz abgesehen davon, dass das
zugehörige Schwert nicht an der Elektrosäge montiert werden kann und auch das passende Ritzel wsch. für Elektrosägen gar nicht
erhältlich ist ...

Wieso soll die Schärfe einer .404" Kette länger halten ? Weil die Zähne länger sind ? :shock:

Grundsätzlich sollte eine übliche Elektrokettensäge für das Ablängen von Meterscheitern geeignet sein - es gibt aber dafür, wie schon
geschrieben, besseres Werkzeug - die (große) Kreissäge.


P.S.
2000 Watt oder 2 kW Abgabeleistung sind 2000 Watt oder 2 kW, egal ob aus einem Elektro- oder Verbrennungsmotor.
Die 2000 Watt einer Elektrosäge sind aber meist die Aufnahmeleistung ...

Wieso soll eine Kette, die mehr Holz aus dem Schnitt reissen muss weniger Leistung brauchen ?

Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25809
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Elektrosägen

Beitragvon Kugelblitz » Mo Apr 09, 2012 13:41

und Ich behaupte...die Erde ist eine Scheibe :mrgreen:
Kugelblitz
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Elektrosägen

Beitragvon Djup-i-sverige » Mo Apr 09, 2012 13:47

2000 Watt oder 2 kW Abgabeleistung sind 2000 Watt oder 2 kW, egal ob aus einem Elektro- oder Verbrennungsmotor.
Die 2000 Watt einer Elektrosäge sind aber meist die Aufnahmeleistung ...


Falke, nicht ganz, aufgrund der andere Leistungscharakteristik eines E-Motors, klar ist die Leistung gleich, nur wo die Kette bei der Motorsäge aufgrund der Fliehkraftkupplung stehenbleibt, zieht die E-Säge auch bei niedrigster Drehzal noch durch.. (Eine E-Säge kannst z.b. auch aufs Holz Aufsetzen und lossägen, bei ner Motorsäge wärs besser den Motor vorher auf Drehzahl zu bringen.)

Aber das ne Harvesterkette weniger Leistung brauchen ist schon starker Tobak...

(Ich dachte ,die Erde ist ein Würfel? :mrgreen: )

Ich würd auch eher auf Kreissäge gehen.. allein schon weil dafür kein Kettenhaftöl verbraucht..)
Do not go gentle into that good night / Rage, rage against the dying of the light
Wer die AFD wählt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren.
Der Golf von Mexiko bleibt der Golf von Mexiko und wenn sich Orangehäutchen auf den Kopf stellt.
Djup-i-sverige
 
Beiträge: 9499
Registriert: Do Apr 08, 2010 13:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Elektrosägen

Beitragvon Flozi » Mo Apr 09, 2012 13:58

Hy
Wenn dann eine Stihl e30 mit 2,7KW Kraftstrom werden aber nicht mehr gebaut gibts nur gebraucht bei Ebay.
Alternativ eine Prinz

http://www.ebay.de/itm/Motorsage-Stihl- ... 4d00000111

http://www.prinz.at/index.php?id=75&L=4

solche Sägen wären wahrscheinlich passender für dein Vorhaben, wobei eine MSE 220 glaub ich auch um die 800 € kostet
Viele Grüße Flozi
Benutzeravatar
Flozi
 
Beiträge: 971
Registriert: Sa Apr 12, 2008 23:52
Wohnort: Schwaben
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Elektrosägen

Beitragvon flash » Mo Apr 09, 2012 14:36

Hallo,

Wenn ich das alles höre stellen sich meine Nackenhaare.

Da reden lauter Leute die alle schon mit einer Sthil E Kettensäge schon gearbeitet haben!

Wir haben schon Jahrzehnte Sthil E Kettensägen im Einsatz.
Wir sägen damit unser ganzes Brennholz.
Wir holen Polderholz mit dem Rückewagen.
Zuhause wird dann das Holz unter Dach mit den E Sägen aufgearbeitet (auf Scheitlänge) und dann gespalten.

Dabei sind Stammdurchmesser bis 70 cm keine Seltenheit.
Nur im äußersten Notfall nehmen wir eine 028 Sthil oder 345 Husqvarna.

Wir arbeiten alles mit einer E14 und einer E180 auf.
Die Maschinen sind leicht, Leistungsstark, und ausdauernd. Man darf nur das Öl nicht vergessen.
Die Maschinen sind super robust und sehr handlich.
Schwertlänge ist bei mir 40 cm und das ziehen die locker.
Würde sie nicht gegen Benziner eintauschen wollen.

Wir machen im Jahr so ca. 30 FM Brennholz.
Benutzeravatar
flash
 
Beiträge: 932
Registriert: So Mär 19, 2006 12:56
Wohnort: In BW da wo die meisten Staus sind
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Elektrosägen

Beitragvon Eckart » Mo Apr 09, 2012 15:03

Ich verstehe auch nicht warum alle so über die E-Sägen mosern?!

Ihr dürft alle mal nicht den Wirkungsgrad von einem E-Motor vergessen, selbst wenn man einen Wirkungsgrad von 90 % nimmt ist der mindestens 2,5 mal hoher als bei einem Verbrennungsmotor.
CU Olli


Live is to short, don´t stress every Day !
Probiers mal mit Ruhe und Gemütlichkeit !
Benutzeravatar
Eckart
 
Beiträge: 1223
Registriert: Sa Jan 03, 2009 15:30
Wohnort: Cremlingen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Elektrosägen

Beitragvon Falke » Mo Apr 09, 2012 16:40

Nichts gegen eine Elektrokettensäge.
Mir hatte eine solche (NoName Marke) beim Dachgeschoß-Ausbau auch gute Dienste geleistet.

Es geht (oder ging) hier aber ja um die etwas abstrakte Idee des TE, eine solche mit einem 50er Schwert und einer .404" Kette zu betreiben.

Und noch einmal : Eine Elektrokettensäge und eine (Verbrennungs-)Motorsäge mit einer Nennleistung von jeweils 2 kW sind gleich "stark".
Aber eben nur bei einer ganz bestimmten Konstellation von Drehzahl und Belastung.
Die Leistungsaufnahme und Abgabe einer Elektrokettensäge (bzw. nur die Abgabe bei einer V-Motorsäge) ist ja eine sich ständig ändernde Größe.

@Eckart
Mit Wirkungsgrad hat das eher wenig zu tun. Bei den wenigsten Verbrennungsmotoren wird die Leistung angegeben, die theoretisch im Kraftstoff
(bei einer bestimmten Menge pro einer Zeiteinheit) enthalten ist, sondern die daraus gewonnene und nutzbare Leistung.
Aber auch bei E-Motoren muss man den Wirkungsgrad über die ganze Kette von der Erzeugung im Kraftwerk, der Übertragung und Verteilung bis
zur Wicklung im Motor betrachten. Bei kalorischen Kraftwerken dürfte der Gesamtwirkungsgrad ähnlich schlecht sein, wie bei (4-Takt)V-Motoren.

meint
Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25809
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Elektrosägen

Beitragvon Huskyxp » Mo Apr 09, 2012 17:37

Noch zur anregung der Diskusino mir würde das mit mit der 0.404" Kette so erklärt: Bei einer Größeren Teilung sind weniger Zähne im Einsatz und das ist dann wie bei einer Kreissäge je weniger Zähne das Blatt hat destso besser, schneller schneidet sie (aber dafür schneidet sie rauer, reist mehr aus)

Meiner Meinung bleibt eine Kette mit größerer Teilung länger scharf, weil der Zahn größer und somit Stabiler ist.Und bei einer Kette mit Großer Teilung schneidet jeder Zahn mehr Holz (Größerer Span) das bedeutet das beim gleichem Holz jeder Zahn weniger oft schneiden muss (als eine Kette mit kleiner Teilung)

Was sagt ihr kann man eine MSE220 mit einem 50er Schwert und 3/8"Kette betreiben????
Huskyxp
 
Beiträge: 228
Registriert: Mi Dez 28, 2011 19:47
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Elektrosägen

Beitragvon Holzwurm68 » Mo Apr 09, 2012 17:50

Hallo Jungs

Also ich habe die 172er E-Säge von Dolmar schon seit einigen Jahren ohne Probleme im Einsatz. Sicher ist eine normale Motorsäge schneller da sie meist wesentlich mehr Leistung hat. Ich brauche sie nur um die 1Meterstücke auf Ofenlänge zu schneiden.Das geht mit der Säge gut und leise und das war mir wichtig,mit einer Wippsäge sägt die Nachbarschaft mit und "Freut sich". Zum Schneiden des gespaltenen Holzes benutze ich eine Bandsäge die ist auch nicht all zu laut. Und ich bekomme keinen Ärger mit der Nachbarschaft. Zum Schluß muss das jeder für sich entscheiden da die Arbeitsabläufe immer anders sind. Wenn Meine E-Säge mal den Löffel abgibt kaufe ich mir wieder eine von Dolmar.

gruß Holzwurm68
Holzwurm68
 
Beiträge: 75
Registriert: Mo Feb 26, 2007 22:59
Wohnort: Südthüringen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Elektrosägen

Beitragvon Falke » Mo Apr 09, 2012 18:17

Huskyxp hat geschrieben:Was sagt ihr kann man eine MSE220 mit einem 50er Schwert und 3/8"Kette betreiben????

Der Konfigurator von Stihl endet für diese Säge bei 45 cm.
Die Hersteller wissen am ehesten, was man ihren Produkten zumuten kann ...

DIe Leistungsabgabe ist bei der Nennleistungsaufnahme von 2,2 kW übrigens 1,4 kW ... :roll:

Hier noch der Link zum dlg-Test : http://www.dlg-test.de/pbdocs/5379.pdf

Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25809
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Elektrosägen

Beitragvon debonoo » So Dez 29, 2013 21:25

Hallo

Ich betreibe eine MSE 180 von Stihl, und meine Beobachtung ist...

die Säge ist sehr leicht und sehr stark, das ist der Vorteil - der Elektrosäge..

so würde ich mir eine Benzinsäge wünschen, da müsste meine Stihl 260 aber schon 5 PS haben..

das ist bekanntermaßen - aber erst bei 70ccm der Fall, bei entsprechendem Gewicht..

außerdem - die Elektrosäge geht oder sie steht - es gibt kein Kupplungsrutschen..

noch dazu ist sie vergleichsweise leise...


die MSE 220 ist fast 2 kg/37% schwerer - das spürt man deutlich..

sie wird wohl eher für den Profieinsatz gedacht sein, genauso wie ihre 3/8 Kette....


was die 0.404 Teilung betrifft
die wird in bestimmten Kreisen als Witwenmacher bezeichnet...

mfG.
Andreas
der Mensch unterliegt den 4 Einschränkungen...
Zeit - Geld - Wissen - Energie
Benutzeravatar
debonoo
 
Beiträge: 257
Registriert: So Dez 29, 2013 21:10
Wohnort: St.eiermark
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
24 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: 038Magnum, Bing [Bot], Fahrer412, Google [Bot], Google Adsense [Bot], Haners, Patrick1031, Unimoghias

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki