Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Okt 30, 2025 15:57

Ende Oktober noch Winterroggen säen

Hier ist Platz für alles was auf dem Acker wächst ;-).
Antwort erstellen
23 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Re: Ende Oktober noch Winterroggen säen

Beitragvon Kartoffelbluete » Do Okt 24, 2019 22:22

Winterrübsen würde ich dem Senf vorziehen, den die sind winterhart und wachsen auch nach Frost in milderen
Phasen im Winter weiter. Sind deutlich robuster wie Winterraps.
Kartoffelbluete
 
Beiträge: 1535
Registriert: Mo Sep 09, 2019 16:10
Wohnort: Ostalb = östlicher Teil der schwäbischen Alb in den Landkreisen AA - HDH - GP
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ende Oktober noch Winterroggen säen

Beitragvon DWEWT » So Mär 01, 2020 19:44

Ich habe heute, bei tollem Wetter, meine Ackerfeldfutterflächen inspiziert. Ausgesät wurde ca. Mitte Oktober zunächst der Wickroggen und sofort darüber das Kleegras. Das Gras steht jetzt ca. 14 bis 18cm hoch und hat damit den Roggen schon überwachsen. Die Wicken sind eher bodennah und ca. 5 bis 8cm lang. Vom Klee ist bis jetzt noch zu wenig zu sehen. Das ist aber auch nicht bedenklich. Beim Wickroggen ohne Kleegrasuntersaat ist der Roggen jetzt ca. 10 bis 13cm hoch. Die Wicken sind hier auch 5 bis 8 cm lang und liegen noch recht flach auf dem Boden.
Die Weidenachsaat aus dem letzten Oktober, ausgesät mit einer Väderstad, mit 13kg/ha, 2cm tief abgelegt, bei feuchten Bodenverhältnissen, ist gut zu sehen. Auf eher kahlen Stellen sieht man die Reihen ganz deutlich. Auch hier ist der ausgesäte Klee eher unterrepräsentiert. Ich werde die Weidenachsaat wohl komplett in den Herbst verlagern.
Bei einem Gespräch mit einem Kollegen vom Niederrhein erfuhr ich, dass, wenn das Wetter sich nicht winterlich verändert, der Kollege für Mitte März den ersten Schnitt einplant. Der Ackergrasbestand hatte am 28. Feb. eine durchschnittliche Hohe von fast 30 cm. Das wäre für ihn der früheste Schnitttermin aller Zeiten.
DWEWT
 
Beiträge: 10032
Registriert: So Aug 08, 2010 11:24
Wohnort: Vierländereck/ST/Nds/Bbg/MV
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ende Oktober noch Winterroggen säen

Beitragvon böser wolf » So Mär 01, 2020 23:42

DWEWT hat geschrieben:Ich habe heute, bei tollem Wetter, meine Ackerfeldfutterflächen inspiziert. Ausgesät wurde ca. Mitte Oktober zunächst der Wickroggen und sofort darüber das Kleegras. Das Gras steht jetzt ca. 14 bis 18cm hoch und hat damit den Roggen schon überwachsen. Die Wicken sind eher bodennah und ca. 5 bis 8cm lang. Vom Klee ist bis jetzt noch zu wenig zu sehen. Das ist aber auch nicht bedenklich. Beim Wickroggen ohne Kleegrasuntersaat ist der Roggen jetzt ca. 10 bis 13cm hoch. Die Wicken sind hier auch 5 bis 8 cm lang und liegen noch recht flach auf dem Boden.
Die Weidenachsaat aus dem letzten Oktober, ausgesät mit einer Väderstad, mit 13kg/ha, 2cm tief abgelegt, bei feuchten Bodenverhältnissen, ist gut zu sehen. Auf eher kahlen Stellen sieht man die Reihen ganz deutlich. Auch hier ist der ausgesäte Klee eher unterrepräsentiert. Ich werde die Weidenachsaat wohl komplett in den Herbst verlagern.
Bei einem Gespräch mit einem Kollegen vom Niederrhein erfuhr ich, dass, wenn das Wetter sich nicht winterlich verändert, der Kollege für Mitte März den ersten Schnitt einplant. Der Ackergrasbestand hatte am 28. Feb. eine durchschnittliche Hohe von fast 30 cm. Das wäre für ihn der früheste Schnitttermin aller Zeiten.


Was hast du für ein Gras untergesät ?
mit welchern mengenmäßigen ertragsdepressionen rechnest du weil der Roggen vom Gras überwachsen und unterdrückt wird ?
Ich habe Ende September meinen wickroggen nach raps gesät , Roggen mit wicken gemischt auf 2cm abgelegt , im gleichen Arbeitsgang das kleegras vor dem striegel gestreut und separat im Anschluss angewalzt
Vom Klee ist auch bei mir nichts zu sehen dicke auch recht unscheinbar zur Zeit, aber gleichmäßig im Bestand, Roggen und Gras konkurrieren sehr stark untereinander .
Ich denke 10 kg/Ha Gras hätten gereicht . Seit dem Herbst steht stellenweise extrem viel storchschnabel .
Am 17.01 gab es stallmist und am 28.2 20 m3 gärrest
böser wolf
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ende Oktober noch Winterroggen säen

Beitragvon DWEWT » Mo Mär 02, 2020 7:35

böser wolf hat geschrieben:
Was hast du für ein Gras untergesät ?
mit welchern mengenmäßigen ertragsdepressionen rechnest du weil der Roggen vom Gras überwachsen und unterdrückt wird ?
Ich habe Ende September meinen wickroggen nach raps gesät , Roggen mit wicken gemischt auf 2cm abgelegt , im gleichen Arbeitsgang das kleegras vor dem striegel gestreut und separat im Anschluss angewalzt
Vom Klee ist auch bei mir nichts zu sehen dicke auch recht unscheinbar zur Zeit, aber gleichmäßig im Bestand, Roggen und Gras konkurrieren sehr stark untereinander .
Ich denke 10 kg/Ha Gras hätten gereicht . Seit dem Herbst steht stellenweise extrem viel storchschnabel .
Am 17.01 gab es stallmist und am 28.2 20 m3 gärrest


Ich habe beim Dt Weidelgras die Sorten Karatos, Indicus und Arnando und beim WWeidelgras die Sorten DS Euro und Fabio genommen. Dazu kommen noch 1 Bastardweidelgras und Festulolium. Die Gräser machen 55% der Aussaatmenge aus. Dazu kommen dann noch 3 dipl. Rotkleesorten. Die Aussaatmenge betrug 20kg/ha.
Gedüngt wurden vor der Aussaat ca. 30kgN/ha über eingegrubberten Rottemist.
Die Ertragsdepression beim Roggen wird sich in engen Grenzen halten, da dem Gras jetzt so langsam der Stickstoff ausgehen wird. Ich gehe von max. -15% aus.
DWEWT
 
Beiträge: 10032
Registriert: So Aug 08, 2010 11:24
Wohnort: Vierländereck/ST/Nds/Bbg/MV
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ende Oktober noch Winterroggen säen

Beitragvon böser wolf » Di Mär 03, 2020 6:32

eigentlich gehören die letzten drei beitäge in das thema wickroggen , vielleicht kann ein mod das mal dorthin verschieben !?

ich habe gestern moch mal einige fotos vom wickroggen gemacht .
ich ärgere mich inzwischen das ich nicht wenigstens auf einem schlag mal versuchsweise über die stripzinken winterackerbohnen mit ausgesät habe .
inzwischen kommen auch die wicken in gang und bilden die ersten knöllchen bakterien .
vom im januar ausgebrachten mist ist kaum noch etwas an der oberfläche zu sehen weil er durch die ununterbrochene tätigkeit des bodenlebens verdaut wurde
Dateianhänge
DSCN1230.JPG
DSCN1230.JPG (149.15 KiB) 1300-mal betrachtet
DSCN1485.JPG
DSCN1485.JPG (118.3 KiB) 1305-mal betrachtet
DSCN1481.JPG
DSCN1481.JPG (159.3 KiB) 1305-mal betrachtet
DSCN1474.JPG
DSCN1474.JPG (193.68 KiB) 1305-mal betrachtet
böser wolf
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ende Oktober noch Winterroggen säen

Beitragvon DWEWT » Di Mär 03, 2020 7:24

Interessante Aussaattechnik. Kannst du die mal kurz beschreiben?
DWEWT
 
Beiträge: 10032
Registriert: So Aug 08, 2010 11:24
Wohnort: Vierländereck/ST/Nds/Bbg/MV
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ende Oktober noch Winterroggen säen

Beitragvon böser wolf » Di Mär 03, 2020 8:30

DWEWT hat geschrieben:Interessante Aussaattechnik. Kannst du die mal kurz beschreiben?

Vorne 25mm breite Lockerungszinken im strichabstand von 42 cm zur nicht mischenden streifenlockerung mit der Option zur unterfuss und oder unterflurdüngung
Saatgutablage mittels Gänsefusschare 15 cm rechts und links neben dem strip zudeckscheiben striegel Saatgutdosierung über striegel .
Auf dem Foto ist die Maschine nicht ganz,komplett , zwischen dem accord und dem Rauch Tank sitzt manchmal noch ein apv dosierer mit pralltellern vor dem striegel oder Ablage über dem strip hinter dem gänsefuss .
Und scheibensechen im frontkraftheber bei direktsaat in eine Grasnarbe oder wenn direkt bei hohen strohmengen oder langen Stoppeln gesät wird
böser wolf
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ende Oktober noch Winterroggen säen

Beitragvon bauer hans » Mo Mär 16, 2020 15:21

bauer hans hat geschrieben:mein am 2.okt. und 7.okt. gedrillter Forsetti mit 160 Körnern steht hervorragend in reihen.
man kann gut die stelle erkennen,wo ein fremder drescher beim umbau den afu verteilt hat.

leider gibts mäuseschäden,ungefähr 25% der fläche sind kahl gefressen,ich glaube aber nicht,dass sich da eine nachsaat mit sommerroggen lohnt.
wir schaffen uns :mrgreen:
bauer hans
 
Beiträge: 7964
Registriert: Mo Apr 27, 2015 7:57
Wohnort: OWL
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
23 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Ackerbau

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Nick

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki