Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 1:15

Energiewald ernten mit Minibagger und Forstzange ??

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
23 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Jonn^y » Fr Okt 17, 2008 9:47

ChrisB hat geschrieben:Hallo,
Danke für Eure Antworten.
@Jonny,
die Pappeln sind in 5 Jahren bis zu 15 cm dick gewachsen??
Könntest Du bitte Angaben zu
Woher und wie teuer die Pflanzen?
Größe eurer Fläche sowie das Pflanzverfahren ?
Pflegeverfahren, wie oft im Jahre ?
Bodenverhältnise, trocken, feucht oder normal?
Danke
Chris



Ja die Pappeln sind in 5 Jahren bis zu 15 cm gewachsen und sind ca
10 Meter hoch.
Gepflegt werde sie eigentlich garnicht.
Nur am Anfang als sie austreiben wurde ausgemäht.
Sie wurden bei uns auf einen normalen Acker gesetzt.
Normale Bodenverhältnise.

Gruß Jonny
Jonn^y
 
Beiträge: 28
Registriert: Fr Mai 02, 2008 12:56
Wohnort: Oberbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon 251at » Fr Okt 17, 2008 17:32

Kormoran2 hat geschrieben:< snip >
Was passiert denn eigentlich mit den Wurzelstöcken? Kann man die auch verwerten? Wahrscheinlich steht hier der Zeit- und Energieaufwand in keinem sinnvollen Verhältnis mehr zum Ertrag. Schließlich müßte ja zunächst noch die Erde abgewaschen werden ehe gehackt werden kann.
< snip >


Die bleiben stehen, die verwendeten Baumarten treiben wieder aus.

[quote="ChrisB"]@ All
Die Ernte von solchen Plantagen wird vermutlich am einfachsten mit dem von Kormoran2 gezeigten Feldhäcksler mit "Holzgebiss" sein.
Mit solchen Feldhäckslern lassen sich sehr große Flächenleistungen erreichen.
Ich selbst möchte da nur wenig Eigenwald, schnellwachsendes Brennholz anpflanzen.
[/quote="ChrisB"]
Die frage ist ob ein Feldhäcksler (oder auch umgebauter Zuckerrübenvollernter) mit 15cm dicken Stämmen umgehen kann.

Ich schätze bei der Dicke und Länge bleiben nur Motorsäge oder Fäll/Bündler.

---

Noch einen interessante Erntetechnik für Kurzumtriebplantagen:
http://de.youtube.com/watch?v=RrLY96BPvZs
251at
 
Beiträge: 586
Registriert: Do Aug 10, 2006 10:25
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon nordmannia » Fr Okt 17, 2008 19:42

hallo

hab hier noch bilder von der kwf-tagung von den feldhäckslern und der pflanzmaschine (firma: egedal, dänemark)

mfg nordmannnia
Dateianhänge
IMG_0284.JPG 1.JPG
IMG_0284.JPG 1.JPG (37.71 KiB) 1706-mal betrachtet
IMG_0275.JPG 1.JPG
IMG_0275.JPG 1.JPG (35.37 KiB) 1706-mal betrachtet
IMG_0274.JPG 1.JPG
IMG_0274.JPG 1.JPG (39.12 KiB) 1706-mal betrachtet
IMG_0278.JPG 1.JPG
IMG_0278.JPG 1.JPG (45.58 KiB) 1706-mal betrachtet
Vielleicht fahre ich nur hin, mache Party und trinke Bier.
Benutzeravatar
nordmannia
 
Beiträge: 213
Registriert: Sa Mai 17, 2008 21:46
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon ChrisB » Sa Okt 18, 2008 8:46

@ 251at
diese Kurzumtriebsplantagen werden jetzt angeblich auch in größeren Dimesionen angebaut (Eon)??
Also diese Häcksler schaffen sicher bis zu 15 cm Durchmesser.
Ich selbst habe einem Gala-bauer Hackgut entsorgt und der hat mit 100 PS MBTrack bis 30 cm Durchmesser gehackt.
Wir haben den mit 3 Personen gefüttert und haben den nicht Satt gekriegt :oops:
Auf den Bildern von Jonny konnte man auch sehen das nur einige schon stärker waren, nicht die Masse??
Chris
ChrisB
 
Beiträge: 1914
Registriert: Do Nov 08, 2007 12:46
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Domi boy » Sa Okt 18, 2008 12:25

Hier Rückearbeiten

Mfg Domi
Dateianhänge
Photo-0082.jpg
Photo-0082.jpg (162.17 KiB) 1601-mal betrachtet
Domi boy
 
Beiträge: 306
Registriert: Mi Aug 22, 2007 21:05
Wohnort: Weidhausen bei Coburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon mad ass » Sa Okt 18, 2008 13:35

@ domi boy
ist das euer bagger?
mad ass
 
Beiträge: 889
Registriert: Mo Aug 18, 2008 16:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Domi boy » Sa Okt 18, 2008 14:57

Ja warum??

Mfg Domi
Domi boy
 
Beiträge: 306
Registriert: Mi Aug 22, 2007 21:05
Wohnort: Weidhausen bei Coburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Robiwahn » Di Okt 21, 2008 11:08

Moin

Die Förster der TU Dresden untersuchen gerade verschiedene Aspekte der Bewirtschaftung von Energiewäldern, hierfindet ihr die Infos dazu, v.a. unter dem Menüpunkt "Agrowood-heute".
RWE will 10000ha mit sowas vollpflanzen und diese Baumschule soll die Stecklinge liefern und pflanzen. Die bieten diese Dinestleistung auch für andere Leute an.

Grüße, Robert

PS: In der Schweizer Forstzeitschrift ist das alles auch nochmal gedruckt, kann ich bei Bedarf mal scannen und auf Anfrage verteilen, mit direkten Grüßen der Autoren
Robiwahn
 
Beiträge: 3526
Registriert: Fr Sep 07, 2007 18:07
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
23 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki