also ich war gerade erst vor kurzem bei einer eintägigen Veranstaltung zum Thema Durchforstung vormittags Theorie nachmittags draussen im Wald Baumerl anschauen
und ich hab dies sehr hilfreich empfunden .. solltest du also die Möglcihkeit haben; ist dies sicher ein gut investierter Tag
ansonsten ist Hausverstand durch nix zu ersetzen (Kurs hin oder her)
bei dem angesprochenen Waldstück handelt es sich um ein ca 3ha größes Stück, mitten in einem Waldgebiet. Und dank Kyrill habe ich mitten drin ein großes Loch, ca 30m im Durchmesser. Und im Randbereich dieses Loches brechen mir immer wieder mehrere Kronen aus und oder einzelne Bäume knicken ab. Und ich weiß nicht wie ich das in den Griff kriegen soll. Das ist der eigentliche Grundgedanke meiner Ursprungsfrage. Dazu kommt halt noch die Sache mit dem Wechsel von Nadelholz auf Laubholz.
Gruß Marc
John Deere 6400 Schuitemaker DKW 5700 Dolmar 133 super mit 63er Garnitur Stihl MS 261 mit 38er Garnitur Stihl MS193 T mit 30er Garnitur
Marc, welches Nadelholz hast Du? Fichte, Tanne, Kiefer, Eibe, Zirbe? wie alt ist der Bestand? wie hoch ist die Natürverjüngung und steht diese nur auf der Lichtung oder im Bestand? HD-Verhältnis des Bestands? Kronenschluß? Vermarktungschancen des anfallenden Durchforstungsholzes? vielleicht hast Du Bilder? In eine Durchforstung spielen so viele Faktoren rein, da kann Dir hier keiner einen vernünftigen Universal-Tip geben. Und der "normale Hausverstand" eines "alten Waldbauern", wie Falke, ist für einen Anfänger schon geballtes Fachwissen.
langsam wird es echt kompliziert. Ich denke bevor ich alles ganz genau beschrieben habe werde ich es erstmal mit dem Hausverstand und dem Bauchgefühl probieren und dann mal abwarten was sich daraus mit der Zeit entwickelt. Ich bin echt sehr erschrocken was man alles beachten sollte um den Wald vernünftig zu pflegen.
Ich danke euch sehr für die umfangreichen Antworten und versuche das empfohlene auch passend umzusetzen.
Gruß Marc
John Deere 6400 Schuitemaker DKW 5700 Dolmar 133 super mit 63er Garnitur Stihl MS 261 mit 38er Garnitur Stihl MS193 T mit 30er Garnitur
Verzeih mir die folgenden klaren Worte, aber wenn du wie es scheint, wirklich der totale Anfänger in Waldbaufragen bist, dann lass es mit dem "normalen Bauchgefühl" und nimm dir professionellen Beistand. In dt. Bundesländern gibt es überall einen kompetenten staatlichen Ansprechpartner, der immer auch die Beratung von kleinen Waldbesitzern im Aufgabenheft stehen hat. Tue dir und deinem Wald einen Gefallen und ruf deinen örtlichen Förster an und bitte um einen gemeinsamen Waldbegang mit Beratung zur Durchforstung bzw. zur Problemlösung bei dem Kyrill-Loch.
Das von dir beschriebene Problem mit dem Loch wirst du nicht mit einer simplen Durchforstung lösen, die Probleme liegen etwas tiefer und dafür braucht es neben Geduld eben auch ein bisschen Sachverstand.