Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 13, 2025 3:02

Erbsendrusch

Hier ist Platz für alles was auf dem Acker wächst ;-).
Antwort erstellen
25 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Erbsendrusch

Beitragvon Pegasus_o » Mo Jun 29, 2020 11:05

So, mein Erbesenexperiment blüht und man kann ja schon mal an die Ernte denken. Mein alter NH 8030 hat in der Bedienungsanleitung Einstellungen für Erbsen, aber zu einer Frage schweigt sie sich aus: Mit Rapstisch&Seitenmessern oder nicht ? Was sagen die Experten?

Danke&gruß
Pegasus_o
 
Beiträge: 1706
Registriert: Mi Feb 11, 2015 22:35
Wohnort: Mittelhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erbsendrusch

Beitragvon bauer hans » Mo Jun 29, 2020 11:14

Pegasus_o hat geschrieben:So, mein Erbesenexperiment blüht und man kann ja schon mal an die Ernte denken. Mein alter NH 8030 hat in der Bedienungsanleitung Einstellungen für Erbsen, aber zu einer Frage schweigt sie sich aus: Mit Rapstisch&Seitenmessern oder nicht ? Was sagen die Experten?

Danke&gruß

mit dem JD gehts ohne.
wir schaffen uns :mrgreen:
bauer hans
 
Beiträge: 7982
Registriert: Mo Apr 27, 2015 7:57
Wohnort: OWL
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erbsendrusch

Beitragvon Kartoffelbluete » Mo Jun 29, 2020 12:06

Unser LU drischt immer mit dem normalen Getreideschneidwerk! Klappt gut. Geht aber nur
Mittags wenn es sonnig und knackig trocken ist. Sobald es wieder mit Tau anzieht, raus aus
den Erbsen und im Weizen weiter. Claas und JD.
Kartoffelbluete
 
Beiträge: 1535
Registriert: Mo Sep 09, 2019 16:10
Wohnort: Ostalb = östlicher Teil der schwäbischen Alb in den Landkreisen AA - HDH - GP
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erbsendrusch

Beitragvon Pegasus_o » Mo Jun 29, 2020 12:13

Gut, ich habe bislang nur die Ernte von Öko-Erbsen beobachtet. wenn man da vorne rechts gezogen hat, hat es noch hinten links gewackelt, ohne Seitenmesser wäre da nix gegangen.
Pegasus_o
 
Beiträge: 1706
Registriert: Mi Feb 11, 2015 22:35
Wohnort: Mittelhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erbsendrusch

Beitragvon böser wolf » Mo Jun 29, 2020 14:02

Pegasus_o hat geschrieben:So, mein Erbesenexperiment blüht und man kann ja schon mal an die Ernte denken. Mein alter NH 8030 hat in der Bedienungsanleitung Einstellungen für Erbsen, aber zu einer Frage schweigt sie sich aus: Mit Rapstisch&Seitenmessern oder nicht ? Was sagen die Experten?

Danke&gruß


Ich habe damals als Erbsen und Bohnen noch direkt gefördert wurden in den Achtzigern mit meinem new Holland 1530 mit getreideschneidwerk ohne ährenheber gedroschen.

Winterwicken haben wir in 2015 mit rapstisch und seitenmesser gedroschen, war trotzdem
Eine Seuche
böser wolf
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erbsendrusch

Beitragvon Kartoffelbluete » Mo Jun 29, 2020 16:15

@ Pegasus, darum habe ich geschrieben: das Stroh muss knackig trocken sein, nur dann läuft
das Getreideschneidwerk wie ein Uhrwerk! Ist das Stroh noch "wullig", vom Morgentau, oder weils
Abend`s schon wieder anzieht, dann ist es tatsächlich so, das der ganze Acker wackelt, weil man an
einem Ende zieht oder schiebt. Kann aber auch sein, das die "Bio`s" andere Sorten, mit mehr Blätter
nehmen, Stichwort "Begleitkrautunterdrückung" ??. Für uns ist die halbblattlose Sorte "Salamanca" die
Sorte der Wahl! Sie ist relativ standfest und legt sich zur Ernte nicht ganz auf den Boden. So trocknet
der Bestand schneller und besser ab, und kann mit dem Schneidwerk gut unterfahren werden, ohne
im Boden rum zu kratzen.
Kartoffelbluete
 
Beiträge: 1535
Registriert: Mo Sep 09, 2019 16:10
Wohnort: Ostalb = östlicher Teil der schwäbischen Alb in den Landkreisen AA - HDH - GP
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erbsendrusch

Beitragvon allgaier81 » Mo Jun 29, 2020 18:13

Da kann man doch nur sagen: Kommt drauf an...

Wenn der Bestand niedrig ist geht es ohne Seitenmesser. Vor 20 Jahren waren die Erbsensorten beim dreschen ja so ca. 2cm hoch...

Unsere Bohnen haben wir morgens um 7 Uhr gedroschen damit die Schoten nicht aufplatzen.

Wenn die Ährenheber ab sind braucht man keinen Rapstisch.
Gruß, allgaier
allgaier81
 
Beiträge: 2890
Registriert: Di Dez 11, 2012 19:04
Wohnort: nördliches Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erbsendrusch

Beitragvon AEgro » Di Jun 30, 2020 6:31

Ein Freund von mir, der in den 80-ern erfolgreich Körnererbsen anbaute, hat mit seinem Claas Do 48 mit speziellen
Erbsenährenhebern gedroschen.
Etwa so in der Bauart.
https://www.baywa.de/de/ernte-gruenland ... gI2dPD_BwE
Zu der Zeit kamen die ersten halbblattlosen Sorten auf den Markt, die damals allerdings im Ertrag noch stark abfielen.
Dreschen ließen sich seine Erbsen auch nur in der größten Mittagshitze, Schotenplatzen hin od.her.
Bei seinem Claas war sonst wegen Trommelwicklern nicht zu dreschen.
Gruß AEgro
Es gibt Tage, da komm ich einfach mit dem Kopfschütteln nicht hinterher !
AEgro
 
Beiträge: 4168
Registriert: Fr Apr 05, 2013 8:08
Wohnort: Bw-Nord
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erbsendrusch

Beitragvon allgaier81 » Di Jun 30, 2020 9:52

Moin. Wir hatten am MF530 genau solche Ährenheber...ich glaube wir haben die für Raps demontiert, nicht für die Erbsen...ist lange her.
Gruß, allgaier
allgaier81
 
Beiträge: 2890
Registriert: Di Dez 11, 2012 19:04
Wohnort: nördliches Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erbsendrusch

Beitragvon Pegasus_o » Di Jun 30, 2020 10:18

Kartoffelbluete hat geschrieben: Kann aber auch sein, das die "Bio`s" andere Sorten, mit mehr Blätter
nehmen, Stichwort "Begleitkrautunterdrückung" ??


Ich glaube, das "Beikraut" war bei dem Bio-Acker der Punkt. Zusammen mit den Ranken von den Erbsen war das eine undurchdringliche Masse. Bei einem von 2 Flächen hatte der Drescher dann auch aufgegeben.
Pegasus_o
 
Beiträge: 1706
Registriert: Mi Feb 11, 2015 22:35
Wohnort: Mittelhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erbsendrusch

Beitragvon Stoapfälzer » Di Jun 30, 2020 11:54

Bei größter Sonne ohne Seitenmesser und die Halmteiler auch ab machen dann schneidet das Messer die Kante ab und es schiebt nicht auf.
Alle reden übers Wetter,
aber keiner unternimmt was dagegen. ;-)

Zitat Karl Valentin
Benutzeravatar
Stoapfälzer
 
Beiträge: 8233
Registriert: So Jan 13, 2008 14:48
Wohnort: regensburger Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erbsendrusch

Beitragvon broitbeil » Di Jun 30, 2020 12:48

Das wichtigste ist,das der Acker Steinfrei ist und ziemlich eben.
Sonst würde ich das meinem Mähdrescher nicht antun.
broitbeil
 
Beiträge: 1307
Registriert: Do Nov 30, 2006 12:54
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erbsendrusch

Beitragvon Schnortz » Di Jun 30, 2020 15:21

Ich dresche Erbsen ohne Halmtrenner (Gefahr von Haufenschieben) mit dem Getreideschneidwerk.
Mit dem Rapstisch komme ich nicht so weit runter (Aufgrund des Winkels schieb ich da schon früher Boden)
Wenn die Erbsen liegen schneidet das Messer des Schneidwerks die Matte, in stehenden Beständen wird die Matte auseinandergerissen, wir sind aktuell dabei ein elektrisches Mörtl Messer an die rechte Seite zu montieren, ich erhoffe mir damit weniger Verluste am Schneidwerksrand im stehenden Beständen.

Ich fahre mit Ährenheber (Schumachersystem), damit kann man die Matte schön unterfahren solange es halbwegs Unkrautfrei ist und die Haspel hat fast nichts zu tun. Mit viel Unkraut kann es natürlich auch mal an einem Ährenheber schieben. Aber abmontiert sind sie dann gleich wenn es kein Wert hat.
Schnortz
 
Beiträge: 283
Registriert: Mi Sep 24, 2008 10:52
Wohnort: BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erbsendrusch

Beitragvon heico » Sa Jul 04, 2020 20:43

Ich habe mal versuchweise mit dem Schwadmäher gemäht und dann nach 2 Tagen gedroschen. Ging sehr gut aber Randverluste sind etwas da durch das Trennmesser.
heico
 
Beiträge: 1765
Registriert: Di Jul 31, 2007 11:07
Wohnort: Niedersachsen Mitte
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erbsendrusch

Beitragvon bauer hans » Di Aug 11, 2020 22:34

heute erbsen gedroschen um 3,5 to pro ha.
problem war Wilde Möhre/Hundspetersilie,hatte der drescherfahrer ohne seitenmesser hervorragend gemeistert.
acker staubtrocken.
wir schaffen uns :mrgreen:
bauer hans
 
Beiträge: 7982
Registriert: Mo Apr 27, 2015 7:57
Wohnort: OWL
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
25 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Ackerbau

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], fedorow, Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki