Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 10:47

Erfahrung in Douglasienpflanzung

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
31 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrung in Douglasienpflanzung

Beitragvon Stefan74 » Di Mai 11, 2010 13:04

Hallo,
habe im Oktober 09 Douglasien gepflanzt und die sehen gut aus. Habe aber keine wurzelnackten Pflanzen genommen sondern mit Wurzelballen.
IMG_2387.JPG
IMG_2387.JPG (221.59 KiB) 1626-mal betrachtet
IMG_2388.JPG
IMG_2388.JPG (221.28 KiB) 1626-mal betrachtet
IMG_2389.JPG
IMG_2389.JPG (202.16 KiB) 1626-mal betrachtet
Hobbyholzer
Benutzeravatar
Stefan74
 
Beiträge: 392
Registriert: Fr Jan 23, 2009 19:39
Wohnort: Bergisches Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrung in Douglasienpflanzung

Beitragvon Kormoran2 » Mo Jul 19, 2010 22:54

@ Forstjunior: Was machen Deine 30 Douglasien? Leben sie noch?
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrung in Douglasienpflanzung

Beitragvon Forstjunior » Di Jul 20, 2010 7:40

Hallo. Die 30 aus dem Herbst 09 sind allesamt bis auf eine einzige eingegangen. Lt. Händler vertrocknet...Hab dann Ende März nochmals 60 gepflanzt. Von diesen sind jetzt noch 50 da...Der Rest wäre auch wieder vertrocknet. Aber die welche noch übrig geblieben sind, haben fürs 1 Jahr denk ich schön ausgetrieben. Hab mit dem Händler vereinbart im Frühjahr Ballenpflanzen zu nehmen. Bekomme dann entsprechenden Rabatt darauf..Mal abwarten..
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrung in Douglasienpflanzung

Beitragvon Ans » Di Jul 20, 2010 9:17

Moin,
hab im Herbst 08 auch mal 25 Dougs gepflanzt, bei richtigem Schei...wetter :regen: und zusätzlich mit viel Wasser angegossen,regelrecht eingeschlämmt. Einzelschutz ist bei uns wichtig!!! Im Sommer 09 mußte ich auch 5-6 mal mit Wasser nachhelfen.
Ausfälle bis jetzt 0 :D . Und dieser Sommer ist wieder sehr trocken aber Wasser haben die Dougs von mir noch nicht gekriegt und haben trotzdem schön getrieben. Alerdings ist diese Sonderbehandlung wohl nicht sehr wirtschaftlich, wegen dem Zeitaufwand aber anders hat man wohl nur schlechte Chancen bei uns was hoch zu kriegen.

Gruß Ans
Ans
 
Beiträge: 85
Registriert: Mo Feb 02, 2009 11:39
Wohnort: Schleswig-Holstein
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrung in Douglasienpflanzung

Beitragvon Kormoran2 » Mi Jul 21, 2010 0:55

Na bei zwanzig oder dreißig Pflanzen kann man das ja ein paarmal im Sommer mit der Gießkanne machen. Aber bei hunderten oder noch mehr steht man da vor einem Problem.
Es gibt auf dem Markt keinen rückentragbaren Kanister mit Wasserablaufschlauch. Ich kenne jedenfalls keinen, der sich dafür eignet. Bei Grube gibt es einen Feuerlösch-Wasserkanister. Der ist aber mit Druckpumpe und feuerfestem Überzug und kosten gleich über zweihundert Euros.
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrung in Douglasienpflanzung

Beitragvon Hinterwälder » Sa Jul 24, 2010 20:29

Hallo,
habe im Hebst 08 und Herbst 09 Dgl. gepflanzt, Wildlinge. Eigentlich schön angwachsen, aber da kein Einzelschutz alle abgfressen. Am 7. Mai nochmals gepflanzt mit Einzelschutz, keine Ausfälle,treiben auch schön.
Gruß
Martin
Forst001 (43).JPG
Forst001 (43).JPG (98.95 KiB) 1441-mal betrachtet
Forst001 (44).JPG
Forst001 (44).JPG (97.57 KiB) 1441-mal betrachtet
Forst001 (47).JPG
nicht geschützt
Forst001 (47).JPG (105.97 KiB) 1441-mal betrachtet
Gruß
Martin
Hinterwälder
 
Beiträge: 694
Registriert: So Dez 28, 2008 8:50
Wohnort: Südschwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrung in Douglasienpflanzung

Beitragvon Hanomag R12 » Sa Jul 31, 2010 0:29

Habe 2009 im Frühjahr 100 grüne Küstendouglasien gepflanzt.
Würzelnackte ware 25-40cm.
Auf einer gerodeten Freifläche mit offener Süd-Ost Seite, dahinter Wald.
Pflanzenschutz ohne Zaun mit Terminalschutzkappen.
2x 2009 ausgemäht und einmal gegossen. soweit alles i.O.
2010 durch die starke Sonneneinstrahlung und die große Hitze sind ca. 85 Stück abgestorben.
Fläche liegt an einem Bach und ist immer sehr frisch was die Feuchtigkeit anbelangt.
Mein Zuständiger Förster hat es sich vor 4 Wochen angesehen, Fazit zu heiss von aussen her nicht was die Wasserversorgung angeht die Nadeln sind quasi gegrillt worden.

Hätte ich ein paar Altbäume auf der Aufforstungsfläche gehabt, (Unterschirmpflanzung) hätten die Douglasien wahrscheinlich Überlebt aber sie hatten zwar Wasser im Boden aber waren von früh bis Abends voll in der Sonne und das vertragen sie nicht etwas Schatten wäre da von Vorteil gewesen.

Die Douglasie ist sowieso der Empfindlichste Nadelbaum den wir bei uns in den Wäldern haben, die Kiefer z.B kommt mit Hitze und Direkter Sonne ohne Probleme zurecht die Douglasie ist da sehr Empfindlich.
Werde die Fläche heuer im Herbst mit Ahorn, Schwarzkiefer, wieder neu Aufforsten und Einzäunen.

Zum gießen, noch was, habe eine Zapfwellenpumpe mit Schlauch 10 Bar 180l Min. für den Schlepper und hab dann aus den Bach mit Genehmigung Wasser zum Gießen entnommen.
auf dem Holzweg in die Zukunft...
Hanomag R12
 
Beiträge: 169
Registriert: Do Feb 25, 2010 16:47
Wohnort: Nordostbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrung in Douglasienpflanzung

Beitragvon Forstjunior » Sa Jul 31, 2010 11:42

Also bei mir siehts so aus, dass die Pflanzen welche die Trockenzeit überstanden haben, sich gut entwickelt haben. Nur musste ich jetzt an einer der schwächeren Pflanzen erkennen, dass am Stammfuß Fraßspuren sind. Ich denke mal, dass da evtl. der Rüßelkäfer vor Ort war. Wie kann ich die Pflanzen im Nachgang dagegen behandeln oder ist dass nicht mehr möglich und ich muss auf Glück hoffen, dass nicht alle abgefressen werden?

Mein Fazit. Douglasie wird bei uns als Allheilmittel angepriesen. Aber ich kenne keinen Nadelbaum, der anfangs scheinbar so schwierig ist. Fichten wachsen überall und bestens...tannen ebenso. Zumindest bei mir im Bestand.
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrung in Douglasienpflanzung

Beitragvon Waldmichel » Mo Aug 02, 2010 10:00

Dass die Douglasie in den ersten Jahren ein schwieriges Pflänzchen ist, steht aber auch in jeder besseren Waldlektüre!
Und trotzdem sind meine Neupflanzungen der letzten Jahre zu 100% Douglasien (ca. 1500 Stück in den letzten 8 Jahren auf 5 Hektar). Was halt sonst an Wildwuchs aufgeht (Fichten, Tannen, Eschen und Ahorn) wird natürlich nebenbei mitgepflegt aber nicht gesondert gefördert oder gar gezielt angebaut.

Gruß Mathias
Waldmichel
 
Beiträge: 1544
Registriert: Sa Mär 18, 2006 9:28
Wohnort: Nähe Lahr/Schwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrung in Douglasienpflanzung

Beitragvon Kormoran2 » Mo Aug 02, 2010 11:18

Forstjunior, gegen den großen braunen Rüsselkäfer kannst Du mit Karate spritzen. Am besten mit einer Zangendüse. Die hat zwei Düsen, die sich quasi gegenüberliegen. Damit am Stämmchen einmal raufgehen.
Wenn Du erste Fraßspuren festgestellt hast, solltest Du mal dranhergehen und bei vielen anderen Stämmchen nachgucken, ob sie auch angefressen sind. Wenn ja, mußt Du aktiv werden und spritzen.

Es kann aber auch sein, daß das Mäusefraß ist. Wie der aussieht, weiß ich nicht, damit haben wir nix zu tun. Rüsselkäfer-Fraß sind so kreisrunde Placken die in die Rinde gefressen sind. Wenn Du willst, krame ich mal ein Foto hervor.
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrung in Douglasienpflanzung

Beitragvon Forstjunior » Mo Aug 02, 2010 19:45

ja kann Mäusefraß auch sein. Werd mal am Mittwoch ein Pic machen und dann einstellen. Aber poste bitte mal die vom Rüsselkäfer.
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrung in Douglasienpflanzung

Beitragvon Kormoran2 » Mo Aug 02, 2010 19:54

Hier noch mal der alte Gesprächsfaden über Rüsselkäfer. Da ist auch das Foto dabei.

http://www.landtreff.de/post447848.html?hilit=R%C3%BCsselk%C3%A4fer#p447848
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrung in Douglasienpflanzung

Beitragvon Forstjunior » Mo Aug 02, 2010 20:27

Ja so glaub ich wie auf den Pics mit der Nobilistanne schaut dies bei meiner Pflanze auch aus. Mann o mann..diese Douglasien machen mich fertig. Weiss gar nicht warum die bei meinem Nachbarn so gut wachsen..wahrscheinlich erst wenn sie die ersten 1 bis 2 Jahre überstanden haben.

Mal ein pic wie ordentlich diese pro Jahr austreiben...haben sich heuer auch wieder prächtig von der Dürre im April erholt und mächtig aufgeholt. Seht selbst..
Dateianhänge
Douglasie.JPG
Douglasie.JPG (64.08 KiB) 1263-mal betrachtet
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrung in Douglasienpflanzung

Beitragvon Kormoran2 » Mo Aug 02, 2010 22:31

Aber auch manche Lärchensorten machen solche Schüsse. Und machen ansonsten weniger Probleme. Wirste später auch gut los das Holz.
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrung in Douglasienpflanzung

Beitragvon Forstjunior » Di Aug 03, 2010 4:08

Ja ok. Welche Lärchensorten sollte man dann pflanzen, um ähnlich gute Wuchsleistungen zu erhalten?
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
31 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Frankenbauer, Google [Bot], Google Adsense [Bot], Unimoghias

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki