Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Okt 29, 2025 5:59

Erfahrungen Claas Arion 400er Serie (aktuelle Generation)?

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
18 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen Claas Arion 400er Serie (aktuelle Generation

Beitragvon badman » Fr Jan 20, 2017 22:43

Vielen Dank für den Hinweis wetterauer. Nach der langen Zeit bzw. den doch schon vielen Std. scheinst du/ihr soweit zufrieden mit dem Schlepper zu sein. Den Thread "Thema : Neukauf Schlepper Arion" kannte ich schon und habe ihn aufmerksam gelesen. Bereust du es etwaige Ausstattungen ausgespart zu haben bzw. würdest du nun das Hexashift Getriebe vorziehen? Wie zufrieden seit ihr mit der Steuerung des Frontladers?
badman
 
Beiträge: 17
Registriert: So Aug 05, 2012 18:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen Claas Arion 400er Serie (aktuelle Generation

Beitragvon quadler2010 » Sa Mär 03, 2018 20:00

Hallo zusammen. Sagt mal ihr Arion 400er Besitzer, hat der aktuelle 400er keine lenk- oder geschwindigkeitsabhängige Allrad- bzw. Diff-Schaltung?
Oder hab ich die Schaltlogik des einfachen Knopfes übersehen, evtl. den etwas länger drücken?!
Was mir bei ner Probefahrt aufgefallen ist, das während ich das Bremspedal gedrückt halte, der Allrad nicht geschaltet wird. D.h Bremse gedrückt, Allrad Schalter betätigt. Bremse loslassen, Allrad deaktiviert. Ist das bei euch auch so. Finde ich in der ein oder anderen Situation schon gewöhnungsbedürftig.
Danke schon mal!
SAME FOREVER!!!
quadler2010
 
Beiträge: 110
Registriert: Mi Jun 02, 2010 10:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen Claas Arion 400er Serie (aktuelle Generation

Beitragvon scynet » Do Apr 23, 2020 0:35

Hallo zusammen, hier mein erster Post in diesem Forum, das Thema ist aelter ich moechte aber darauf antworten.
Seit anfang 2018 habe ich einen Claas Arion 420cis mit Frontlader. Ich nutze ihn zum Mulchen, Rundballenpressen und Ladearbeiten, Heuwenden, selten maehen, gelegentlich Transport.
Insgesamt bin ich sehr zufrieden mit dem Traktor. Anfangs gab es ein kleines Problem mit der Heizung des Ad Blue Tankes, das Heizventil schaltete nicht ab und der Ad Blue Tank kochte ueber. Das wurde vom Haendler am gleichen Tag ausgewechselt, seit dem ist Ruhe. Ich hatte bisher 2 Inspektionen. Bei der ersten wurden Oele und Filter gewechselt, bei der zweiten dieses Jahr wurde ein Knotenblech an der Fahrertuer eingeschweisst, sie schliesst jetzt besser, die Halterung der Handbremsmimik wurde ausgetauscht und es wurde ein Softwareupdate gemacht, seitdem schaltet er schneller und weniger ruckelig. Zwischendurch wurden Bolzen des Frontladers kontrolliert oder ausgetauscht weiss ich nicht.
Seine Endgeschwindigkeit erreicht er bei 1960u/min, das Getriebe hat 4 Grupen mit je 4 Gaengen, die Gaenge koennen ohne Zugkraftunterbrechung geschaltet werden, die Gruppen nicht. Zur Frage: beim Bremsen wird der Allrad automatisch ein geschaltet, somit wird eine Allradbremse simuliert. War der Allrad vorher eingeschaltet, bleibt er das auch nach dem Loesen der Bremse. Ich glaube er wird ab einer gewissen Geschwindigkeit ab geschaltet, bin aber nicht sicher. Definitiv wird die kummulierte Hydraulikleistung ab 20km/h ab geschaltet. Die Maschine hat drei Hydraulikpumpen. Eine fuer die Lenkung, eine fuer den Dreipunkt und eine fuer die Zusatzsteuerventile. Dreipunkt und Steuerventile koennen zusammengeschaltet werden, so wird eine Foerderleistung von 100l/min erreicht was bei Frontladearbeiten und Runballenpressen praktisch ist (Ballenausstoss geht schneller). Ich habe eine sehr einfache Ausstattungsvariante sie heisst cis. Es gibt 3 doppelt wirkende Hydrauliksteuerventile, von denen zwei auf einfach wirkend umgeschaltet werden koennen. Zwei haben eine Schwimmstellung, eins davon ist das, das nicht auf einfachwirkend umgestellt werden kann. Am Frontlader gibt es einen dritten Steuerkreis, der durch ein elekrohydraulisches Ventil vorne an der Euroaufnahme geschaltet wird und die Leitung des Kippmechanismus benutzt.
Nachteile: der Drehzahlspeicher ist fuer mich nicht nutzbar da er bei Aktivierung den Motor sofort auf die voreingestellte Drehzahl hochreisst, das mag ich nicht. Ich erhoehe also nach Einschalten der Zapfwelle die Drehzahl manuell und schalte dann den Speicher ein, nehme das Handgas zurueck. So kann ich durch Kopfdruck bei Beenden der Arbeit das Anbaugeraet herunterfahren. Die Kabelverlegung ist --na ja. Laesst sich aber durch Einsatz von 4-5 Arbeitsstunden deutlich und einfach verbessern. Wuerde ich ihn wieder kaufen? Ja, aber mit gefederter Vorderachse, das fehlt mir sehr, ich hatte mich aber fuer die ungefederte Vorderachse entschieden, um Geld, Wartung und spaetere Reparaturen zu sparen, das wuerde ich nochmal ueberdenken. Der Frontlader laesst sich nicht so einfach an und abnehmen wie im Werbevideo, es geht aber immer besser, ich denke das Ding musste sich erstmal einarbeiten.
Den Traktor hab ich neu gekauft fuer 65000EUR Brutto, ich fand das guenstig.
Freundliche Gruesse Alfred
scynet
 
Beiträge: 2
Registriert: Mi Apr 22, 2020 23:42
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
18 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], fedorow, Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki