Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Okt 30, 2025 0:51

Erfahrungen Deutz-Fahr Baureihe 6C

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
27 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Erfahrungen Deutz-Fahr Baureihe 6C

Beitragvon Ratz und Ruebe » Mo Sep 22, 2025 18:18

Hallo

Mich würde interessieren ob hier jemand schon mehr Erfahrung mit der Baureihe 6C von Deutz Fahr hat. Vor allem mit den Getriebevarianten RVshift und TTV.
Die Serie wird doch öfters als (junge) Gebrauchte in den Maschinenbörsen angeboten.
Was ich nicht verstehe ist die Motorisierung. Die Einen geben an er hätte einen Deutz Motor (ca.3,6ltr Hubraum) und die Anderen hätten wohl den italienischen Farmotion Motor mit 3,8ltr Hubraum. Gab es da einmal einen Wechsel? Welcher Motor ist die bessere Wahl (sollte es wirklich verschiedene geben)?

Gruß und Danke
Ratz und Ruebe
 
Beiträge: 90
Registriert: Mi Mär 18, 2009 1:20
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen Deutz-Fahr Baureihe 6C

Beitragvon Hans Söllner » Mo Sep 22, 2025 22:19

Leider gab es beim 6C tatsächlich einen schrittweisen Wechsel von Made in Germany Motor zum hauseigenen Farmotion Motor. Erkennt man als Kenner aber mit einem Blick am Auspuff :wink: Der 6C kam 2022 mit dem 3,6l Deutz-Motor. 2023 kam dann wahlweise der 3,8l Farmotion dazu. Man konnte da also eine Zeit lang wählen, bis dann seit 2024 nur noch der Farmotion Motor angeboten wurde. Vorteil ist, er bietet bei selber Leistung gut 50Nm mehr Drehmoment, ist also einen Tick durchzugsstärker. Außerdem soll er etwas laufruhiger sein. Dafür hängen da leider keine deutschen Arbeitsplätze mehr dran.
Das verbaute TTV Getriebe ist nun die 4. Generation der hauseigenen stufenlosen Getriebe. Das RVshift Getriebe ist nichts anderes wie das TTV Getriebe, nur dass man da ein 20/16 Volllastschaltgetriebe simuliert. Also kein neues Getriebe sondern ein mittels Software (und anderem Fahrhebel) zum Schaltgetriebe mutiertes stufenloses Getriebe. Den fährt man da quasi wie z.b. die früheren Varios ohne TMS. Also selber mit dem Fuß die Drehzahl vorgeben und mit dem Fahrhebel dann die Geschwindigkeit steuern. Sehr einfache, leicht verständliche Handhabung für Leute die einfach selber auch was machen möchten. Diverse Automatikfunktionen gibts dann trotzdem. Zum Straßentransport kann man z.B. dann auch mit Vollautomatik fahren und fährt dann fast wie ein TTV.
Adressen Gebrauchtteile: http://www.landtreff.de/post1288536.html#p1288536
Weil wir uns von technischen Spielereien blenden lassen, vergessen wir die Augen aufzumachen um zu erkennen dass sich Technik rechnen muss!

https://www.youtube.com/@KanalPaterPio
Benutzeravatar
Hans Söllner
 
Beiträge: 8404
Registriert: Di Mai 20, 2008 12:26
Wohnort: Oberfranken Mitte
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen Deutz-Fahr Baureihe 6C

Beitragvon MikeW » Di Sep 23, 2025 9:04

Also ich denk mir immer, daß ich mit Gehör und Popometer und Lastschaltgetriebe sparsamer fahr als mit den wählbaren Automatiken.
Selbst Denken ist wichtig, ... wichtiger denn je.
MikeW
 
Beiträge: 3190
Registriert: Mo Mär 24, 2008 9:35
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen Deutz-Fahr Baureihe 6C

Beitragvon 210ponys » Di Sep 23, 2025 11:38

wäre Interessant ob jemand mit den Spagetti Motoren Langzeiterfahrung hat?
210ponys
 
Beiträge: 7498
Registriert: Sa Dez 31, 2016 23:23
Wohnort: Bw Schwäbische Alb
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen Deutz-Fahr Baureihe 6C

Beitragvon langholzbauer » Di Sep 23, 2025 11:48

Als ob Italiener keine zuverlässigen Motoren bauen könnten? :roll:
FPT ?
Und auch die originalen SLH - Motoren der letzten 50 Jahre fielen wenig negativ auf. :wink:
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12681
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen Deutz-Fahr Baureihe 6C

Beitragvon Hürli2 » Di Sep 23, 2025 12:03

Italiener konnten immer schon Allrad bauen, da hatte Fendt noch Seitenantrieb.
Und die Fiat Motoren in den Schleppern hatten auch einen guten Ruf.
Das einzige was bei den Italienern nie so dolle war, war der Rostschutz. Aber da ist es auch weniger feucht wie hier.
Hürli2
 
Beiträge: 152
Registriert: Mi Feb 28, 2024 4:41
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen Deutz-Fahr Baureihe 6C

Beitragvon Muku-Halter 2.0 » Di Sep 23, 2025 14:32

Ratz und Ruebe hat geschrieben:Hallo
Mich würde interessieren ob hier jemand schon mehr Erfahrung mit der Baureihe 6C von Deutz Fahr hat. Vor allem mit den Getriebevarianten RVshift und TTV.
Gruß und Danke

Hallo,
richtige Erfahrung in Form einer mehrtägigen Vorführung habe ich leider nicht, ich bin aber im August 2023 mal einen DF 6135 C TTV und den DF 6125 C als normalen Schalter gefahren.
Einfach mal "draufsetzen und eine Überlandfahrt machen" war das Motto des Verkäufers, der mir die Kiste natürlich Schmackhaft machen- und erreichen wollte, dass ich meinen John Deere abstoße.
Ehemals User "Muku-Halter". Benutzerprofil wurde nach Passwortwechsel inaktiv.
Benutzeravatar
Muku-Halter 2.0
 
Beiträge: 82
Registriert: Sa Aug 23, 2025 20:28
Wohnort: Nordhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen Deutz-Fahr Baureihe 6C

Beitragvon 210ponys » Di Sep 23, 2025 19:22

langholzbauer hat geschrieben:Als ob Italiener keine zuverlässigen Motoren bauen könnten? :roll:
FPT ?
Und auch die originalen SLH - Motoren der letzten 50 Jahre fielen wenig negativ auf. :wink:
in welchen Fahrzeugen hast Du den die Motoren mit der neusten Abgasnorm?
210ponys
 
Beiträge: 7498
Registriert: Sa Dez 31, 2016 23:23
Wohnort: Bw Schwäbische Alb
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen Deutz-Fahr Baureihe 6C

Beitragvon Brudi22 » Mi Sep 24, 2025 8:05

210ponys hat geschrieben:wäre Interessant ob jemand mit den Spagetti Motoren Langzeiterfahrung hat?


Spaghetti Motoren? Die Motoren werden soweit ich weiß in Indien gebaut…
Brudi22
 
Beiträge: 351
Registriert: Sa Nov 07, 2020 20:03
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen Deutz-Fahr Baureihe 6C

Beitragvon Ratz und Ruebe » Mi Sep 24, 2025 19:16

Muku-Halter 2.0 hat geschrieben:
Ratz und Ruebe hat geschrieben:Hallo
Mich würde interessieren ob hier jemand schon mehr Erfahrung mit der Baureihe 6C von Deutz Fahr hat. Vor allem mit den Getriebevarianten RVshift und TTV.
Gruß und Danke

Hallo,
richtige Erfahrung in Form einer mehrtägigen Vorführung habe ich leider nicht, ich bin aber im August 2023 mal einen DF 6135 C TTV und den DF 6125 C als normalen Schalter gefahren.
Einfach mal "draufsetzen und eine Überlandfahrt machen" war das Motto des Verkäufers, der mir die Kiste natürlich Schmackhaft machen- und erreichen wollte, dass ich meinen John Deere abstoße.


Konnte dich der Deutz Händler davon überzeugen deinen John Deere anzustoßen?
Ratz und Ruebe
 
Beiträge: 90
Registriert: Mi Mär 18, 2009 1:20
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen Deutz-Fahr Baureihe 6C

Beitragvon Muku-Halter 2.0 » Sa Sep 27, 2025 6:55

Ratz und Ruebe hat geschrieben:Konnte dich der Deutz Händler davon überzeugen deinen John Deere anzustoßen?
Damals nicht, obwohl alles fair gelaufen wäre.
Der Händler war aber nicht mein Deutz Händler in der Nähe, sondern war aus der Nähe von Limburg, und das war mir zu weit. Ich habe danach keinen Kontakt zum hier ansässigen Händler gesucht, da ich aktuell nicht günstiger als mit meinem John Deere arbeiten kann. Der Traktor ist ca. 17 Jahre alt, hat <36.000€ inkl MwSt gekostet und hatte 6300h ca.
Er hatte zwar in den letzten 2 Jahren die ein oder andere größere Reparatur, aber günstiger kann ich nicht fahren, weil ich ihn günstig gekauft habe und für den Preis wahrscheinlich auch wieder verkaufen könnte.
Da nimmt man dann gewisse Dinge die einem nicht gefallen schonmal in kauf.
Für den 6C TTV wären 100k fällig gewesen damals. Was der jetzt kostet weiß ich nicht.
Der Standard 6C mit Schaltgetriebe ist ja vom fahren her nicht anders als die bekannten Agrotron MK3 etc.
Ich denke wenn ich an deiner Stelle wäre und über so ne Kiste nachdenken würde, würde ich mir den RVshift anschauen.
Ehemals User "Muku-Halter". Benutzerprofil wurde nach Passwortwechsel inaktiv.
Benutzeravatar
Muku-Halter 2.0
 
Beiträge: 82
Registriert: Sa Aug 23, 2025 20:28
Wohnort: Nordhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen Deutz-Fahr Baureihe 6C

Beitragvon 210ponys » Sa Sep 27, 2025 7:17

Brudi22 hat geschrieben:
210ponys hat geschrieben:wäre Interessant ob jemand mit den Spagetti Motoren Langzeiterfahrung hat?


Spaghetti Motoren? Die Motoren werden soweit ich weiß in Indien gebaut…

das macht es auch nicht besser, komisch das sich zu so einem Ding niemand äußert.
210ponys
 
Beiträge: 7498
Registriert: Sa Dez 31, 2016 23:23
Wohnort: Bw Schwäbische Alb
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen Deutz-Fahr Baureihe 6C

Beitragvon Hans Söllner » Sa Sep 27, 2025 9:42

Was erwartest du denn an Äußerungen? Der Farmotion wurde 2014 vorgestellt zur Abgasnorm 3b und ist nun sozsagen schon wieder in der zweiten Generation mit den Typen 35 und 45. Grundsätzlich ist das schön wenn keine Äußerungen kommen, weil dann heißt das der Motor läuft unauffällig :wink: Jedenfalls hab ich in den 11-Jahren noch nie irgendwas von einem Motorschaden mal gehört oder gelesen. Der Farmotion ist kein Spritsparwunder sondern bewegt sich eher im guten Mittelfeld, ist aber durchzugsstark. Gab zuletzt von einer Zeitschrift von einem ich glaub Agrotron 6140.4 (TTV?) einen Test, da ist der 3,8l drin (für mich wäre da ein Deutz TCD 4.1 Pflicht), da hat der Motor trotz dem geringen Hubraum doch respektabel abgeschnitten. Same Motoren waren noch nie wirklich als Problemkinder bekannt, von daher gibts da wenig drüber zu schnacken.
Adressen Gebrauchtteile: http://www.landtreff.de/post1288536.html#p1288536
Weil wir uns von technischen Spielereien blenden lassen, vergessen wir die Augen aufzumachen um zu erkennen dass sich Technik rechnen muss!

https://www.youtube.com/@KanalPaterPio
Benutzeravatar
Hans Söllner
 
Beiträge: 8404
Registriert: Di Mai 20, 2008 12:26
Wohnort: Oberfranken Mitte
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen Deutz-Fahr Baureihe 6C

Beitragvon Acker-Knecht » Sa Sep 27, 2025 12:46

Ich habe mit Schuhgrüße 45/56 und Sicherheitsschuhen so meine Probleme am dem 6C.

Zwischen Brems/Kupplungspedal und der Konsole, wo leicht erhöht der Sitz drauf ist sind geschätzt nur 30cm Platz. Wenn ich dann den Fuß anheben möchte zum Bremsen, dann bleibe ich am Pedal hängen.

Habe mir das letzten Sonntag in Lauingen nochmals angeschaut, aber leider kein Bild gemacht.


Hat jemand einen 6c und Schuhe in der Größe und kann da mal ein Bild machen?
Benutzeravatar
Acker-Knecht
 
Beiträge: 74
Registriert: So Okt 10, 2010 6:43
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen Deutz-Fahr Baureihe 6C

Beitragvon Ecoboost » Sa Sep 27, 2025 13:05

Servus,

Hans Söllner hat geschrieben:Same Motoren waren noch nie wirklich als Problemkinder bekannt, von daher gibts da wenig drüber zu schnacken.

das stimmt. Aber gerade der aufdringliche Sound an den kleineren Same 3 Zylindern von AgroPlus 315 Ecoline usw., also meins ist das nicht.
Klingt ja fast so als wie eine unterdimensionierte Luftpumpe.
Die Farmotion-Motoren finde ich persönlich gut, wenn ich mal wieder eine längere Strecke mit dem Rückewagen fahren muss dann möchte ich mal einen Deutz-Fahr 5.100 usw. probieren.
Was nicht wirklich leicht ist, denn unter 150 PS bekommt man ja schon fast keinen Vorführer mehr.
Muss mir wohl auch dann noch um eine Billigzapfwelle schauen, denn die Original musste erheblich eingekürzt werden, da der DX 3.60 keine Rasterschiene hat. Wollte ich eigentlich nachrüsten, werde es aber so lassen wie es ist. Denn die Stützlast mit 1.100 kg merkt man, sehe keinen Vorteil darin wenn der Anhängepunkt noch weiter nach hinten wandert.
Vielleicht geht es ja auch mit einer Zapfwellenverlängerung!?
Ich tue mich da eher schwer die Händler zu Fragen, die meinen dann gleich ich habe ein Kaufinteresse usw. Der gebrauchte 5.105 war jetzt für einige Monate nicht mehr beim Händler gestanden, gestern habe ich ihn wieder dort stehen sehen. Vermutlich war der als Ersatzmaschine eingesetzt.
Fakt ist nur: D5206 und DX 3.60 müssen dann gemeinsam gehen, wenn ein neuerer Schlepper kommt.
Ich denke zusammen sollten die so um die 32.000,00 € + X bringen.

Gruß

Ecoboost
Wenn eine Frau schweigt soll man sie nicht unterbrechen. :roll:
Benutzeravatar
Ecoboost
 
Beiträge: 3286
Registriert: Mi Mär 28, 2018 21:18
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
27 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki