Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 17, 2025 5:46

Erfahrungen Faxes Förderband 100 oder 200

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
25 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Erfahrungen Faxes Förderband 100 oder 200

Beitragvon uri » Mo Nov 12, 2018 8:00

Servus,
ich bin es irgendwie leid mit dem Holzstapeln und möchte mein fertig gesägtes / gespaltenes Holz nur noch geschüttet auf einem grossen Berg in meiner Scheune haben.
Daher die Überlegung mir ein Förderband anzuschaffen.
Preislich für mich erschwinglich und Kosten / Nutzen mässig in meinen Augen vertretbar sind mir die 5m Faxes mit 10cm oder 20cm Bandbreite in mein wollen haben aufgefallen.

Meine Frage hat hier jemand Erfahrungen mit den Schwedischen Bändern ???
Auf den im Netz stehenden Videos flutscht das mit der 10cm Breite ja erstaunlich gut, und die einen sagen schmal ist besser wie breit und die anderen meinen schmal geht gar nicht.
Vielleicht gibt es zur Bandbreite an Förderbändern ja auch Erfahrungen ???
Um ein paar Eindrücke wäre ich dankbar.

Grüsse

Uri
uri
 
Beiträge: 14
Registriert: So Aug 26, 2018 11:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen Faxes Förderband 100 oder 200

Beitragvon Fadenfisch » Mo Nov 12, 2018 22:25

Hi,

ich habe seit 2 Jahren ein Faxes mit 20cm Bandbreite.
Habe mich für die 20cm entschieden, weil ich auch mal, aber doch seltener dickere Stücke in 50cm Länge da drüber schicke.
Und das war auch gut so.
Selbst bei 20cm Breite bleibt mal eins - gleich welche Scheitlänge von 20cm bis 50cm) an den Schrauben, wo dafür da sind um die beiden Bauteile miteinander zu verbinden, hängen und blockiert das Band. Ist aber nicht wild, da es dann einfach durch rutscht.

Es ist schön handlich, leicht und lässt sich mit einem Mann auch auf einer Wiese mit leichtem Hang gut ziehen und manövrieren.
Praktisch beim Hänger laden: kann einfach umgesetzt werden, so das der Anhänger schön gleichmäßig beladen wird.
Das leichte ist auch wieder ein Problem.
Einmal haben es die Schafe umgeschmissen, als der Schäfer über die Wiese gezogen ist und einmal ein starker Sturm.
Dadurch ist das Gestänge (Fahrwerk) für die Neigungsverstellung leicht verzogen und lässt sich nun nicht mehr einfach mit 2 Mann verstellen.
Jetzt muss dazu der Frontlader anheben und mit Gewalt die Einstellung (mit etwas nach unten schlagen) geändert werden. :roll:
Aber ich hab ein Mittelmaß gefunden wo ich für alles verwenden kann und muss nun nichts mehr verstellen.

Ein paar Verbesserungen sind auch nötig.
Ein Trichter von Werk aus, der ja eigentlich keiner ist.
Wir haben dann unten ein breites Blech angeschraubt, damit das Holz schön von der Wippsäge aus rein rutschen kann.
Die Mitnehmer sind recht weit auseinander.
Soweit nicht schlimm, allerdings rutschen Spreißel oder flache Holzscheite zurück und unten wieder raus bevor der nächste Mitnehmer kommt.
Im schlimmsten Fall verklemmt der Scheit das Band.
Abhilfe schafft hier eine kleine Gummimatte, die ein zurückrutschen verhindert.

Die Verstellvorrichtung zum Bandspannen verklemmt dauernd, da hier recht schell feiner Schmutz ins Gewinde fällt.
Das Band müsste optimalerweise noch an den Rollen irgendwie geführt werden.
Ist die Verstellvorichtung leicht krumm oder hat von Haus aus leicht Spiel, zieht sich das Band immer auf eine Seite.
Der Abstand der Bandrolle zur Befestigung ist zu knapp.
Da bleiben kleine Rindestücke und Schmutz immer hängen.

Es geht damit zu arbeiten und ist schon eine merkliche Erleichterung, hat aber so halt seine Tücken.
Wenn ich das Geld gehabt hätte, hätte ich mir ein gescheites (Scheifele, Posch usw.) geholt (ist allerdings dann auch nicht mehr so leicht alleine manovrierbar Aufgrund des deitlich höheren Gewichtes.

Die Ähnlichkeit zu den Chinesenbänder ist aber schon irgendwie hoch...
Schlechter sind die bestimmt auch nicht, aber günstiger.

Gruß

Fadenfisch
Benutzeravatar
Fadenfisch
 
Beiträge: 2195
Registriert: Sa Mär 22, 2008 19:21
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen Faxes Förderband 100 oder 200

Beitragvon Fadenfisch » Mo Nov 12, 2018 22:30

20160625_071938.jpg
20160625_071938.jpg (35.65 KiB) 4761-mal betrachtet
Benutzeravatar
Fadenfisch
 
Beiträge: 2195
Registriert: Sa Mär 22, 2008 19:21
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen Faxes Förderband 100 oder 200

Beitragvon Fadenfisch » Mo Nov 12, 2018 22:38

Ach so.
Ich habe noch am Fahrwerk Luftreifen (Schubkarrenreifen) dran.
Mit den Plastikräderchen ist es auf der Wiese nicht so tolle.
Nur noch am Bandanfang sind die originalen drauf - allerdings auch nur noch eins, da das andere gleich im Hof bei Neukauf (Zusammenbau) weg geflogen ist. :roll:
Steht jetzt immer auf einem Holzklötzchen.

Auf dem Schotterweg ist es mit Plastikräder auch nicht so dolle.
Ich habe 2 Plätze wo ich Holz sitzen habe und so ca. 400m auseinander sind.
Um zu wechseln, heb ich das Band unten mit dem Frontlader an einem Gurt an und muss über Wiese und Schotterstrasse ziehen.
Geht eigentlich so ganz gut.

Das Band an sich ist eigentlich gut und stabil.
Noch keine Beschädigungen wie Risse oder Löcher!
Habe mittlerweile über 200 Ster drüber laufen lassen.
Benutzeravatar
Fadenfisch
 
Beiträge: 2195
Registriert: Sa Mär 22, 2008 19:21
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen Faxes Förderband 100 oder 200

Beitragvon uri » Di Nov 13, 2018 7:48

Hallo Fadenfisch,

Vielen Dank für Deine ausführliche Beschreibung, auf genau so einen Bericht habe ich gehofft.

Viele Grüsse

Uri
uri
 
Beiträge: 14
Registriert: So Aug 26, 2018 11:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen Faxes Förderband 100 oder 200

Beitragvon Stefan53 » Di Nov 13, 2018 9:14

Hallo Uri,
ich habe zwar nicht das Faxes-Band aber (zumindest nach den Bilder) ein baugleiches der Firma Jansen. Nämlich das Jansen FB500 mit 230V Motor.
Ich kann Fadenfischs Bericht in allen Punkten bedingungslos bestätigen.
Ich habe auch einen Einfülltrichter (derzeit noch aus Holz) konstruiert. Allerdings habe ich das 10cm Band. Da müssen die Holzstücke wirklich ziemlich genau parallel zum Band auftreffen damit das wirklich komplett störungsfrei funktioniert. Außerdem habe ich die doppelte Anzahl an Mitnehmern montiert und diese oben mit der Flex "zackig" gemacht damit das Holz nicht einfach drüber rutscht. Auch den Gummilappen am unteren Ende des Bands habe ich wie Fadenfisch angebracht damit die Spreisel nicht zurück rutschen und das Band verklemmen.
Ich nutze das Band an meiner Bandsäge und habe mir nun das Band fest an die Säge montiert. Habe das Band auf klappbar umgebaut und mit einer Seilwinde für die Neigungsverstellung versehen. Ich kann nun die Bandsäge und das Förderband mit einem Stromerzeuger 5,5 kw ohne Probleme betreiben. Daher war mir ein 230V Motor wichtig da sonst der Stromerzeuger nicht mehr gereicht hätte für die Leistung. Ein weiterer Vorteil ist das geringe Gewicht des Bandes. ich kann den Aufnahmerahmen (80 kg) mit Bandsäge (190kg) und Förderband (ca 100kg) in der Front fahren und somit sogar noch gleich den Hänger mitnehmen. Vom Band verwende ich nur zwei Stücke (von drei) und das Band selbst habe ich einfach gekürzt.
So ist es mir wirklich ein große Hilfe beim Sägen und funktioniert mit einigen Modifikationen wirklich gut.
Fragen immer gerne
Stefan
Stefan53
 
Beiträge: 295
Registriert: Do Feb 04, 2016 9:25
Wohnort: Raum Stuttgart
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen Faxes Förderband 100 oder 200

Beitragvon uri » Di Nov 13, 2018 16:43

Hallo Stefan 53,
Vielen Dank für Deinen Bericht, das Jansen Band hab ich auch im Internet gesehen, 3 teilig ansonsten bestimmt identisch mit dem Faxes Band.
Ist die Verstellvorrichtung wie beim Fadenfisch bei Dir auch ein Problem ? Das hat mich an Euren Aussagen bisher am meisten beunruhigt.
Bei mir würde das Band in der Scheune stehen, ein Jahr links, ein Jahr rechts, jeweils einfach einen grossen Haufen aufschütten, die Stützen würde ich abmontieren und das Band am Dach/Bodenbalken aufhängen um eben einen möglichst grossen Haufen darunter zu bekommen ohne das mir die Stützen im Weg sind. Ich würde das Holz vom Schubkarren per Hand auf das Band legen.
Angesehen hab ich mir auch ein 4,5m Scheppach Förderband aber mit dem Gestell und den 4,5m bestimmt toll einen Hänger zu befüllen aber nix um darunter einen möglichst grossen Berg zu produzieren.

Viele Grüsse

Uri
uri
 
Beiträge: 14
Registriert: So Aug 26, 2018 11:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen Faxes Förderband 100 oder 200

Beitragvon Stefan53 » Di Nov 13, 2018 19:57

Hallo Uri,
nein damit hatte ich bisher keine Probleme. Da ich das Band zusammenklappe nehme ich die verstelleinrichtung jedes Mal raus weil sie sonst nach unten rausfallen würde. Daher verklemmt sich da auch kein feiner Schmutz über längere Zeit. Das Band läuft nicht ganz mittig das ist schon richtig aber wenn man es ab und zu einstellt passt das bei mir schon.
Stefan53
 
Beiträge: 295
Registriert: Do Feb 04, 2016 9:25
Wohnort: Raum Stuttgart
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen Faxes Förderband 100 oder 200

Beitragvon Fadenfisch » Di Nov 13, 2018 21:19

Die Idee mit dem Band oben aufhängen ist nicht schlecht.

Ich würde das Holz aber vermutlich nicht per Hand auflegen, sondern versuchen den Trichter mit z.b. OSB Platten zu vergrößern, mir ein paar Paletten mit Bohle als Rampe davor bauen und das Holz mit dem Schubkarren aufs Band kippen.
Weiß jetzt halt nicht wie deine weiteren Voraussetzungen sind bzw. wie steil du das Band hängen willst.
Benutzeravatar
Fadenfisch
 
Beiträge: 2195
Registriert: Sa Mär 22, 2008 19:21
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen Faxes Förderband 100 oder 200

Beitragvon uri » Mi Nov 14, 2018 12:50

Hallo Fadenfich, hallo Stefan 53,
Vielen Dank für Eure Hilfe, ich hab mir jetzt ein Faxes 100 bestellt, vom Gefühl her passt es, mal schauen wenn es da ist.
Ein Chinaband hab ich auch noch entdeckt aber die 150 Euro mehr für ein schwedisches Faxes geb ich gerne und unterstütze lieber eine kleine Europäische Manufaktur. Wenn das Band steht und läuft gibt es einen Bericht wie und ob es funktioniert.

Viele Grüsse

Uri
uri
 
Beiträge: 14
Registriert: So Aug 26, 2018 11:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen Faxes Förderband 100 oder 200

Beitragvon uri » Mi Nov 28, 2018 19:26

So, das Band ist da und läuft.
Lieferung hat gedauert lag aber an DPD, Aufbau es passte wirklich alles ( kein IKEA ), gute Beschreibung alles top.
Verarbeitung, bis auf den Lack gibt es da auch nichts zu meckern, passendes Farbspray lag der Lieferung schon bei, an den Kanten platzt die Farbe ganz gut ab. Allerdings steht das Band bei mir immer in der Scheune da ist es nur eine Optische Sache. Funktion hat meine Erwartungen weit übertroffen, obwohl nur 10cm Bandbreite bleibt nichts hängen und es schiesst nur so hoch. Vielleicht ist der flache Trichter besser wie gerade Kanten. Ganz ausgefahren in der Höhe komme ich auf ca 2,5m, meine Überlegung mit der Aufhängung am Balken muss noch reifen, werd wohl das Fahrgestell dazu abmontieren. Ich hab nicht geglaubt das es so gut funktioniert und hoffe das bleibt so.

Viele Grüsse

Uri
uri
 
Beiträge: 14
Registriert: So Aug 26, 2018 11:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen Faxes Förderband 100 oder 200

Beitragvon Fadenfisch » Mi Nov 28, 2018 21:07

Glückwunsch und viel Spaß damit.

Die Spraydose mit Farbe war bei mir damals auch dabei..... :lol: :lol:
Benutzeravatar
Fadenfisch
 
Beiträge: 2195
Registriert: Sa Mär 22, 2008 19:21
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen Faxes Förderband 100 oder 200

Beitragvon Loisachtaler » Mi Nov 28, 2018 21:15

Das hört sich gut an. Ich bin auch grad am Überlegen mir so ein Gerät zu holen. Vielleicht für die nächsten 40 Ster die über die Wippsäge gehen... Oder doch gleich eine Säge mit Förderband kaufen... Immer diese Entscheidungen bei den teuren Hobbies... :mrgreen:
Über den Tellerrand muss man immer noch selber schauen. :prost:
Benutzeravatar
Loisachtaler
 
Beiträge: 460
Registriert: Fr Sep 08, 2006 16:40
Wohnort: Sindelsdorf
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen Faxes Förderband 100 oder 200

Beitragvon Fadenfisch » Mi Nov 28, 2018 21:53

Für 40 Ster im Jahr langt das auf jeden Fall.
Benutzeravatar
Fadenfisch
 
Beiträge: 2195
Registriert: Sa Mär 22, 2008 19:21
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen Faxes Förderband 100 oder 200

Beitragvon Loisachtaler » Do Nov 29, 2018 12:45

Ja, vor allem da ich jetzt auf Bündel umsteige und dann das Holz zur Säge kommt und die "ortsfest" stehen bleiben kann. Wär vielleicht ein guter Kompromiss. :klug:
Über den Tellerrand muss man immer noch selber schauen. :prost:
Benutzeravatar
Loisachtaler
 
Beiträge: 460
Registriert: Fr Sep 08, 2006 16:40
Wohnort: Sindelsdorf
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
25 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Hürli2

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki