Wieso hier immer wieder der Pajero empfohlen wird ist mir schleierhaft, dass Ding ist nicht besser als ein WJ, eher im Gegenteil, vor allem rosten die Mitsubishi fast alle.
Am GC der Baureihe WJ steckt schon einiges an Elektronik drin, ab und zu spinnt da auch mal was, ist halt ein Ami. Die Fahrersitzheizung ist fast immer defekt, nur ein Kabelbruch im Sitz, das kann man selbst reparieren. Eine Krankheit am WJ ist leider die Klimatisierungsanlage, die Mischluftklappen brechen, entweder die Kiste heizt dann ohne Ende oder man erfriert drin, zur Rep. muss eigtl. der ganze Heizungskasten raus.
Der 2,7L MB Motor (OM612) hat so seine Krankheiten, wie fast immer laufen die Benziner im Gegensatz zu den Dieseln problemloser, der Diesel hat viel mehr komplizierte und vor allem teure Teile. Injektoren und HD-Pumpe braucht fast jeder OM612 irgendwann, ausserdem werden die Injektoren zum Kopf hin gern undicht, das gibt dann eine schöne schwarze teerige Masse rund um den Injektor. Eine leidige Krankheit sind ausserdem die Kunststoffkraftstoffleitungen, wenn die Leitungen und deren O-Ringe altern zieht er dort Luft und er braucht ewig zum anspringen, nicht sehr teuer aber nervig.
Beim MB Automatikgetriebe (722.6) unbedingt Ölwechsel machen lassen, obwohl es nicht vorgeschrieben ist, dann hält es sehr lange, höchstens dass mal eine EHS Platine den Geist aufgibt (ca 200 €).
Dass an einem Fzg. dieser Größen-und Gewichtsklasse mal Verschleiß an Fahrwerk und Bremsen auftritt ist halt so, und bei anderen Fzg. auch nicht anders.
Ein Grand Cherokee WJ ist sicher nicht das beste Auto der Welt, aber auch nicht wirklich schlecht. Ich würde aber doch den Benziner vorziehen, der Dieselmotor ist nicht schlechter als andere, ich kenne Sprinter die mit dem Motor mehr als 500tkm. gemacht haben, dennoch können die Teile der Einspritzanlage und auch der Turbo ganz schnell ins Geld gehen.

Die Jungs (Moderatoren) sind keine Marken Junkies und bei Fragen zum Thema Technik und Einsatz von Offroader in Ihrem Forum