Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 06, 2025 21:24

Erfahrungen kleine Ladewagen

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
20 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Erfahrungen kleine Ladewagen

Beitragvon Hercleus » Do Sep 02, 2021 14:44

Hallo zusammen,

nachdem bei unserem Pöttinger Pirat leider die Steuerkurve im PickUp samt Führungsbolzen defekt ist, ich bisher keine günstigen Ersatzteile finde und so ein gebrauchtkauf vermutlich besser ist mal die Frage an euch so wie eure Erfahrungen sind.

Welche der "alten" Ladewagen ist den aus eure Sicht bezüglich PuckUp und Ladeaggerat am sinnvollsten und "Wartungsfreundlichsten"?

Bei uns Grenzgebiet Bayern Österreich sind wohl Mengele, Pöttinger und Steyr Hamster am verbreitesten.

Der Pöttinger wirkt mir mit den Schwingen immer ein wenig sehr unruhig, mag aber vielleicht auch unserem eigenen gelegen haben der auch schon beim Kauf nicht der Jüngste war.
Die Hamster mit den gezogenen Puckup sehe ich immer als großen Nachteil das man nicht so gut sieht wo man ladet (grad wenn man nicht nur stur gerade aus fährt sonder num Bäume s.u.).
Die Mengele haben immer wieder Systemwechsel gehabt und viele sind bei uns auch zu groß.

Zu groß gibt es auch ^^
Wir haben nur 2ha und davon sind 0,5 so steil das nur Balkenmäher und Handarbeit hilft. Der Rest ist auch alles andere als eben und auch noch mit Obstbäumen und z.T. Feuchtwiesen verziert. Das heißt alle großen Maschinen scheiden schonmal aus. Heißt zwei kleine Traktoren mit 1,5 und 2 to (ca 30 und 55 PS) die mit großen Ladewagen sich natürlich im unebenen Gelände sehr schwer rumschlagen. Je nach Abschnitt wird 1 bis 3 mal gemäht.

Einfach mal zur Diskussion in der näheren Umgebung gibt es ein Pöttiunger Boss I, Pöttinger LW 15, Hamster Plus 15. Mengele alle erst ab 26m³.

Vielen Dank für eurre Erfahrungen und Ratschläge schonmal :)
Hercleus
 
Beiträge: 30
Registriert: Do Apr 30, 2015 7:51
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen kleine Ladewagen

Beitragvon springsa » Do Sep 02, 2021 16:58

Mein Minor hat eine geschobene Pick up und ist niedrig gebaut mit breiter Achse
post1877900.html#p1877900

mfg springsa
springsa
 
Beiträge: 402
Registriert: So Feb 07, 2010 11:12
Wohnort: Zwettl NÖ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen kleine Ladewagen

Beitragvon Martin_933 » Do Sep 02, 2021 18:33

Hallo,

ich hatte bis letztes Jahr einen Mengele Pico mit 22m3 Ladevolumen und das ganze als Tiefgangladewagen (65cm Kratzbodenoberkante). Ich war immer sehr zufrieden und der Mengele lief immer störungsfrei seit 93, davon die ersten zehn Jahre vor einem 35PS Schlepper.

Jetzt habe ich einen Pöttinger Grand Prix, weil ich mehr Komfort und Ladevolumen wollte. Beim Pöttinger "schlägt" das Ladeaggregat wenn kein Material gefördert wird, beim Mengele läuft das immer ruhig. Sobald Material kommt ist der Pöttinger ruhig.

Grundsätzlich kannst du bei Pöttinger und Mengele nicht viel falsch machen. Sind beides gute Ladewagen und wenn der Vorbesitzer vernünftig damit umgegangen ist, dann hast du lange Freude mit den Maschinen
Martin_933
 
Beiträge: 222
Registriert: So Jan 27, 2013 14:49
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen kleine Ladewagen

Beitragvon Hercleus » Do Sep 02, 2021 21:02

Was wiegt denn so ein Mengel Pico und welche länge hat er?

Bei uns merkte man schon deutlich die 850kg Leergewicht mit halbvollen Ladewagen (also ca. 9m³ wenn das Heu noch nicht ganz trocken war.

Da würde mich an den Boss reizen laut dem einem Typenschild im Internett wiegt er "nur" 940kg. Wäre also neuer/jünger und nicht soo viel schwerer.
Hercleus
 
Beiträge: 30
Registriert: Do Apr 30, 2015 7:51
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen kleine Ladewagen

Beitragvon xaver1 » Do Sep 02, 2021 21:56

Hallo, das der Pöttinger BOSS so leicht sein soll, täte mich wundern.
Meinst Du nicht den PONY?
https://www.landwirt.com/ez/index.php/k ... ge/1541549

Gruber hat auch gezogene Pickup, Trumag seh ich eher als "Exot"
https://www.landwirt.com/gebrauchte,284 ... Robot.html

Ich hab einen Hamster 427, nur mehr zum eingrasen, Heu und Silage in RB.

mfg
xaver1
 
Beiträge: 1521
Registriert: Fr Aug 11, 2017 7:52
Wohnort: Hausruck4tel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen kleine Ladewagen

Beitragvon Waldmichel » Fr Sep 03, 2021 5:09

Moin zusammen,

ein Kollege hat noch einen Hagedorn im Schopf stehen, Modellbezeichnung soll "LK" sein.
Zählt der auch hier in die Klasse der kleineren Ladewägen? Was bringt so einer auf dem Markt?
Er soll verkauft werden und der Kollege weiß nicht so richtig wie er den Preis ansetzen soll.
Ich kenn mich mit den landw. Geräten auch nicht aus und dann ist mir hier dieser Thread ins Auge gesprungen.

Gruß Mathias
Waldmichel
 
Beiträge: 1543
Registriert: Sa Mär 18, 2006 9:28
Wohnort: Nähe Lahr/Schwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen kleine Ladewagen

Beitragvon Steyrer8055 » Fr Sep 03, 2021 5:42

Hallo Hercleus!
Ich habe mit 2 LW gearbeitet,d.1. ein Vogel+Not LM15,Mittelzug,vorlaufendes Pickap,d. TR.12Ps, 90% Bergland.
Der 2. ein Pöttinger mit 15m3,vorlaufendes Pickap,d. TR. 28PS. Das Pickap kann sich bei linden,nassen Boden einsinken,beim Steyr LW passiert das nur beim Rückwärts fahren. Ein kleiner Nachteil beim Steyr ist,daß der Büschel Heu auf dem Pickap gerne liegen bleibt bei der Entladung. Ob der Wagen 200kg leichter o. schwerer ist,ist total nebensächlich du ziehst ihn ja nicht selbst.Beide hatten schon hinten die Bedienung der Entladung.
Ein Punkt wäre noch Mittelzug o. Seitenzug (ausschwänkbar) braucht man im Berggebiet öfters.

mfg Steyrer8055
Steyrer8055
 
Beiträge: 3473
Registriert: Mi Nov 09, 2016 13:23
Wohnort: Vorarlberg / Austria
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen kleine Ladewagen

Beitragvon Alla gut » Fr Sep 03, 2021 6:55

Pöttinger Boss 1 oder Boss 2 sind top .
Und auch günstig zu bekommen heutzutage .
Meiner Meinung nach eine ganz andere Klasse wie die Ladewägen aus den 60ern 70ern oder 80ern .

Ich bin 25 Jahre lang mit einem Boss 2 gefahren ,zum Vergleich auch mal mit einem Mengele LW19 .

Im Heu oder Stroh mit vier Messern ist der Boss sehr schluckfreudig ,laufruhig ,futterschonend und leichtzügig .
Bin den Boss schon gefahren in Silage mit 31 Messern mit 50 PS .
Ging auch .
was hier noch fehlt ist ein Bau Forum
Alla gut
 
Beiträge: 1815
Registriert: Di Okt 08, 2019 5:41
Wohnort: kinzigtal
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen kleine Ladewagen

Beitragvon Hercleus » Fr Sep 03, 2021 7:20

@Xaver
du hast recht. Sorry habe mich vertan ist der Hit I,
Der Boss ist ja die Generation danach und liegt oft bei 1,2-1,4 to also schon fast ne halbe Tonne schwerer. Da sind glaube ich auch nicht mehr diese Schwingarme verbaut.

@ Steyrer8055
Interessant dachte gerade wegen Gewicht dachte ich sei Seitenzug ( Schwenkdeichsel) schlechter. Bzw. war mein Gedanke, dass du der linken Seite schlechter wendig bist.
Das mit liegenbleiben beim gezogenen PickUp hatte ich auch schon gelesen. Aber fing ich nicht ganz so schlimm. Wegen den Obstbäumen gibt es eh oft ne Sonderfahrt bei den besonders tief hängenden Ästen mit manuellem Aufladen auf die Kippmulde.


Für mich ist Länge eher noch ein Thema da aktuell der Pirat bereits mit 10cm bei der Unterstelle rausstellt. ist aber nur das auge der Deichsel. Aber wenn die gleich nochmal 30 cm länger sind kommt halt meistens Handbremse und co.
Hercleus
 
Beiträge: 30
Registriert: Do Apr 30, 2015 7:51
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen kleine Ladewagen

Beitragvon Alla gut » Fr Sep 03, 2021 9:08

Die Boss Ladewägen haben gesteuerte Schwingen kein Rotor .
Für kleine Ladewägen find ich das optimal .
Auch wenn das Heu nach dem Wagen mit der Gabel bewegt werden soll .
Alles kommt wieder locker und luftig aus dem Wagen raus .

Für heutige Ansprüche eines Lohnunternehmers werden die gesteuerten Schwingen natürlich nicht mehr gerecht .
was hier noch fehlt ist ein Bau Forum
Alla gut
 
Beiträge: 1815
Registriert: Di Okt 08, 2019 5:41
Wohnort: kinzigtal
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen kleine Ladewagen

Beitragvon Christian » Fr Sep 03, 2021 15:01

Bei den alten Mengele muss man mal sehen ob die Ersatzteilversorgung noch klappt. Man braucht ja eigentlich nicht viel Teile weil robust, aber bei meinem alten LW370 Super war alle drei Jahre die Pickup fällig zur Generalüberholung. Kurvenbahn war dann alle. Gab damals sogar Anbieter von Nachbaupickups die komplett getauscht wurden.
Christian
 
Beiträge: 1180
Registriert: So Okt 03, 2004 19:20
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen kleine Ladewagen

Beitragvon 038Magnum » Fr Sep 03, 2021 19:31

Servus,

In dem Fall würde ich mir um technische Vor- und Nachteile keine Gedanken machen. Das Angebot an (noch) guter Kleinststechnik ist ja überschaubar. Von daher: kaufen was in der Nähe verfügbar ist und halbwegs zu den Kriterien passt.

By the way: ich bin der Meinung, dass selbst die kleinen Viertonner aus den 80ern schon als kleinste Baureihe deutlich über 20 Kubikmeter Volumen hatten. Gibt's sowas kleines überhaupt noch? Oder sind das alles Überbleibsel aus den 60ern?

Besten Gruß
"Die Gedenktafel für die Zweiten hängt unten in der Damentoilette."
Benutzeravatar
038Magnum
 
Beiträge: 2966
Registriert: Mi Nov 20, 2013 16:21
Wohnort: Mitten in Hessen ;)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen kleine Ladewagen

Beitragvon Hercleus » Fr Sep 03, 2021 21:53

Das mit der Nähe ist auf jeden Fall ein Agument zumal der LW auch erzu uns kommen muss und Überführung nicht teurer sein sollte als der Preis :)
In der Nähe (20 km) gibt es einen Pöttinger Hit I und ein Hamster Plus 15 sowie einen Hit I der doppelt so viel kosten soll wie der erste(von den Bildern her aber auch echt Top aussieht) in 70km ein Pöttinger Pony I der mit 8xer der Jüngste wäre.
Beim Hamster Plus 15 weiß ich nicht was er leer wiegt. der Pony wiegt ca 1,2 der Hit 0,9 also schonmal 1/3 to mehr. Wobei klar, man zieht ja nur und muss es nicht senkrecht hochheben, aber am Hang schiebt er halt doch :)

In der Tat gibt es immernoch Anbieter die unter 20m³ herstellen. SIP Senator (1,9to) Pöttinger Boss Junior 17m³ (1,6to) Gruber 18m³ (1,6 to). Aber alle fast schon doppelt so schweres Leergewicht von den Preisen mal zu schweigen (ca das 10- bis 20fache von dem was mir vorschwebt).
Hercleus
 
Beiträge: 30
Registriert: Do Apr 30, 2015 7:51
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen kleine Ladewagen

Beitragvon Alla gut » Sa Sep 04, 2021 9:39

Von den Uralten aus den 60ern oder 70ern stehen immer noch viele rum ,aber es werden weniger .
Oft werden die umgebaut als mobilen Ziegenstall .
Von den alten Mengele "System Weichel " kann ich nur sagen das das Ladeaggregat "Rotor " nicht so zu empfehlen war .

Vor den Baujahren 1980 würde ich sowiso eher meiden ,auch wenn sie sehr billig sind .
Mitte bis Ende der 80 hatte Krone auch ein Ladeaggregat verbaut was nicht zu empfehlen war wegen dem Schneidwerk .
Vorher und nachher war Krone wieder besser .
was hier noch fehlt ist ein Bau Forum
Alla gut
 
Beiträge: 1815
Registriert: Di Okt 08, 2019 5:41
Wohnort: kinzigtal
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen kleine Ladewagen

Beitragvon Tobi2005 » Sa Sep 04, 2021 15:13

https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anz ... 8-276-4627

So etwas war hier auf dem Betrieb in meiner Jugend noch im Einsatz. Vollkommen simple Technik, alles zugänglich und an Defekte kann ich mich nicht erinnern. Gab es wohl auch als Tieflader. Der Ladewagen wurde sowohl für Grünfutter als auch Heu- und Strohtransport eingesetzt.
Tobi2005
 
Beiträge: 682
Registriert: Mi Sep 14, 2005 18:42
Wohnort: Hessen
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
20 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: AebiTT270, Bing [Bot], Google [Bot], JohnDeere3040, Manfred, Pedro 1, rundumadum

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki