ich lesen nun schon seit längerem hier mit und konnte schon gute Tipps für mich nutzen. Jetzt wollte ich auch mal was beitragen.
Kurz zu unserem Hintergrund: Seid ca. drei Jahren sind mein Bruder und ich stärker in der Brennholzerstellung aktiv. Zur Zeit arbeiten wir mit einem gebraucht gekauften Tajfun RCA 400 mit Elektroantrieb und Zuführtisch von Tajfun/Scheifele. Da die Nachfrage gut ist, wollen wir weiter expandieren und haben uns nach einer neuen Maschien umgesehen. Eigentlich läuft der RCA 400 ganz gut, auch wenn die eine oder andere Kleinigkeit zu reparieren war (Ölschläuche, Hydraulikmotor Förderband, ..). Aber alles relativ normal. Nur bei den Eichen und Buchen mit stärkerem Durchmesser (30-40 cm) rumpelt die Maschine besonders beim Spalten ganz schön. Daher jetzt der Versuch auf etwas professionelleres umzusteigen. Wir füllen im Jahr ca. 1000 Boxen (IBC) mit Tendenz nach oben.
In der Auswahl waren:
Rabaud 420
Palax 100
Pezzolato TL 1000.
Was soll ich sagen. Nachdem wir die Pezzolato in der Vorführung gesehen haben, war die Entscheidung getroffen. Eine Hammer Maschine. Deutlich größer als man aufgrund der Bilder im Internet vermuten würde. Unglaublich solide gebaut. Wiegt ohne Förderband schon um die 2 to. Jedes Teil in der Nähe des Holzes ist aus echtem dicken Stahl. Dadurch dass das Sägeblatt von unten schneidet und damit die bewegliche Masse sich direkt über dem Boden befindet arbeitet sie sehr vibrationsarm, anders als z.B. die Palax wo das Sägeblatt von oben kommt. Wir haben jetzt die Version mit E-Motor bestellt. Vor Weihnachten soll sie kommen. Wird also ein nettes "Weihnachtsgeschenk".
