Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 18:26

Erfahrungen Pezzolato TL 1000

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
18 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Erfahrungen Pezzolato TL 1000

Beitragvon Wolf100 » So Nov 16, 2014 14:24

Hallo liebe Foristen,

ich lesen nun schon seit längerem hier mit und konnte schon gute Tipps für mich nutzen. Jetzt wollte ich auch mal was beitragen.
Kurz zu unserem Hintergrund: Seid ca. drei Jahren sind mein Bruder und ich stärker in der Brennholzerstellung aktiv. Zur Zeit arbeiten wir mit einem gebraucht gekauften Tajfun RCA 400 mit Elektroantrieb und Zuführtisch von Tajfun/Scheifele. Da die Nachfrage gut ist, wollen wir weiter expandieren und haben uns nach einer neuen Maschien umgesehen. Eigentlich läuft der RCA 400 ganz gut, auch wenn die eine oder andere Kleinigkeit zu reparieren war (Ölschläuche, Hydraulikmotor Förderband, ..). Aber alles relativ normal. Nur bei den Eichen und Buchen mit stärkerem Durchmesser (30-40 cm) rumpelt die Maschine besonders beim Spalten ganz schön. Daher jetzt der Versuch auf etwas professionelleres umzusteigen. Wir füllen im Jahr ca. 1000 Boxen (IBC) mit Tendenz nach oben.
In der Auswahl waren:
Rabaud 420
Palax 100
Pezzolato TL 1000.
Was soll ich sagen. Nachdem wir die Pezzolato in der Vorführung gesehen haben, war die Entscheidung getroffen. Eine Hammer Maschine. Deutlich größer als man aufgrund der Bilder im Internet vermuten würde. Unglaublich solide gebaut. Wiegt ohne Förderband schon um die 2 to. Jedes Teil in der Nähe des Holzes ist aus echtem dicken Stahl. Dadurch dass das Sägeblatt von unten schneidet und damit die bewegliche Masse sich direkt über dem Boden befindet arbeitet sie sehr vibrationsarm, anders als z.B. die Palax wo das Sägeblatt von oben kommt. Wir haben jetzt die Version mit E-Motor bestellt. Vor Weihnachten soll sie kommen. Wird also ein nettes "Weihnachtsgeschenk". :D Wenn sie geliefert ist, werde ich weiter berichten. Wer hat ggf. Erfahrungen mit dem Gerät? Bisher findet man hier dazu leider fast nichts.
Wolf100
 
Beiträge: 10
Registriert: Sa Nov 15, 2014 19:12
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen Pezzolato TL 1000

Beitragvon harley2001 » So Nov 16, 2014 14:29

Die Frage wär vor dem Kauf wohl besser platziert gewesen, oder? :D
Was war mit Pinosa?.
Ich mag verdammen was du sagst, aber ich werde mein Leben dafür einsetzen, dass du es sagen darfst.
Voltaire
harley2001
 
Beiträge: 1905
Registriert: Sa Jan 26, 2013 22:48
Wohnort: Rheinland/Pfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen Pezzolato TL 1000

Beitragvon Wolf100 » So Nov 16, 2014 15:06

Wichtig war mir der Händler vor Ort. Den gab es bei Pinosa nicht. Außerdem liegen die preislich noch höher.
Wolf100
 
Beiträge: 10
Registriert: Sa Nov 15, 2014 19:12
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen Pezzolato TL 1000

Beitragvon harley2001 » So Nov 16, 2014 15:20

Wolf100 hat geschrieben:Wichtig war mir der Händler vor Ort. Den gab es bei Pinosa nicht. Außerdem liegen die preislich noch höher.


Na da hast du sicherlich recht. So einen Händler hat auch nicht jeder in der Nähe. Die Maschine ist sicherlich nicht schlecht, wobei mir der Weg bis in den Spaltkanal recht lang vorkommt und der Spalter ist auch nicht der Schnellste. Ich denke vom Preis- Leistungsverhältnis ist der Posch Spaltfix 350 und 360 auch noch weit vorne dabei. Posch ist zwar normal ziemlich teuer, aber den S 350 hab ich im Prospekt schon für 15000E netto gesehen. Die Pezzolato ist aber solider gebaut, kein Zweifel, aber auch meiner Meinung nach etwas langsamer. :wink:
Ich mag verdammen was du sagst, aber ich werde mein Leben dafür einsetzen, dass du es sagen darfst.
Voltaire
harley2001
 
Beiträge: 1905
Registriert: Sa Jan 26, 2013 22:48
Wohnort: Rheinland/Pfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen Pezzolato TL 1000

Beitragvon 777 » So Nov 16, 2014 15:25

Wie liegt der 1000 preislich ?
Sami gibts als Vollautomat, wäre der nicht auch was gewesen ?
R.
777
 
Beiträge: 2114
Registriert: So Dez 19, 2010 10:25
Wohnort: NEW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen Pezzolato TL 1000

Beitragvon Wolf100 » So Nov 16, 2014 18:20

Zum Thema Schnelligkeit: Wir haben die schnellere Ausführung (1300 Aufpreis). Dann geht das ganze schon sehr flott von der Hand. Der Weg vom Sägeblatt in den Spaltkanal ist tatsächlich etwas länger. Aber das ist konstruktionsbedingt, da ja das Sägeblatt unter dem Tisch wartet um hoch zu fahren. Da muss der Spalter halt etwas Abstand haben sonst würde der ja mit durchgeschnitten :) Der große Vorteil ist aus meiner Sicht, dass alles in einer Eben stattfindet und nichts irgendwo in einen Kanal fällt. Wenn was fällt, kann sich auch was verdrehen. So viele Klappen und co. kann man gar nicht einbauen.
Preislich liegen wir lt. Liste für unsere Ausführung (Schnellläufer, hydraulischer Anschlag, 10er-Messer) bei ca. 36.700 netto inkl. Lieferung aus Italien. Darauf gab es dann noch ein paar Prozente. Förderband für Scheitholz haben wir nicht genommen. Das wären noch mal knapp 5.000 mehr gewesen für 4 Meter Förderband. Da suchen wir jetzt was einfaches gebrauchtes, was wir davor stellen.
Sami habe ich mir zumindest im Internet angesehen. Sieht ganz gut aus aber der wesentliche Vorteil wäre die Vollautomatik-Funktion. Das kann ich mir bei unserem Holz aber nicht sinnvoll vorstellen. Dafür sind die Stämme doch zu kumm, verastet, etc. Bei perfekten glatten Stämmen sicher eine Option, aber die hat man nicht immer, zumindest nicht bezahlbar. Und eine so große Hydraulikmaschine alleine vor sich hinarbeiten zu lassen finde ich komisch. Da sitzt immer mal ein Scheit quer und dann geht es voll aufs Spaltkreuz und den Hydraulikzylinder. Außerdem hat die ein Kettensägenschwert.
Wolf100
 
Beiträge: 10
Registriert: Sa Nov 15, 2014 19:12
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen Pezzolato TL 1000

Beitragvon Wolf100 » So Jan 04, 2015 12:03

Es ist soweit. Die Maschine wurde vor Weihnachten noch geliefert und die ersten 100 Boxen sind gefüllt.
Die Erwartungen erfüllt sie voll. Sie arbeitet schnell und gleichmäßig. Ein super Vorteil ist, dass man kaum noch eingreifen muss, weil die Stücke fast immer korrekt vor dem Spaltstempel liegen. Dann kann der Querschieber seine Vorteile voll ausspielen. Auch die Spaltkraft mit 20 to ist sehr gut. Man muss allerdings schon aufpassen kein dickes Eichestück mit deutlichen Ästen mitten durch das 10er Kreuz drücken zu wollen. Das funktioniert auch nicht immer. Aber aufgrund der guten Zugänglichkeit zum Spaltkreuz (Schutzgitter wegklappen) ist man mit 2-3 Schlägen mit dem Vorschlaghammer schnell wieder dabei und kann das Kreuz wieder frei bekommen.
Optimieren müssen wir noch die Absaugung. Mit unserem bisherigen kleinen Gebläse (100er Durchmesser; 0,7 KW und ca. 800 m3 Luft pro Stunde) kommt man da nicht weit. Da fliegt doch ziemlich viel Sägemehl nicht in den Absaugkanal. Wir haben jetzt was größeres bestellt (150 Durchmesser; 2,2 KW und 4000 m3 Luft) und wollen das in der kommenden Woche mal ausprobieren.
Das Sägeblatt (1000er Durchmesser) ist vom Handling her schon super. Man muss nur aufpassen, dass das Holzstück richtig eingeklemmt wird ansonsten knallt es ganz schön, wenn Teile des Holzes vom Sägeblatt losgerissen werden und umherfliegen. Aufgrund der Schutzscheibe war das aber bisher noch kein Problem. Das Sägeblatt ist ziemlich stabil, so ca. 0,7 mm breit würde ich schätzen. Und damit ähnlich wie eine Motorsägenkette. Die häufig zu hörende Aussage, das Kreissägensägespalter weniger Sägemehl machen als Kettensägenspalter kann ich bisher nicht bestätigen. Aber wir haben gute Entsorgungsmöglichkeiten, ist also eigentlich kein Problem.
Aufgrund des starken Motors und der hohen bewegten Massen sowie des nicht 100% ebenen Betons hat sich die Maschine am Anfang etwas aus der Richtung bewegt (pro h ca. 1 cm.). Wir haben Sie jetzt angedübelt und hoffen dass es jetzt besser wird.
Insgesamt sind wir bisher sehr zufrieden damit. Wie bei jedem System muss man erst mal Erfahrungen sammeln und es nach und nach optimieren. Aufgrund der massiven Bauart bin ich aber überzeugt, dass die TL 1000 ziemlich lange leben wird bzw. auch mit großen jährlichen Holzmengen kein Problem haben wird.
Wolf100
 
Beiträge: 10
Registriert: Sa Nov 15, 2014 19:12
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen Pezzolato TL 1000

Beitragvon hirschtreiber » So Jan 04, 2015 12:19

wg der wandernden Maschine.
Stell sie auf Maschinenfüße oder besorg dir 1cm dicke Hartgummi/PU Platten und Stell sie darauf. Da wandert dann nichts mehr.
Habe die Ehre
Benutzeravatar
hirschtreiber
 
Beiträge: 1521
Registriert: So Sep 22, 2013 10:42
Wohnort: TÖL
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen Pezzolato TL 1000

Beitragvon Flozi » So Jan 04, 2015 12:34

Hy
Puh bei dem dünnen Sägeblatt hätte ich Angst :D eins mit 7mm wär mir da schon lieber :lol:

Gibts auch Bilder?
Viele Grüße Flozi
Benutzeravatar
Flozi
 
Beiträge: 971
Registriert: Sa Apr 12, 2008 23:52
Wohnort: Schwaben
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen Pezzolato TL 1000

Beitragvon der_holzer » So Jan 04, 2015 12:34

Das hört sich nicht schlecht an, würde mich freuen mehr darüber lesen zu können :-).
Hast du eine Vollautomatik Steuerung?
der_holzer
 
Beiträge: 19
Registriert: So Jan 04, 2015 11:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen Pezzolato TL 1000

Beitragvon Falke » So Jan 04, 2015 12:41

Wolf100 hat geschrieben: Das Sägeblatt ist ziemlich stabil, so ca. 0,7 mm breit würde ich schätzen.


Bei 0,7 mm Schnittbreite würde ich nicht über die vielen Sägespäne meckern ...
Ich denke, da hast du schlecht geschätzt! :wink:

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25806
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen Pezzolato TL 1000

Beitragvon Wolf100 » Mo Jan 05, 2015 0:07

Das mit den Maschinenfüßen ist ein guter Tipp, schaue ich mir genauer an. Die Dicke des Sägeblattes war ein Tippfehler. Es musste natürlich 0,7 cm heißen also 7 mm Breite der Zähne. Kann die Tage mal ein paar Bilder einstellen. Automatisch Steuerung haben wir nicht. Die kann aus meiner Sicht nur bei sehr gleichmäßigen Stämmen funktionieren, die wir aber nur selten haben. Wenn die etwas krumm sind werden die vom Gummiband nicht immer richtig vorgeschoben. Daher haben die größeren Pezzolatomaschinen auch kein Gummiband zum Baumtransport sondern so eine Art Schieber, der den Baum egal wie der aussieht vorschieben kann.
Wolf100
 
Beiträge: 10
Registriert: Sa Nov 15, 2014 19:12
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen Pezzolato TL 1000

Beitragvon beachbauer » Mo Jan 05, 2015 19:15

Wäre schön wenn du mal ein Video machen könntest.
Gruß Wolfgang
beachbauer
 
Beiträge: 541
Registriert: Mo Jun 13, 2005 9:47
Wohnort: Saarland / Eppelborn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen Pezzolato TL 1000

Beitragvon Wolf100 » So Mär 29, 2015 20:12

Hallo,
hier nun die ersten längeren Erfahrungen mit unserer neuen Pezzolato TL 1000.
Eine Video habe ich bei youtube eingestellt, wg der Größe ging das hier im Forum irgendwie nicht: http://youtu.be/CSNAmivCFxE
Wir haben die nun seit 3 Monaten im Einsatz und ca. 500 SRM damit geschnitten. Alles noch ohne das Sägeblatt zu schärfen. Da man den Vorschub des Sägeblatts ganz gut mit dem Bedienhebel steuern kann, nimmt man bei stumpfer werdenden Blatt einfach den Vorschub etwas zurück, wenn man dickere Stämme schneidet und schon kann man noch eine ganz Weile weiter sägen.
Insgesamt sind wir zufrieden. Das 10er Kreuz ist eine deutliche Verbesserung zu dem 8er Kreutz in unserer alten RCA 400. Gerade bei dickeren Stämmen sind die Stücke kleiner und Nachspalten entflällt. Die 20 to Spaltdruck braucht die Maschine wg dem 10 Kreutz auf jeden Fall. Das Stücke nicht gespalten werden können, kommt auch schon mal vor. Wenn man rechtzeitig abbricht, ist das aber kein Problem. Man stellt das Spaltkreuz hoch mit dem verklemmten Stück, legt einen kleinen Scheit unter und fährt dann mit Druck das Spaltkreuz wieder runter. Durch die Hebelwirkung lösen sich fast alle Stücke von alleine. Dann fährt man das Spaltkreuz in die höchste Stellung, so dass 80% des Stückes nur in 2 Hälften gespalten werden. Das geht immer. Dann muss man allerdings auch nachspalten.

Wir wollten nachträglich einen Stundenzähler einbauen, um die Wartungsintervalle besser im Blick zu haben. Dafür muss man wissen, das im Schaltschrank fast ausschließlich 24 V anliegen. Nur am Motorschütz liegen 400 V an. Aber es gibt keinen blauen Masseanschluss. Damit auch keine Möglichkeit 230V anzuschließen. Jetzt haben wir einen 24 V Stundenzähler bestellt.

Die Schiebertechnik ist überzeugend. Es kommt nur noch selten vor, dass man eingreifen muss. Unser Förderband (ebay 250€) funktioniert inzwischen auch gut. An der Maschine ist links neben dem Bedienpult der separate Elektroschalter für das Förderband zu sehen. Wenn wir dünneres Holz spalten, kann man damit das Band abschalten und dann nur bei Bedarf kurz einschalten. Das ist auch sehr praktisch, wenn der zweite Mann die volle Boxen wechseln will. Man kann trotzdem weiterspalten und die Stundenleistung hoch halten und wenn die leere Box steht das Band wieder einschalten. Die Maschine schafft 38-40 cm Durchmesser. Mehr ist aus meiner Sicht auch kaum sinnvoll, weil man ansonsten die Stämme im Fall der Fälle eigentlich nicht mehr von Hand bewegen kann. Wenn der wg Ästen oder ähnlichem mal etwas gedreht werden muss oder krumm ist und nicht flach auf dem Förderband aufliegt mal angeschoben werden muss, ist das bis zu diesem Durchmesser noch machbar.
Insgesamt kann ich die TL 1000 uneingeschränkt empfehlen. Eine sehr robuste Maschine.
Wolf100
 
Beiträge: 10
Registriert: Sa Nov 15, 2014 19:12
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen Pezzolato TL 1000

Beitragvon Fadenfisch » So Mär 29, 2015 20:27

Schöne Sache und eine seltene Berichtserfahrung - Daumen hoch. :D
Ich arbeite auch noch mit der 400 Joy.
Der Preisunterschied ist halt schon enorm.
Für die Größe schreckt mich der Preis doch noch zu sehr ab.
Benutzeravatar
Fadenfisch
 
Beiträge: 2195
Registriert: Sa Mär 22, 2008 19:21
Wohnort: Bayern
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
18 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: bacchus478, Bing [Bot], fedorow, Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki