Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Okt 15, 2025 21:52

Erfahrungsaustaus Energiewald-Pappelstecklinge

Ob Biogas, Photovoltaik oder Windkraft, Regenerative Energien gewinnen immer mehr an Bedeutung in der Landwirtschaft.
Forumsregeln
Dieses Forum dient nur noch als Archiv für ältere Beiträge. Neue Themen bitte in den entsprechend neu eingerichteten Unterforen erstellen.
Antwort erstellen
21 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Erfahrungsaustaus Energiewald-Pappelstecklinge

Beitragvon S. F. » Fr Mär 13, 2009 17:19

Wie oben geschrieben, suche ich keine tausende, sondern max 20-50 Stecklinge, welche die speziellen Richtlinien erfüllen, zur privaten Erprobung. :)
Zuletzt geändert von S. F. am Di Jun 16, 2009 15:15, insgesamt 1-mal geändert.
S. F.
 
Beiträge: 16
Registriert: Fr Mär 13, 2009 17:14
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Robiwahn » Sa Mär 14, 2009 22:57

Nimmst du auch Weide?
Und was sollen diese Richtlinien beinhalten? Meinst du 1jährig, ca. 20-25cm lang, fingerdick, im Winter geschnitten, kühl gelagert ?

Grüße, Robert
Robiwahn
 
Beiträge: 3526
Registriert: Fr Sep 07, 2007 18:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon S. F. » So Mär 15, 2009 2:55

Ausschließlich Pappelstecklinge:

Registernummer

Sorte ( Handelsname)

Kreuzungsgruppe
062 90001 3094

Max (1-5)

P. maximowiczii x P. nigra
062 90001 3124

Max 1

P. maximowiczii x P. nigra
062 90001 3134

Max 3

P. maximowiczii x P. nigra
ab 2010 062 90001 7004

Hybride 275 (NE 42)

P. maximowiczii x P. trichocarpa
S. F.
 
Beiträge: 16
Registriert: Fr Mär 13, 2009 17:14
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Robiwahn » So Mär 15, 2009 18:31

Achso, du willst die Max-Klone ausprobieren. Tut mir leid, damit kann ich nicht dienen, obwohl ich weiß, wo welche stehen 8) . Darf man fragen, wo du die Angaben her hast?

Grüße, Robert
Robiwahn
 
Beiträge: 3526
Registriert: Fr Sep 07, 2007 18:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon S. F. » So Mär 15, 2009 18:36

Robiwahn hat geschrieben:Achso, du willst die Max-Klone ausprobieren. Tut mir leid, damit kann ich nicht dienen, obwohl ich weiß, wo welche stehen 8) . Darf man fragen, wo du die Angaben her hast?

Grüße, Robert


Aus den unergründlichen Weiten des World Wide Webs :D
S. F.
 
Beiträge: 16
Registriert: Fr Mär 13, 2009 17:14
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Robiwahn » So Mär 15, 2009 22:16

N'abend

Hast du denn in den unendlichen Weiten des WWW keine Tel.nr. von einer Baumschule gefunden, die sowas anbieten, wo du mal nach einer Probepackung fragen kannst? Oder fragen, ob die irgendwo in der Nähe demnächst sowas anlegen, dann hingehen, den Jungs nen 10er für die Kaffeekasse/Bierchen geben und ein Päckchen Stecklinge mitnehmen.

P & Pwürde mir da jetzt z.B. an Anhieb einfallen

Gruß, Robert
Robiwahn
 
Beiträge: 3526
Registriert: Fr Sep 07, 2007 18:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon S. F. » Mo Mär 16, 2009 14:09

Nein, gibt nichts hier in der Nähe.

Ich möchte keine Mindestabnahme von 50 Stk.

Ich strebe die Menge wie oben beschrieben an. 8)
S. F.
 
Beiträge: 16
Registriert: Fr Mär 13, 2009 17:14
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Pappelsteckhölzer MAX

Beitragvon landyjoerg » Mi Mai 27, 2009 8:46

Hallo,

bin beim Suchen auf den Thread hier gestossen. Bei P&P steht leider nicht genau dabei, ob es die MAX-Sorten sind.
http://www.baumschule.de/media/Energieholz.pdf

@ S. F.: ist ja nun schon ne Weile her, bist Du fündig geworden?

Wenn Du aud der Nähe wärst, könnten wir zusammen bestellen, ich nehme 200 stk. aber das wird ja dann erst wieder nächstes Frühjahr aktuell.

Gruss Jörg
Benutzeravatar
landyjoerg
 
Beiträge: 524
Registriert: Mi Mär 07, 2007 12:53
Wohnort: Hof + Frankenwald
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Robiwahn » Mi Mai 27, 2009 12:35

@Jörg

In deinem oben verlinkten pdf stehen doch Hybridpappeln mit und ohne Lizenzschutz drin. Soweit ich weiß, sind die Pappeln mit Lizenzschutz die entsprechenden "speziellen" Sorten, da müsste man dann halt mal anrufen und gezielt nach dem gewünschten speziellen Klon nachfragen.

Grüße, Robert

PS: Willst du mal Weiden ausprobieren? Ich könnte im Herbst/Winter mal ein paar Stecklinge machen. Wir haben 1, 2, und 3-jährige Triebe. Eigentlich empfiehlt man ja immer 1jährige, mich würde halt mal der Anwuchserfolg mehrjähriger Stecklinge interessieren, wir haben aber selber keine freie Fläche.
Robiwahn
 
Beiträge: 3526
Registriert: Fr Sep 07, 2007 18:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Pappelsteckhölzer

Beitragvon landyjoerg » Mi Mai 27, 2009 17:46

Hallo Robert,

danke für den Hinweis, ich habe heute Früh Mal bei P & P gesurft und bei deren Baumschulenfiliale in unserer Nähe angerufen (Haideck). Da haben sie keine, aber in Grossthiemig. Dort angerufen: die könnten die Hybridpapplen MAX noch haben, wenn es klappt bekomme ich in kürze ein Angebot für 200 Stk., habe ja auch nur einen Garten :lol: also wenig Fläche. Wenn es nicht klappt oder ich dann immer noch nicht genug habe, komme ich gerne darauf zurück. Ist für mich ja auch nur mal was neues ausprobieren und Spannung, ob das denn mit dem "schnellen" Brennholz was wird :wink: Zumindest sind das Umtriebszeiten, die ich noch erlebe. während die Robinien und Douglasien dann meine Kinder ernten könnten.

Gruss Jörg
Benutzeravatar
landyjoerg
 
Beiträge: 524
Registriert: Mi Mär 07, 2007 12:53
Wohnort: Hof + Frankenwald
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Robiwahn » Mi Mai 27, 2009 22:06

Hallo Jörg

Na also, klappt doch. Die Mutterquartiere in Großthiemig habe ich schonmal mit einer Uni-Exkursion gesehen, unsere Studies machen dort immer ein kleines Feldexperiment zur Biomassenberechnung von solchen Stockausschlägen. Wachsen dort ganz gut, Jahrestriebe bis ca. 4m und durchschnittlich 2-3 cm BHD, auch einige mit 6cm BHD, weiß allerdings nicht ob die dort düngen.
Aber auch bei Robinien solltest du noch was davon haben und wenn du Brennholz haben willst, sind die sogar besser als Pappeln, weil für diesen Zweck besseres Holz. Pro Jahr 1-2 cm Dickenwachstum ist auch bei Robinie durchaus drin.

Grüße, Robert
Robiwahn
 
Beiträge: 3526
Registriert: Fr Sep 07, 2007 18:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon landyjoerg » Do Mai 28, 2009 7:53

Hallo Robert,

wie es scheint, sind die Stecklinge bei P&P ausverkauft.
Dass die Robinien schnell wachsen sollen, habe ich ja auch schon gelesen, aber die paar Plfanzen habe ich ja erst dieses Jahr gepflanzt, ist also Neuland. Wenn die einigermassen gerade wachsen, sollte das auch Richtung Bauholz gehen.
Was unsere Grosseltern mal im Garten gepfanzt haben, können und konnten wir mittlerweile nutzen. Das ergab zum einen Bauholz für einen Schupen und sonst noch etwas Brennholz. Ideal wäre, wenn man sich selbst wenigstens mit Brennholz aus eigenem Anbau versorgen könnte :wink: Da ich keine Hackschnitzel mache, sollte das Holz - welcher Art auch immer - mindestens BHD ~15 cm haben, damit es wenigstens ein paar Scheite gibt.

Gruss Jörg
Benutzeravatar
landyjoerg
 
Beiträge: 524
Registriert: Mi Mär 07, 2007 12:53
Wohnort: Hof + Frankenwald
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Robiwahn » Do Mai 28, 2009 9:26

Moin

Kenne eure Bodenverhältnisse nicht (aber unsere: trockene, arme Sandböden) und kann deshalb nur Prognosen wagen, aber die gewünschten 15cm kannst du m.M. auch bei Robinie schon nach 15 Jahren bekommen. Gut, bei Pappel wären es vielleicht nur 10 Jahre, dafür musst du einen Scheit mehr drauflegen, damit es ordentlich warm macht. Und wenn deine Altersangabe stimmt, schaffst du das sogar noch vor der Rente :wink:

Naja, egal. Also, wenn du Weide mal probieren willst, sag im Herbst mal Bescheid.

Grüße, Robert
Robiwahn
 
Beiträge: 3526
Registriert: Fr Sep 07, 2007 18:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Pappeln

Beitragvon landyjoerg » Di Jun 02, 2009 20:03

Hallo,

nur mal so zur Info, wie es weiterging. Heute haben wir die Pappeln in Heideck abgeholt. Es waren aber Pflanzen, keine Stecklinge, daher nur 50 Stück. Mal sehen wie die sich entwicklen.

Meines Wissens sind Weiden aber noch problemloser als Pappeln. Wir haben mal einen Weidenpfosten (war also kein 1-Jähriger mehr :wink: ) als Stütze für ein Obstgehölz eingeschlagen. der Obstbaum ist eingegangen, die Weide hat ausgeschlagen und wucchs weiter.
Wir haben hier übrigens sehr lehmigen Boden, oft mit Steinen durchsetzt.
Mit den Robinien hast Du sicher Recht, siehe auch:
http://www.landtreff.de/viewtopic.php?t=37786&sid=0da2cc5b6f1df301c8d70041a0841749
Allerdings hoffe ich, wie Du dass einige gerade wachsen und mal ein paar dauerhafte Bretter o. ä. geben.

Gruss Jörg
Benutzeravatar
landyjoerg
 
Beiträge: 524
Registriert: Mi Mär 07, 2007 12:53
Wohnort: Hof + Frankenwald
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon S. F. » Mo Jun 15, 2009 19:19

So nach mehr als einem Vierteljahr melde ich mich mal wieder.....

hab mir aus Österreich 20 Pappel Max 4 Stecklinge zukommen lassen und gesetzt...... , zudem einheimische Säulenpappelstecklinge ( selbst geschnittene zum Vergleich ).

Falls interesse besteht könnte ich mal ein Bild von den Max 4 hier reinsetzen, bin etwas entäsucht, nur knapp 40% sind bisher entsprechend gewachsen, trotz Pflege und sehr guter Wässerung, das größte Problem am Anfang machten die Spanischen Wegschnecken (natürliche Feinde nicht vorhanden) die hier zu tausenden herumkriechen, aber für die habe ich mittlerweile ein geeignetes Mittel gefunden :D .
Zudem werde die Tage eine Kalkdüngung vornehmen.......................
S. F.
 
Beiträge: 16
Registriert: Fr Mär 13, 2009 17:14
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
21 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Regenerative Energien

Wer ist online?

Mitglieder: 038Magnum, aleandreas, Bing [Bot], Google [Bot], Pulsdriver

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki