Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Sa Okt 04, 2025 15:21

Erfahrungsaustausch Hähnchenmast

Auch für das Federvieh haben wir hier einen Platz ;-)
Antwort erstellen
30 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungsaustausch Hähnchenmast

Beitragvon lotta » Mi Jun 01, 2011 13:09

Wir heizen unsere Ställe mit den Wärmetauschern der Firma Wesselmann. Es werden 4 Geräte pro Stall benötigt.Der Lüftungscomputer kann je nach Temperatur vorne/hinten die beiden vorderen bzw hinteren einschalten.Die Verteilung der Küken am Einstalltag ist gut . Die Lüfter der Konvektoren laufen sehr leise .Die Küken werden nicht wie bei der lauten Gaskanone vom lauten Geräusch angezogen.Außerdem wird kein Sauerstoff entzogen und es werden auch keine Schadgase und wasserdampf in den Stall geführt, so das die Minnimumlüftung noch ein wenig heruntergefahren werden kann.
Bei einer Fußbodenheizung stelle ich mir das sehr schwierig vor die Temperatur zu regeln.Erst recht wenn nach 3 Wochen einige cm Mist darüber liegen.

lotta
lotta
 
Beiträge: 39
Registriert: Mi Mär 12, 2008 16:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungsaustausch Hähnchenmast

Beitragvon Jody85 » Do Jun 02, 2011 8:26

Im Angebot sind die von wesselmann geplant habe aber gehört die sollen irgendwie anfangen weg zu gammeln. kannst du das bestätigen? ich habe gestern ein system mit heizplatten und den wärmetauschern gesehen. Der wärmetauscher war von einer anderen firma und der hat mir sehr gut gefallen.
Bei der Fussbodenheizung ist das erste Problem es braucht mehr als ein halben tag bis sich etwas tut. also wenn man die temperatur verändert dauert die reaktion der heizung und die der Tiere länger. also muss man immer warten ob das gewünschte ziel erreicht wurde.Im sommer ist das problem die hitze aus dem boden wieder raus zu bekommen und im Winter hat man kaum chance nach zu heizen wenn es nötig ist da die Mist schicht wie isolation wirkt. das Gute an diesem system ist man hat die wärme direkt am tier und dadrüber ist es angenehmer für den Farmleiter zu arbeiten, auch die schadstoffausbreitung ist so gut wie nicht vorhanden. das Klima an sich ist besser und man spart halt energie ein. auch lüftungstechnisch man benötigt weniger unterdruck. ich weiß aber nicht wie das ist wenn man die wärme nicht "frei haus" aus einer Biogasanlage bekommt.
Ich denke das wir mit Wärmetauschern und diesen platten besser fahren würden.
Und zu den Gaskanonen, die heutigen kanonen haben einen abgasabführung so das nur noch wenig abgase in den stall geraten.
Kiek mol rin! www.theater-westerburg.de
Benutzeravatar
Jody85
 
Beiträge: 430
Registriert: Fr Okt 26, 2007 9:17
Wohnort: Döhlen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungsaustausch Hähnchenmast

Beitragvon Hähnchen » Do Jun 02, 2011 16:49

Hallo Lena
Mit Fußbodenheizung hab ich noch nicht zu tun gehabt und auch noch keinen kennengelernd der damit heizt.Ich stell mir das aber problematisch vor.Zu Anfang mit Sicherheit mollig für die Tiere aber später?Die Aufheizphase verlängert sich doch beträchtlich.Bei Gaskanonen ist das Problem der Geräuschbildung und somit die Kükenansammlungen unter den Kanonen und bei alten Anlagen die Abgase.Bei Wärmetauschern ist die Sauberkeit das A u.O.Nach Abstellen des Wärmetauschers muß er auch gleich gründlich gereinigt werden.Aber man kann sich wirklich auf jede Heizung einstellen,letztendlich ist es ein Kostenfrage.
Wir werden auch QS geprüft.Ansonsten die üblichen Überprüfungen wie Salmonellen oder ähnliches.
Wie groß sind denn eure Leerstandszeiten?
Wie ist dein Hygienekonzept?Schwarz-Weiß Zohne?
Gruß Geli
Hähnchen
 
Beiträge: 26
Registriert: So Mai 08, 2011 14:27
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungsaustausch Hähnchenmast

Beitragvon Jody85 » Fr Jun 03, 2011 8:42

Also wir haben ja auch die gaskanonen, die alten, ich kann aber nicht sagen das sie sich darunter sammeln. seit wir die decken lüfter laufen haben verteilt sich die wärme prima. sie setzten sich auch nicht drunter wegen der geräusche denn ich fahre das licht in den ersten Tagen ziemlich gedimmt damit sie sich geschützt fühlen. seit dem habe ich eine bessere Verteilung!
Und die Fusboden heizung wird spätestens 20sten tag ausgestellt eher 15ten. bis dahin heizt das gut.
Naja Salmonellen muss man ja jeden durchgang das ist ja selbstverständlich aber wir werden auch noch von einer kontrollfirma die von Mcdonalds geschickt wird kontrolliert. da sitzt man dann nicht eine stunde an den Papieren und eine stunde am stall da ist man 4 stunden mit papier kram zugange und 2 am stall.
und schwarz-Weiß zone gehört für mich in jeden Stall wie das Amen in der Kirche. Wir haben eine "hohe Klappe" wo man drüber steigen muss. viele haben nur ein kleines Brettchen oder nur eine klebestreifen was ich für gefährlich halte da es zum rüber "rennen" verleitet. Die klamotten werden jedes mal gewaschen, die stiefel sind zum stall desinfezieren wieder im stall und werden so mit desinfeziert. wir haben auch capi´s auf da übers Haar am meisten übertragen wird.
ich krieg immer gänsehaut wenn ich im Fernsehen,beispielsweise, sehe das da farmleiter in "Strassenklamotten" mit eventuell übergezogenen Plastikschuhen im Stall stehen und dem Team alles erklären. so etwas ärgert mich für die jenigen, die nicht weit von so einer farm eine eigene haben, und von dort aus ganz tolle sachen rüber kommen und wenn man ganz viel Glück hat mit im Sperrgebiet sitzt.
Die Hygiene ist das A und O wir müssen auch noch besser daran arbeiten, ich denke wenn man in den dingen "schlampt" ist man faul.(das merke ich an mir selber, muss mir dann immer in den A**** treten)
Wir haben im Regelfall eine Woche Servicezeit. wenn wir größeres vorhaben müssen wir bescheid geben dann bekommen wir 2 wochen. und bei euch?
Kiek mol rin! www.theater-westerburg.de
Benutzeravatar
Jody85
 
Beiträge: 430
Registriert: Fr Okt 26, 2007 9:17
Wohnort: Döhlen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungsaustausch Hähnchenmast

Beitragvon Hähnchen » Sa Jun 04, 2011 11:18

Das Hygiene das A u.O ist ,da geb ich dir vollkommen Recht.Wir haben extra Räume (Schläuse)zum Umziehen.Desinfektionsmatten zum durchlaufen die auch täglich gewechselt werden.Einwegoverolls,Stallschuhe,Einweghandschuhe und Staubmasken usw.
Leerstand ist bei uns 9-10 Tage.Die Fänger haben einen eigenen Raum und die Stallschuhe werden von uns gestellt.Es werden nur eigene Lader benutzt.Das größte Risiko ist meiner Meinung nach das Vorgreifen,da kannst du wirklich sonstwas reinkriegen.Dokumentationen in denen Farmleiter gezeigt werden die ohne Schutzkleidung im Stall stehen(es ist ja auch ein Kamerateam dabei)und Arbeitsabläufe erklären sind ein Witz.Diese Bilder siehst ´du auch in Fachzeitschriften.
Hähnchen
 
Beiträge: 26
Registriert: So Mai 08, 2011 14:27
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungsaustausch Hähnchenmast

Beitragvon Jody85 » So Jun 05, 2011 7:53

Ja leider. Aber das sind die jenigen die sagen bei mir läuft es super keine Probleme hatte top tiere! die Realität sieht anders aus.
Habt ihr diese desinfektions matten? die sollen ja nicht so praktisch sein da sich der dreck darin fest haftet. am besten sind richtige fussbäder wo man das Wasser wechselt.
Ich denke auf den Hygiene status sollten auch die kontroll firmen besser achten hände reinigen und desinfezieren vor und nach dem durchgehen. Klamotten die auch die Haare verdecken. usw.
Was macht ihr gegen leicht auftretende Kokzidiose? Also die nicht akut ist sondern leicht beginnt!
gruß lena
Kiek mol rin! www.theater-westerburg.de
Benutzeravatar
Jody85
 
Beiträge: 430
Registriert: Fr Okt 26, 2007 9:17
Wohnort: Döhlen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungsaustausch Hähnchenmast

Beitragvon Hähnchen » So Jun 05, 2011 16:35

Die Desinfektionsmatten müßen jeden Tag gereinigt werden dann ist die Sauberkeit kein Problem.Viel schlimmer sind die Wannen mit Desinfektionslösung in die die wenigsten Leute wirklich reintreten.Meistens wird die Sohle ein bißchen reingetupft und das wars.Die hatten wir früher auch.Bei den Matten schäumt das Desinfektionsmittel richtig und man ist gezwungen richtig reinzutreten.
Welche Art von Kokzidien?Wie alt sind deine Tiere?Ich nehme mal an das du mit Blinddarm-oder Dünndarmkokzidiose zu tun hast.Wenn die Einstreu dadurch feucht wird würde ich nachstreuen und zur allgemeinen Unterstützung der Därme Säure ein paar Tage lang geben.Und nach der Reinigung des Stalles ein Kokzidienwirksames Desinfektionsmittel einsetzen.
Gruß Geli
Hähnchen
 
Beiträge: 26
Registriert: So Mai 08, 2011 14:27
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungsaustausch Hähnchenmast

Beitragvon Jody85 » Mo Jun 06, 2011 8:15

Ja ich habe seit den letzten 3 durchgängen keine kokzidiose probleme mehr.... da ich auf veränderungen reagiere 3 tage säure 3 tage chlor. damit komme ich gut durch die kritische zeit. die mädels haben schon mal eher "verdauungsprobleme" und es ist dann immer schwer abzuwägen was man tut. denn ich habe keine getrennten wasser linien und deshalb setzte ich ungern medikamente ein wenn die männlichen tiere nicht betroffen sind. seit ich das mit der säure und dem chlor mache klappt es gut. Ach ich muss dazu sagen wir haben Männlich und weiblich getrennt.
Naja ich denke für einen Stall jeden Tag diese matte reinigen ist heftig vor allem muss ja desinfektionsmittel ständig nachgegeben werden. wenn man nur wenig wasser in die wanne gibt kann jeder ganz rein treten. ich finde es eh son ding man sollte das zeug ja mindestens ein paar minuten einwirken lassen macht ihr das?
gruß lena
Kiek mol rin! www.theater-westerburg.de
Benutzeravatar
Jody85
 
Beiträge: 430
Registriert: Fr Okt 26, 2007 9:17
Wohnort: Döhlen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungsaustausch Hähnchenmast

Beitragvon Hähnchen » Mo Jun 06, 2011 14:26

Einwirken lassen ist schwierig.Keiner steht 20 Minuten in der Wanne.Aber es hat schon eine gewisse Einwirkzeit wenn man sich die ersten Minuten im Verraum aufhält und erst andere Dinge macht bevor man in den Stall geht,der wird ja auch jeden Tag desinfiziert.
Versuch mal Säure und Chlor im Tageswechsel funktioniert bei mir sehr gut.Medikamente gegen Kokzidiose wird in der Regel nicht gemacht und es gibt ja auch nicht viel was man einsetzen darf.Ich versuche alle Medikamentengaben zu vermeiden und fahr damit sehr gut seit geraumer Zeit.Die Ergebnisse sind durchaus gut.Unsere Herden sind gemischt.
Hähnchen
 
Beiträge: 26
Registriert: So Mai 08, 2011 14:27
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungsaustausch Hähnchenmast

Beitragvon Jody85 » Mo Jun 06, 2011 18:13

Das sollte oberste Priorität haben Medikamenten einsetzte zu dezimieren und zu vermeiden. Bei uns gibt es am Jahres ende ein Ranking der besten Mäster... das spornt an inovativ zu werde. Ihr Desinfeziert täglich den Vorraum? wie macht ihr das?
Ja habe das auch schon mal im täglichen wechsel gemacht aber so gefällt es mir auch ich steigere langsam die mengen und wechsel dann.
gruß lena
Kiek mol rin! www.theater-westerburg.de
Benutzeravatar
Jody85
 
Beiträge: 430
Registriert: Fr Okt 26, 2007 9:17
Wohnort: Döhlen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungsaustausch Hähnchenmast

Beitragvon Hähnchen » Di Jun 07, 2011 17:21

Mit einer immer bereitstehenden Rückenspritze ist das kein Problem.Dauert keine fünf Minuten.
Du würdest dich wundern wieviele Mäster ihre Herden "absichern".Und hinterher ist großes Geschrei wenn sich Resistenzen gebildet haben.Außerdem darf man nicht vergessen das jede Behandlung mit Antibiotika den Weg frei macht für die nächsten Keime.
Hähnchen
 
Beiträge: 26
Registriert: So Mai 08, 2011 14:27
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungsaustausch Hähnchenmast

Beitragvon Jody85 » Fr Jun 10, 2011 19:06

Okay. Da sehe ich einige Probleme mit dieser intensiven Desinfektion. Hygiene ist super reinlichkeit auch, aber etwas Steril zu halten ist so eine sache. Stell dir mal vor du hast desinfeziert und hast eventuell eine kleine ecke übersehen oder eine bakterien art wurde nicht komplett abgetötet oder ist sogar schon resistent von der ganzen desinfizierei, dann ist doch im Vorraum die Hölle los. Denn ist sonst alles "Clean" und dieser eine Keim ist da da kann der sich ausbreiten wie er will er hat ja keine Konkurrenz. Verstehst du was ich meine? Auch die Hähnchen haben es eventuell schwerer. sie werden sonst kaum mit irgendein keim belastet kommen gut klar ist es dann aber doch der fall hat das Imunsystem was vorher geschont wurde echt ne menge zu tun. Ausserdem tötest du ja nicht nur die "schlechten" keime ab ( es gibt sie nun mal aber das heisst nicht das sie unbedingt schädlich sind) sodern auch die guten die viel zur Gesundheit beitragen. Viele desinfizieren mit Probiotika was effektiv ist. ich habe sogar schon gehört jemand hat seinen neuen Stall mit Rindergülle geimpft!! ich denke jeder muss es so machen wie er klar kommt aber man muss sich auch mal auf der anderen seite umschauen!
liebe grüße lena
Kiek mol rin! www.theater-westerburg.de
Benutzeravatar
Jody85
 
Beiträge: 430
Registriert: Fr Okt 26, 2007 9:17
Wohnort: Döhlen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungsaustausch Hähnchenmast

Beitragvon Hähnchen » Sa Jun 11, 2011 18:45

Wir sind alles andere als steril.Es wird auch nicht immer das gleiche desinfiziert.Die Hähnchen haben durchaus eine gesunde eigene Keimflora.Es geht letztendlich darum das einschleppen fremder Keime von draußen zu verhindern.
Hähnchen
 
Beiträge: 26
Registriert: So Mai 08, 2011 14:27
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungsaustausch Hähnchenmast

Beitragvon rundumadum » Do Jun 30, 2011 20:52

Kann mir jemand die momentanen Kückenpreise sagen (gerne auch per PN).

Kann man einen ungefähren Zusammenhang der Höhe zwischen Schlachtpreis und Kückenpreis herstellen?

Lese schon seit längerem die GLS, in welcher auch die aktuellen durchschnittlichen Auszahlungspreise stehen. Kann man diese auch reell erzielen?

Danke.
rundumadum
 
Beiträge: 730
Registriert: Mo Jan 24, 2011 22:55
Wohnort: OBB
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungsaustausch Hähnchenmast

Beitragvon Gockel » Fr Jul 01, 2011 17:49

Schick mir deine Fax Nr. auf meine PN, dann kannst Du die aktuellen Futterpreise Kükenpreise und Auszahlpreise von Deutschland und den Niederlanden haben.
Gruß Gockel

http://www.youtube.com/watch?v=56iivPxovAQ
Gockel
 
Beiträge: 502
Registriert: Sa Jul 31, 2010 17:37
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
30 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Geflügelforum

Wer ist online?

Mitglieder: Google [Bot], langholzbauer, Südheidjer

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki