Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 1:50

erfahrungsbericht palax power 100 s

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
25 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Re: erfahrungsbericht palax power 100 s

Beitragvon urfuture » Mo Sep 14, 2009 12:02

Hallo Obelix!

Dann darfst Du aber nicht mehr so lange warten. Wenn ich im Gewerbebetrieb mal 5 Jahre Nutzungsdauer unterstelle, hast Du jetzt die Hälfte rumm bzw. noch 2,5 Jahre Profi-Einsatz-Restlaufzeit. Bei einem Hobbykäufer oder Semiprofi dürfte die Maschine noch mehr als 10 Jahre halten.

1 Mann Betrieb, bei mir läuft die Maschine noch etliche Jahre. Was mich reizt ist, die € 18 000,00 Förderung . Zusage verfällt bis 5/2010 Sollte mal ans Inserieren denken.

Ausliefern. Die Kippritsche läst Du beim Aufbauhersteller in "Alu-LKW-Bracken-Ausführung" auf auf 1,2 m hoch machen also insgesamt dann 2,0 x 2,0 x 1,2 m = ca. 4 srm. Anhänger kannst Du wie beim Traktor anhängen. Und auf der Leer-Rückfahrt bist Du wesentlich schneller. Ferner ist der Unimog sehr wendig.
Einziger Nachteil des Unimogs: Extremste Unterhalts- und Reparaturkosten.
Aber Du sparst ja Fahrzeit, weil Du pro Fahrt 2 Kunden beliefern kannst.

Geländewagen mit Hänger 6 SRM. Auto brauch ich sowieso eins und der Hänger wurde 2005 für €2 000,00 gebraucht gekauft. Für ein paar Hunderter wurde noch eine Elektrohydraulische Pumpe eingebaut.
Wenn schon Lkw, dann ein 7,5T mit geteiler Bordwand und Hänger, da kann man 3 Kunden auf einmal beliefern.


Ab einer bestimmten Größe des Brennholz-Handels wird das ein Thema, um den Lagerumschlag zu erhöhen und die Kapitalbindung zu vermindern. Ob das aber die enormen Kosten der künstlichen Trocknung rechtfertigt, kann ich nicht beurteilen. Bei uns in der Gegend haben die großen Brennholzhändler alle so etwas.

Es ist alles Eigenkapital finanziert auch das Lager gehört mir, ich zahle keine Zinsen, Bevor ich das Geld für die 1,5% Zinsen am Sparbuch parke investiere ich lieber ins Lager und spare mir die €8,00 Trocknungskosten/Srm



Teerst Du oder machst Du Beton?
Ich schottere nur, das reicht mir.


Servus
urfuture
 
Beiträge: 186
Registriert: Do Apr 12, 2007 20:31
Wohnort: Kärnten
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: erfahrungsbericht palax power 100 s

Beitragvon MF 2440 » Mo Sep 14, 2009 12:21

Danke, solche Auflieger fahren bei uns auch jede Menge rum aber gehen da wirklich 90srm rauf, das schaut mich etwas klein an.Obwohl wenn ich mir das überlege,wenn so eine Brücke 2.5x15x2,5m, geht das schon auf die 90m³ hin.
Mit freundlichen Grüßen aus dem Bayerischen Wald
Andi
Benutzeravatar
MF 2440
 
Beiträge: 3372
Registriert: So Okt 26, 2008 19:33
Wohnort: Bayern, Lkr Passau
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: erfahrungsbericht palax power 100 s

Beitragvon highlife » Di Sep 15, 2009 22:32

hallo,

@urfuture:
eine frage zu deinem packfix: welcher typ ist das genau, welchen aufpreis hast du für die höheren trommeln bezahlt und wie hoch sind sie genau? ich spiele auch mit dem gedanken mir sowas zuzulegen, allerdings möchte ich auch 2srm reinkriegen. die standardausführung mit 1,6 srm halte ich für überholt und sie braucht nur mehr platz und paletten. zu den paletten: welche abmessungen haben sie? umwickelst du sie mit oder nicht?

grüße, highlife
highlife
 
Beiträge: 123
Registriert: Mo Jan 12, 2009 11:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: erfahrungsbericht palax power 100 s

Beitragvon urfuture » Fr Sep 18, 2009 21:36

hallo,

eine frage zu deinem packfix: welcher typ ist das genau,

X235 M7330X Packfix 1.0 Single

welchen aufpreis hast du für die höheren trommeln bezahlt und wie hoch sind sie genau?

Aufpreis: ca 400,00 1,75m

ich spiele auch mit dem gedanken mir sowas zuzulegen, allerdings möchte ich auch 2srm reinkriegen. die standardausführung mit 1,6 srm halte ich für überholt und sie braucht nur mehr platz und paletten. zu den paletten: welche abmessungen haben sie?

1,20m X 1,20m

umwickelst du sie mit oder nicht?

nein

Servus
urfuture
 
Beiträge: 186
Registriert: Do Apr 12, 2007 20:31
Wohnort: Kärnten
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: erfahrungsbericht palax power 100 s

Beitragvon highlife » Sa Sep 19, 2009 0:42

hallo,

danke für die antwort. hab mir das ding heute angeschaut und werde mir erlauben dich in den nächsten tagen anzurufen wenn es genehm ist.

servus, highlife
highlife
 
Beiträge: 123
Registriert: Mo Jan 12, 2009 11:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: erfahrungsbericht palax power 100 s

Beitragvon urfuture » Sa Sep 19, 2009 19:13

Hi,

ist ok. Bin immer erreichbar.

Servus
urfuture
 
Beiträge: 186
Registriert: Do Apr 12, 2007 20:31
Wohnort: Kärnten
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: erfahrungsbericht palax power 100 s

Beitragvon bautz200c » Do Sep 24, 2009 18:41

Also wenn du den Palax loswerden willst, was soller den kosten?
bautz200c
 
Beiträge: 43
Registriert: Mo Jul 06, 2009 17:21
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: erfahrungsbericht palax power 100 s

Beitragvon urfuture » Sa Sep 26, 2009 19:45

Hallo,

der Schneidspalter €20 000,00 inkl. Ust
komplett mit Zuführung, Spreiselabscheider und Förderband € 30 000,00 inkl.Ust
urfuture
 
Beiträge: 186
Registriert: Do Apr 12, 2007 20:31
Wohnort: Kärnten
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: erfahrungsbericht palax power 100 s

Beitragvon eifelbrennholz » Fr Dez 11, 2009 6:24

Hallo eidgenosse,
leider sind bisher ja noch nicht wirklich viele Erfahrungsberichte eingestelllt worden. Ich hatte diese Woche eine Vorführung dieser Maschine; konnte also mal 4 Stunden lang sehen was die Maschine wie macht.
Einsatzort war ein Sägewerk. Daher optimale Holzzulieferung und somit sozusagen ununterbrochenes arbeiten um eine Leistungsaussage zu bekommen. (Ich habe im Sommer beim gleichen Kunden mit meiner damaligen Tajfun RCA400 geschnitten) Verarbeitet wurden geschälte Nadelhölzer von Ø10cm-Ø40cm in 2-5m Längen. Wir haben alles durch das 8-fach Kreuz gelassen. Schnittlänge 45cm. Ferner ist alles auf einen Haufen gelaufen. Soweit die Einsatzbedingungen.
Am Ende lag nach gut 4Stunden ein Haufen von ~5m tief X 6m breit bei einer geschätzten mittleren Höhe von 2m. So viel zur verarbeiteten Menge.
( :regen: weis leider nicht wie ich das Bild hier hin bekomme.... :(
Welche Probleme sind aufgetreten oder eben nicht aufgetreten?
Also fangen wir einmal mit einem presönlichen Eindruck an. Die Bedienung mit 2 Händen ist eine Umstellung. Man sollte insbesondere bei kürzeren Scheidlängen nicht auf die Abwurfklappe versichten. Diese muß jedoch immer extra mit links geschaltet werden. Zusätzlich wird hier die Höhe vom Spaltkreuz eingestellt. Die Antriebsleistung (~40PS KUBOTA Diesel) werden min. gebraucht. Wenn das Sägeblatt in einen Reiserkranz schneiden muß ist der Bediener gefordert. (Vorschubgeschwindigkeit zurückzunehmen!) In dem Fall kommt der Spalter auch mal an seine Grenze. Aber er hat alle Stücke geschafft. Hierfür ist die OPTIMI-Funftion ein ganz besonderer Vorteil. Wenn es wirklich mal nicht gehen will wird etwas frei gefahren und ein kleines Stück dazwischen gelegt. So kann die Kraft auf 1/2Stück kommen. Es wurde nicht einmal im Kanal geschnitten, gehämmert oder gehebelt. Um nach großem Ø das Spaltkreuz wieder abzusenken geht besser als beim Tajfun und auch besser wie beim Binmderberger SSP450. Sehr angenehm ist die kleine Menge Sägemehl welches schön weit von der Maschine bewegt wird. Der Haufen liegt ca. 2m von der Maschine.Der Spaltzylinder sollte für den Rücklauf einen Eilgang bekommen. Schneiden kann man schneller als dieser den Zyklus abarbeitet. Ich hoffe die Erfahrungen helfen ein wenig weiter um eine Maschine in dieser Preisklasse besser beurteilen zu können.

eifelbrennholz
eifelbrennholz
 
Beiträge: 196
Registriert: Do Sep 03, 2009 16:52
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: erfahrungsbericht palax power 100 s

Beitragvon Deutz70 » Mo Dez 14, 2009 8:39

Guten Morgen,

bei uns war die Firma am nächsten Morgen zur Vorführung. Wir sind momentan auch auf der Suche nach einem geeigneten Spaltautomat. Bei PALAX gefällt uns, dass mit einem Sägeblatt anstelle mit einem Schwert geschnitten wird (Verschleiß, Wartung, ...).

Die Vorführung der PALAX 100 war eine tolle Sache. Alle unterschiedlichen Stammdicken sowie auch vorgespaltenes Meterholz hat die Maschine super verarbeitet. Von Vorteil ist hier wohl, dass der Spaltkanalraum hydraulisch je nach Schnittlänge verstellt werden kann. Somit ist ein Verkanten des Holzes fast ausgeschlossen (insbesondere bei 25 cm Stücken).

Wenn nicht der hohe Preis wäre, ...
Deutz70
 
Beiträge: 99
Registriert: Mo Aug 07, 2006 12:15
Wohnort: Eppenrod
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
25 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki